Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1043 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 320-1  2009-02 Erneuerung von Gas- und Wasserrohrleitungen durch Rohreinzug oder Rohreinschub mit Ringraum
    einen Betriebsdruck > 16 bar – Errichtung DVGW G 465-2 (A), Gasleitungen mit einem Betriebsdruck bis 5 bar – Instandsetzung DVGW G 466-1 (A), Gasleitungen aus Stahlrohren für einen Betriebsdruck größer [...] DVGW G 459-1 (A), Gas-Hausanschlüsse für Betriebsdrücke bis 4 bar – Planung und…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 324  2007-08 Fräs- und Pflugverfahren für Gas- und Wasserrohrleitungen; Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung; mit Korrekturen vom Januar 2009
    DVGW G 459-1 (A), Gas-Hausanschlüsse für Betriebsdrücke bis 4 bar – Planung und Errichtung. DVGW G 462 (A), Gasleitungen aus Stahlrohren für einen Betriebsdruck bis 16 bar – Errichtung. DVGW G [...] G 463 (A), Gasleitungen aus Stahlrohren für einen Betriebsdruck > 16 bar –…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 235-1  2009-10 Zentrale Enthärtung von Wasser in der Trinkwasserversorgung - Teil 1: Grundsätze und Verfahren
    214-2 (A), Entsäuerung von Wasser - Teil 2: Planung und Betrieb von Filteranlagen DVGW W 214-3(A), Entsäuerung von Wasser - Teil 3: Planung und Betrieb von Anlagen zur Ausgasung von Kohlenstoffdioxid DVGW [...] Unfallverhütungsvorschriften berücksichtigt werden. 8 Anforderungen an den Betrieb Die…
  4. Regelwerk
    Prüfgrundlage G 5614  2013-12 Unlösbare Rohrverbindungen für metallene Gasleitungen; Pressverbinder
    G und maximal zulässiger Betriebsdruck und/oder GT/maximal zulässiger Betriebsdruck geeignet für Gase nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 260 zulässiger Betriebstemperaturbereich von –20° C bis +70° C [...] DVGW-Arbeitsblatt G 260 betrieben werden. Diese Prüfgrundlage gilt für Pressverbinder,…
  5. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 23  2018-06 Einsatz mobiler IT-Systeme in Versorgungsunternehmen
    mobilen Geräten zur Verfü- gung. DVGW-Information Gas/Wasser Nr. 23 11 4.2.2 Betriebssysteme Folgende Betriebssysteme kommen bei mobilen IT-Systemen zum Einsatz:  Android (Smartphones, Tablets)  [...] ................................................................................. 10 …
  6. Abschlussbericht W 201107  2015-08 Zustandsorientierte Instandhaltung erdverlegter Armaturen in der Wasserverteilung
    beinhaltet die Informationen, die mit Betriebsbedingungen oder Instandhal- tungsmaßnahmen der Vergangenheit in Zusammenhang stehen. Betriebsdaten. Die Betriebsdaten dienen zum Abgleich mit den Herstellerdaten [...] statischen Betriebszuständen. Konzeption und Aufbau des Prüfstands 106 …
  7. Regelwerk
    Merkblatt W 300-7  2016-09 Trinkwasserbehälter; Teil 7: Praxishinweise Reinigungs- und Desinfektionskonzept
    (A), Trinkwasserbehälter – Teil 1: Planung und Bau DVGW W 300-2 (A), Trinkwasserbehälter – Teil 2: Betrieb und Instandhaltung DVGW W 300-3 (A), Trinkwasserbehälter – Teil 3: Instandsetzung und Verbesserung [...] Grundsätzlich wird zwischen Reinigung und Desinfektion bei Erst-Inbetriebnahme und…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 33822  2017-08 Gas-Druckregelgeräte und Sicherheitseinrichtungen der Gasinstallation für Eingangsdrücke bis 5 bar
    en für Atmungs-/ Abblaseleitungen muss angegeben sein. 8 Betriebsanleitung Die Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung (Betriebsanleitung) muss vom Hersteller zur Verfügung gestellt werden. 9 Umbausatz [...] Bedingungen betrieben werden darf 3.1.26 zulässiger Ausgangsdruck pd,max maximaler…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 491-1  2007-02 Qualifikationskriterien für Unternehmen zur Inspektion und Wartung von Wasserverteilungsanlagen Teil 1: Anforderungen an das Unternehmen
    Ergebnisse vorzunehmen (siehe Abschnitt 6). 4 Formale Anforderungen 4.1 Betriebsinterne Organisation Das Unternehmen muss die betriebsinterne Organisation schriftlich darstellen: 1. Befugnisse und Verantwort [...] und Wartung von Wasserverteilungsanlagen gemäß DVGW W 392 (A) ist wesentlicher…
  10. Abschlussbericht G 202137  2024-03 Bestimmung der Methanemissionen von Verdichtern im Verteilnetz (ME VerV)
    an Turbokompressoren je nach Betriebsweise unterschiedliche Emissionen festgestellt. So waren die Emissionen am zentralen Ausbläser im Betrieb geringer als außer Betrieb (bzw. im Stand-by) [61, S. 20] [...] G202137 5.2.4 Betriebsweise der Verdichter Ein weiterer Einflussfaktor könnte die Betrieb…
Ergebnisse pro Seite: