Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1043 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 130  2007-10 Brunnenregenerierung
    können eine chemische Verockerung begünstigen: • Absenkung des Betriebswasserspiegels bis in den Filterrohrbereich bzw. aus betrieblichen Gründen bedingter stark schwankender Wasserspiegel • Mischung von [...] ung zu nennen, wie sie durch eine Absenkung des Wasserspiegels während des Betriebes,…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN CEN/TS 15502-3-1  2024-09 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 3-1: H2NG und ACCF – Ergänzung zur EN 15502-2-1:2022
    Gebläse sind nur dann in Betrieb, wenn das Gebläse des Kessels in Betrieb ist, um die Speicherung des Abgases in der Flasche sicherzustellen. Wenn der Kessel nicht in Betrieb ist, sind die beiden Ventile [...] Gebläse sind nur dann in Betrieb, wenn das Gebläse des Kessels in Betrieb ist, um die…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 123  2001-09 Bau und Ausbau von Vertikalfilterbrunnen
    Darüber hinaus werden auch Aspekte des Brunnenbetriebs beschrieben, um damit u. a. eine möglichst lange Laufzeit und somit auch eine kostengünstige Betriebsweise anzustreben. Das Arbeitsblatt soll insbesondere [...] erfolgen, dass im Betrieb der Anlagen weder das Wasser noch die zu seiner Gewinnung…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 13577-2 Entwurf  2021-11 Industrielle Thermoprozessanlagen und dazugehörige Prozess-komponenten – Sicherheitsanforderungen – Teil 2: Feuerungen und Brennstoffführungssysteme (ISO/DIS 13577-2:2021)
    ungsverfahren zur Verwendung bei Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung muss in der Betriebsanleitung angegeben werden. Bei automatisch betriebenen Anlagen muss die Direkt-Zündeinrichtung oder die [...] Brenners in Betrieb bleiben und der bzw. die in Betrieb bleibende(n) Brenner für eine Zündung…
  5. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    einer Elektrolyse betrieben werden kann. Der Betrieb der Elektrolyse richtet sich direkt nach der fluktuierenden, erneuerbaren Stromerzeugung aus Photovoltaik oder Wind. Bei Betrieb mit Sauerstoff ( [...] vermieden. Allgemein ist ein dynamischer Betrieb möglich, allerdings limitiert die damit…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 358  2005-09 Leitungsschächte und Auslaufbauwerke
    beachten. Schächte dienen zur Aufnahme von Betriebseinrichtungen der Wasserversorgung. Rohre für Abwasser, Gas, Fernwärme und -kälte und nicht betriebseigene Strom- und Fernmeldekabel dürfen nicht durch [...] begehbarer Schächte: Entleerungsschächte Spülschächte Be- und Entlüftungsschächte Schächte…
  7. Studie G 201910  2020-01 Wasserstoffmobilität: Stand, Trends, Perspektiven
    Zielgrößen 1 in Betrieb am nationalen An- reizprogramm Be- teiligte nationale Bezu- schussung Bau, keine Förderung Betriebskosten 700 bar angeliefert 4 in Betrieb 350 bar vor-Ort 1 in Betrieb 350 bar [...] April 2019 waren in der EU etwa 1.500 BZ-PKW in Betrieb und die Beschaffung…
  8. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN 30675-1  2019-05 Äußerer Korrosionsschutz von erdüberdeckten Rohrleitungen – Teil 1: Schutzmaßnahmen und Einsatzbereiche bei Rohrleitungen aus Stahl
    der „Maximalen Dauerbetriebstemperatur“ die Rede. Wird eine Rohrleitung mit maximal dieser Temperatur betrieben, liegt eine normengerechte Nachumhüllung vor. Bei höheren Betriebstemperaturen ist die Nachumhüllung [...] Fels und vergleichbare Bodenarten; — schwer lösbarer Fels. c) Die beim Betrieb
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 263  2022-12 Hygiene in der Wasserversorgung bis zur Übergabestelle an die Trinkwasser-Installation
    Wasserverteilungsanlagen (TRWV) – Teil 3: Betrieb und Instandhaltung DVGW W 400-3-B1 (A), Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV) – Teil 3: Betrieb und Instandhaltung – Beiblatt 1: Inspektion [...] (A)]. 7.5 Auffällige Befunde vor oder nach Inbetriebnahmen oder während des Betriebs Bei…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 29  2024-08 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige für Hochspannungsbeeinflussungen (HSB)
    Lagerbehälter aus Stahl; Planung, Einrichtung, Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung DVGW GW 22 (A), Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen in Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstromanlagen [...] n für jedes Geschlecht. Im Zuge der Energiewende und der damit einhergehenden…
Ergebnisse pro Seite: