Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1135 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19626  2020-08 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumchlorid
    vorbereitet worden sein. Als Behältermaterialien sind Kunststoffe wie PE, PP, glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK), fluorierte oder chlorierte Kunststoffe, gummierter oder korrosionsgeschützt lackierter Stahl [...] Calciumchlorid in Form des Reinstoffes, seiner Hydrate und wässrigen Lösungen zur…
  2. Abschlussbericht G 201824-D 4.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Datengrundlagen und Rahmenbedingungen von gasbasierten Szenarien für die Energieversorgung in Deutschland
    einer stärkeren Nutzung von Wasserstoff. Ein Wasserstoffszenario wird für Phase II vorge- schlagen, da die für eine Transformation der Erdgaswelt in eine Wasserstoffwelt notwendigen Daten in Phase I [...] Nutzung synthetischer Kraft-/Brennstoffe und zum anderen zwei Szenarien „Strom + Wasserstoff
  3. Abschlussbericht G 201622  2019-03 Erweiterte Potenzialstudie zur nachhaltigen Einspeisung von Biomethan unter Berücksichtigung von Power-to-Gas und Clusterung von Biogasanlagen (EE-Methanisierungspotential)
    Einspeisung von Wasserstoff ins Erdgasnetz ist jedoch nur begrenzt möglich (DVGW AB G 262: < 10 Vol.-% unter Beachtung der ange- schlossenen Verbraucher). Mittels Kohlenstoffdioxid kann Wasserstoff zu Methan [...] Methanisie- rung von Biogas. Wasserstoff aus Power-to-Gas-Verfahren wird dabei mit…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 30690-1  2019-05 Bauteile in Anlagen der Gasversorgung – Teil 1: Anforderungen an Bauteile in Gasversorgungsanlagen
    4.2 Werkstoffe Die Werkstoffe für drucktragende Bauteile und Gehäuse von Armaturen sind nach Anhang 1 der Druckgeräterichtlinie auszuwählen. Beispielhaft sind dies Werkstoffe der Werkstoffgruppen 1.1 bis [...] metallene Werkstoffe dürfen verwendet werden, wenn diese den genannten nachweislich…
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN CEN ISO/TS 21003-7  2019-09 Mehrschichtverbund-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation innerhalb von Gebäuden – Teil 7: Empfehlungen für die Beurteilung der Konformität (ISO/TS 21003-7:2019
    die als Veränderung von PE-RT-Werkstoffen und nicht druckbelasteten Werkstoffen angesehen werden“ ersetzt durch informativen Anhang A „Austauschbarkeit verschiedener Werkstofftypen - Prüfung alternativer [...] Definitionen der Begriffe „Werkstoff“, „Werkstofftyp“ und „Formmasse“; — Überarbeitung…
  6. Regelwerk
    Merkblatt W 105  2016-10 Waldbewirtschaftung und Gewässerschutz
    erhöhte Humusmineralisation in Gang setzen und mit verstärktem Stoffaustrag (z. B. gelöste Huminstoffe und Nitrat) sowie Trübstoffeinträgen in die Oberflächengewässer zu rechnen ist. Eine flächige, in den [...] wassergefährdenden Stoffen Mit wassergefährdenden Stoffen ist so umzugehen, dass Boden-…
  7. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 93  2018-06 Die Möglichkeiten der hochauflösenden Massenspektrometrie (HRMS) in der Target- und Screening Analytik für die Untersuchungs- und Überwachungspraxis von Roh- und Trinkwasser
    eventuell relevante Stoffe aufmerksam zu werden. Im Rahmen der Auswertung können wahrscheinlich enthaltene Stoffe aufgelistet („Suspect-Target-Screening“) und bisher nicht bekannte Stoffe („Non-Tar- gets“) [...] zur Kontrolle von Grenzwerten  Monitoring von orga- nischen Spurenstoffe zur…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 316  2018-04 Qualifikationsanforderungen an Fachunternehmen für Planung, Bau, Instandsetzung und Verbesserung von Trinkwasserbehältern; Fachinhalte
    DVGW W 300-6 (M) Tabelle 2 – Werkstoffe Werkstoff Abkürzung Anforderungen und Nachweise Zementgebundene Werkstoffe: Beton Zementmörtel und kunststoffmodifizierte Mörtel Typ 1, 2, 3 und 4 nach [...] • KDB: Kunststoff-Dichtungs-Bahnen (Flexible Polyolefine FPO auf PE- oder PP-Basis) • …
  9. Regelwerk
    Merkblatt W 651  2013-04 Dosieranlagen für Pulveraktivkohle in der Trinkwasseraufbereitung
    Kontakt mit Trinkwasser (KTW-Leitlinie) Schmierstoffleitlinie, Leitlinie zur hygienischen Beurteilung von Schmierstoffen im Kontakt mit Trinkwasser (Sanitärschmierstoffe) ATEX-Leitlinien, Leitlinien zur Anwendung [...] porösen Kohlenstoffgerüst. Es wird durch kontrollierte Oxidation (bzw. Erhitzen…
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2001-3  2015-12 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 3: Nicht ortsfeste Anlagen zur Ersatzund Notwasserversorgung – Leitsätze für Anforderungen an das abgegebene Wasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen
    August 2013 (BGBl. I S. 3154) geändert worden ist8) Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung - GefStoffV) vom 26. November 2010, BGBl. I S. 16438) Zweite Wassersicherstellungsverordnung [...] von organischen und/oder anorganischen Inhaltsstoffen kann die Zugabe von Wasserstoffp…
Ergebnisse pro Seite: