Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1123 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 293  2022-12 Reinigung und Aufbereitung von Biogas
    Katalysator empfiehlt es sich, zur Sicherheit eine Aktivkohlereinigung zur Feinentschwefelung bzw. als redundante Sicherheit nachzuschalten. Nach heutigem Stand der Technik haben sich Einturmentschwefler mit [...] handelt es sich in der Regel um Kiesfilter. Diese Art Filter besteht aus einem…
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2000  2017-02 Zentrale Trinkwasserversorgung – Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Versorgungsanlagen
    Die Auswahl der Trinkwasserressourcen richtet sich nach deren Beschaffenheit, Ergiebigkeit, Verfügbarkeit und Schutzmöglichkeit. Die langfristige Sicherheit der Trinkwassergewinnung sowohl in qualitativer [...] Desinfektion des Trinkwassers erforderlich, so muss eine sichere Abtötung der…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 225  2015-06 Ozon in der Trinkwasseraufbereitung
    aufgrund der komplexen Reaktion nicht einfach beschreibbar. Es lassen sich die or­ganischen Spurenstoffe jedoch in folgende, sich in ihrer Reaktivität unterscheidende Gruppen zusammenfassen: • Ozon reagiert [...] werden. Voraussetzung für eine sichere Desinfektion ist, wie auch bei anderen…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 30690-1  2019-05 Bauteile in Anlagen der Gasversorgung – Teil 1: Anforderungen an Bauteile in Gasversorgungsanlagen
    5 Gas-Druckregelgeräte und Sicherheitseinrichtungen 4.5.1 Anforderungen, Berechnung Gas-Druckregelgeräte, Sicherheitseinrichtungen (z. B. Gas-Sicherheitsabsperreinrichtungen) und Abblase-ventile für Leckgas [...] .............. 30 DIN 30690-1:2019-05 4 DIN 30690-1 enthält sicherheitstechnische
  5. Regelwerk
    Merkblatt G 407  2022-08 Umstellung von Gasleitungen aus Stahlrohren bis 16 bar Betriebsdruck für die Verteilung von wasserstoffhaltigen methanreichen Gasen und Wasserstoff
    EN ISO 6892-1) SSicherheitsbeiwert Bei ⨍0 = 0,5 ergibt sich ein Sicherheitsbeiwert von = von 2,0. Setzt man diesen Wert in die Formel zur Berechnung der Mindestwanddicke ein, ergibt sich nachfolgende [...] auch diese eingesetzt werden. B.3 Ermittlung des vorliegenden Sicherheitsbeiwertes Der…
  6. Studie G 201910  2020-01 Wasserstoffmobilität: Stand, Trends, Perspektiven
    vorgesehen, wobei sich die EU zur Übernahme von 665 Millionen Euro verpflichtet hat [2]. Bis zum Jahr 2017 wurden insgesamt 227 Projekte gefördert [3]. Mit diesen Fördervolumina bewegt sich die EU insgesamt [...] EU-Fördermaßnahmen vorangetrieben. Damit entwickelt sich die EU zu einem…
  7. Regelwerk
    Merkblatt W 634  2008-08 Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in der Wasserversorgung - Kabel und Leitungen
    erwärmt sich durch die Belastung, wodurch sich sein Wirkwiderstand erhöht. Diese Erhöhung muss bei der Ermittlung des Spannungsfalles berücksichtigt werden. Die Erhöhung des Widerstandes ergibt sich aus der [...] einzusetzen ist, ergibt sich aus der Beanspruchung und der Eignung und wird in den…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 109  2005-12 Planung, Durchführung und Auswertung von Markierungsversuchen bei der Wassergewinnung
    durchzuführen und auszuwerten. Aus dem Grundwassergleichenplan lassen sich dann geeignete Messstellen für die Messungen auswählen. Handelt es sich hierbei um wasserwirtschaftlich genutzte Fassungen, muss das [...] hingewiesen werden, dass ein ausbleibender Tracer-Wiederaustritt bzw. -Nachweis nicht…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 235-2  2016-10 Zentrale Enthärtung in der Trinkwasserversorgung; Fällungsenthärtung
    llungsverfahren mit externer Schlammrückführung und Sedimentationsbeschleunigung eingegangen, die sich in der Praxis der Trinkwasseraufbereitung bewährt haben. Das Arbeitsblatt dient als Ergänzung zum [...] sind so angeordnet und gestaltet, dass möglichst keine Kurzschlussströmungen oder Totzonen,…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 412  2010-10 Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) von erdverlegten Gasverteilungsnetzen und Gasverteilungsleitungen
    Technisch-wissenschaftlicher Verein – fördert seit 1859 das Gas- und Wasserfach mit den Schwerpunkten Sicherheit, Hygiene und Umweltschutz. Als technischer Regelsetzer motiviert der DVGW die Weiterentwicklung [...] ung und Eigenverantwortung der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft und sind ein…
Ergebnisse pro Seite: