Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1123 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 680  2020-03 Erhebung, Umstellung und Anpassung von Gasgeräten
    dürfen nur Gasgeräte umgestellt oder angepasst bzw. in Betrieb genommen werden, wenn sie sich in einem sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand befinden und sie die gebrauchstechnischen Anforderungen erfüllen [...] DVGW-Arbeitsblatt gilt nicht für die Wartung, Reparatur und Instandhaltung von…
  2. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 11  2014-02 Beurteilung der Korrosionsgefährdung durch Wechselstrom bei kathodisch geschützten Stahlrohrleitungen und Schutzmaßnahmen; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 28
    gewissen Fällen möglich, dass sich durch die Erhöhung des pH-Wertes eine elektrisch isolierende Deckschicht auf der Fehlstelle bildet. Anstelle der Deckschicht kön- nen sich aber auch poröse harte Kalka [...] Metallabtrag. Die Geometrie der Fehlstelle wird sich daher notge- drungen von dem Fall (b)…
  3. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 25  2021-08 Odorierung von Wasserstoff und wasserstoffreichen Gasen
    frei. Eine Pflicht kann sich aus Rechts- oder Verwal- tungsvorschriften, einem Vertrag oder sonstigem Rechtsgrund ergeben. • Durch das Anwenden des DVGW-Regelwerkes entzieht sich niemand der Verantwortung [...] ftliche Verein im Gas- und Wasser- fach, der seit 160 Jahren die technischen Standards…
  4. Regelwerk
    Merkblatt G 800-2  2020-11 Technischer Regel Gas Effizienz (DVGW-TRGE) Teil 2 - Thermische Industrie
    Erdgas in der Thermoprozesstechnik unterscheiden sich deutlich von der Erdgasnutzung im Haushalt und sind in Tabelle 1 kurz zusammengefasst. Während es sich bei Haushaltsgeräten um in großen Stückzahlen [...] Mikro-KWK-Anlagen auch die dezentrale Stromerzeugung) preisgünstig und vor allem sicher zu…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17932  2024-11 Erdgasfahrzeuge – Anforderungen an Werkstätten und das Management von mit LNG betriebenen Fahrzeugen
    technischen Dokumentation rund um sichere Instal- lation, Inbetriebnahme, Betrieb, Instandhaltung und Außerbetriebnahme; — Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), die Arbeitsstättenverordnung [...] s muss sich mit der vom Fahrzeuglieferant zum sicheren Betrieb des LNG-Fahrzeugs zur…
  6. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 21  2017-02 Aufbau und Wirkungsweise geplanter Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlagen (HGÜ)
    Multilevel-Umrichter. In Zukunft wird sich voraussichtlich die Variante eines Multilevel- Konverters durchsetzen. Durch viele verschiedene Spannungsstufen lässt sich damit die Sinusform der Spannung sehr [...] Hier- bei verhält sich der Stromfluss ähnlich wie bei AC-Erdschlüssen, da er durch die…
  7. Regelwerk
    Merkblatt W 222  2010-03 Einleiten und Einbringen von Rückständen aus Anlagen der Wasseraufbereitung in Abwasseranlagen
    Gas, lassen sich normalerweise H2S-Gehalte im Faulgas von unter 100 ppm sicherstellen. Als Nebeneffekt tritt eine Fällung von rückgelöstem Phosphat ein. Die beschriebenen Effekte lassen sich auch in Anlagen [...] Technisch-wissenschaftlicher Verein - fördert seit 1859 das Gas- und Wasserfach mit den…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 320-1  2009-02 Erneuerung von Gas- und Wasserrohrleitungen durch Rohreinzug oder Rohreinschub mit Ringraum
    Das Arbeitsblatt beschränkt sich auf solche Anforderungen, die sich im Sinne des Anspruchs von DVGW G 462 (A), G 472 (A) bzw. W 400-1/2 (A) zwingend ergeben, und enthält sich weitergehender Detailbeschreibungen [...] kgrenze des Rohrwerkstoffs zu verwenden. Die Sicherheitsbeiwerte S (Kehrwert des…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 130  2007-10 Brunnenregenerierung
    ng, d. h. die Ablagerungen reduzieren dabei ihr Volumen und verhärten sich. Eine zusätzliche Verhärtung der Verockerung kann sich durch die Einlagerung von Schluff und Sand ergeben. 5.1.2 Chemische Verockerung [...] Alterungsvorgängen ist vielfach eine Abnahme der Leistungsfähigkeit von Brunnen zu…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 127  2006-03 Quellwassergewinnungsanlagen - Planung, Bau, Betrieb, Sanierung und Rückbau
    Einstiegöffnung darf sich nicht unmittelbar über der freien Wasserfläche befinden. Die Abdeckung sollte mindestens 25 cm über Gelände liegen, muss wasserdicht und mit Sicherheitsschloss abschließbar sein [...] iche Aspekte (z. B. notwendige Aufbereitungsverfahren, Länge der Rohwasserleitungen) Es…
Ergebnisse pro Seite: