Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1123 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 501  2012-05 Luftgestützte Gasferndetektionsverfahren
    menströmen beaufschlagt. Eine sichere Detektion der eingestellten Leckraten muss nachgewiesen werden. Details zur Prüfungsdurchführung und zur Prüfanordnung befinden sich in Anhang A.2. Es ist zu prüfen [...] sblatt G 260 zu verwenden. Die Leckrate von 150 l/h muss für beide Testszenarien sicher
  2. Regelwerk
    Geschäftsordnung GW 100  2021-02 Tätigkeit der DVGW-Fachgremien und Ausarbeitung des DVGW-Regelwerkes
    Anwendung frei. Eine Pflicht kann sich aus Rechts- oder Verwaltungsvorschriften, einem Vertrag oder sonstigem Rechtsgrund ergeben. Durch das Anwenden des DVGW-Regelwerkes entzieht sich niemand der Verantwortung [...] Inhalte müssen verhältnismäßig sein; sie haben sich insbesondere an den…
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 406  2023-01 Anforderungen an neue Gasarmaturen in H2-Anwendungen für Gastransport, Gasverteilung und Gasinstallation
    oder physikalischer Vorgang, bei der sich ein Gas (oder Flüssigkeit) an der Oberfläche eines Festkörpers anreichert 3.3 Dissoziation chemischer Vorgang, bei der sich eine chemische Verbindung (fremd angeregt [...] bzw. dem anschließenden Rohr vereinfacht abgeleitet werden, wenn der Sicherheitsfakto…
  4. Regelwerk
    Merkblatt G 425-4  2024-10 Methoden zur messtechnischen Quantifizierung von Methanemissionen – Teil 4: Luftgestützte aktive Gasferndetektion gemäß DVGW G 501
    Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz – EnWG) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) 3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen Begriffe Es gelten die Begriffe [...] die Emissionsquelle verursacht, wenn die Gasfahne sich auf 10 m Höhe mit…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 396  2022-12 Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten an Wasserrohrleitungen mit asbesthaltigen Bauteilen oder Beschichtungen
    und sicherheitstechnische Ausstattung (einschließlich Nachweise). Auch unbeteiligte Dritte dürfen nicht gefährdet werden. Die für den Umgang mit Asbest verantwortlichen Sachkundigen müssen sich detailliert [...] ng, • Anforderungen an die personelle und sicherheitstechnische Ausstattung, • …
  6. Abschlussbericht G 201607  2016-07 Abquetschen und Rückrunden von Kunststoffrohren mit PE80-Anomalie
    Verbindung zweier For- schungsprojekte. Das erste bereits abgeschlossene Forschungsvorhaben widmete sich dem Abquetschen und Rückrunden von Kunststoffrohren. Das zweite Vorhaben untersucht die an Kuns [...] Anomalie betroffenen PE80-Materials ergänzen beide Forschungsvorhaben. Es konnte gezeigt…
  7. Abschlussbericht W 201627  2017-06 Verwertung beladener Kornaktivkohle innerhalb der Trinkwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung eines möglichen Desorptionsverhaltens organischer Spurenstoffe (Teil 1)
    gebrauchten GAK lag zwischen 20 und 550 m³/kg. Es ergaben sich folgende Erkenntnisse:  Die gebrauchten GAK aus der Trinkwasserfiltration eignen sich zur Verwertung in Donaurohwasser und Ruhrwasser gleichermaßen [...] bestätigte sich, und zwar unabhängig von GAK-Einsatz und GAK-Vorbeaufschlagung,…
  8. Abschlussbericht W 201743  2018-12 Werkzeuge für das technische Anlagenmanagement von Wasserversorgungsanlagen
    aufgeführten Quellen im Regelwerk finden sich in den Normen ISO 24516- 1 und ISO 24516-2 folgende Datenauflistungen. Inhalt und Umfang der Normen beziehen sich stark auf die oben genannten Quellen des [...] welche in hoher Anzahl betrieben werden, eignen sich hierfür. Im Einzelfall wurden hier…
  9. Abschlussbericht W 201808  2019-06 Modellhafte Prüfung und Konzeptentwicklung zur quantitativen Risikobewertung der mikrobiellen Rohwasserbelastung für die Trinkwasseraufbereitung
    Bei mittleren Durchsatzmengen von 6.000 m³/h ergeben sich Filtergeschwindigkeiten von 3,3 m/h. Bei maximalem Durchsatz (8.000 m³/h) erhöht sie sich auf 4,4 m/h. Die Filter werden einmal wöchentlich, d [...] ojekt W 201808 | 31 Zur sicheren Quantifizierung wird üblicherweise von einer…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-3  2006-09 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV); Teil 3: Betrieb und Instandhaltung
    Anforderungen an Sicherheitseinrichtungen zur Verhütung von Trinkwasserverunreinigungen durch Rückfließen – Technische Regel des DVGW. DIN EN ISO 61508-4, Funktionale Sicherheit elektrischer/ele [...] entspricht. Sie bezieht sich entweder auf den Innendurchmesser (DN/ID) oder auf den…
Ergebnisse pro Seite: