Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 870 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    Landkreisebene dargestellt, rechts daneben die auf die Land- kreisfläche bezogenen Werte. Abb. 5-1: LNG-Potenzial im Straßenverkehr auf Landkreisebene (links: absolut, rechts: flächen- spezifisch) [...] der Regel müssen etwa 10 % der transportierten LNG-Menge im Tank verbleiben um die…
  2. Abschlussbericht G 201501  2017-05 Die Rolle von Power-to-Gas im Kontext der Energiewende
    gieverbrauchs sowie eine zunehmende Anrechnung von internationalen Emissionsrechten führen absehbar zu einem Überschuss an Emissionsrechten in Höhe von geschätzt 1,8 Milli- arden Tonnen CO2 in der aktuellen [...] gieverbrauchs sowie eine zunehmende Anrechnung von internationalen Emissionsrechten
  3. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    Abhängigkeit von der Rechtsform [148, 159] A B C D Rechts- form Anteil Umsatz am Gesamtumsatz Restholzanfall pro Rechts- form in m³/a Anzahl an Un- ternehmen pro Rechtsform Restholzanfall pro [...] nehmen nach der Rechtsform [159]. Es wird angenommen, dass die Verteilung des Umsatzes …
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 51898-2  2017-10 Gasanalyse – Absolutes volumetrisches Verfahren zur dynamischen Herstellung von Kalibriergasen – Teil 2: Herstellung aus Gasgemischen
    hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren können. DIN ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren. Diese Norm enthält neben den
  5. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 570-3  2013-12 Armaturen in der Trinkwasserinstallation; Gebäude- und Sicherungsarmaturen und/oder Kombinationen in Sonderbauformen für Einsatzbereiche nach DIN EN 806 und DIN EN 1717 in Verbindung mit DIN 1988
    2006/95/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2006 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter [...] 2004/108/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Dezember 2004 zur…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 50929-2  2017-03 Korrosion der Metalle – Korrosionswahrscheinlichkeit metallener Werkstoffe bei äußerer Korrosionsbelastung – Teil 2: Installationsteile innerhalb von Gebäuden
    hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren können. DIN ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren. Änderungen Gegenüber DIN
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 936 Entwurf  2021-03 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kohlenstoffdioxid
    Entwurf DIN Deutsches Institut für Normung e. V. ist Inhaber aller ausschließlichen Rechte für Deutschland – alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und welchem Verfahren, sind in Deutschland [...] DIN e. V. vorbehalten. Für andere Länder hält DIN e. V. alle einfachen Rechte der…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3376-2  2024-08 Gaszählerverschraubungen – Teil 2: Einstutzenanschluss
    NORM DIN Deutsches Institut für Normung e. V. ist Inhaber aller ausschließlichen Rechte weltweit – alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und welchem Verfahren, sind weltweit DIN e. V [...] n, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren kön- nen. DIN ist nicht…
  9. Regelwerk
    Merkblatt G 694  2022-06 Kommunikationsadapter zur Anbindung von Messeinrichtungen an die LMN-Schnittstellen des Smart Meter Gateways
    Schlüssel für Schreibrechte individuell, Änderung kann im Rahmen einer Parametrierung erfolgen. x x x Schlüssel für Leserechte kann einheitlich sein (betrifft nicht den Schlüssel für Schreibrechte). 7 [...] 2014/32/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 26. Februar 2014 zur…
  10. Abschlussbericht W 201411  2016-03 Standardisierung eines anwenderfreundlichen Testverfahrens zur bauseitigen Qualitätsbeurteilung der Beschichtungsausführung von Epoxidharz beschichteten Trinkwasser-Stahlbehältern
    Technologiezentrum Wasser (TZW) Karlsruhe über hinaus sollten anhand der Untersuchungsergebnisse praxisgerechte Prüfbedingungen sowie eine optimierte Prüfdauer abgeleitet werden. Grundsätzlich soll die Anwendung [...] werden inwieweit die Fehlstellen-Geometrie Einfluss auf das Korrosionsverhalten…
Ergebnisse pro Seite: