Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1135 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN ISO 9606-1  2017-12 Prüfung von Schweißern – Schmelzschweißen – Teil 1: Stähle (ISO 9606-1:2012, einschließlich Cor 1:2012 und Cor 2:2013)
    angegebenen Werkstoff-gruppen verwendet, ist eine gesonderte Prüfung erforderlich. DIN EN ISO 9606-1:2017-12 EN ISO 9606-1:2017 (D) 18 Bei einer Prüfung sollte als Grundwerkstoff ein geeigneter Werkstoff nach [...] nach ISO/TR 15608, Werkstoffgruppen 1 bis 11, verwendet werden. 5.5.2…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 350  2024-11 Schweißverbindungen an Rohrleitungen aus Stahl in der Gas- und Wasserversorgung; Herstellung, Prüfung und Bewertung
    Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen – Teil 3: Standard-Qualitätsanforderungen DIN EN ISO 3834-4, Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen – Teil 4: Elementare Qual [...] Einteilung von geometrischen Unregelmäßigkeiten an metallischen Werkstoffen – Teil…
  3. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 105  2021-01 Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risikomanagement im Normalbetrieb für Einzugsgebiete von Grundwasserfassungen zur Trinkwassergewinnung
    Beschaffenheit der betrachteten Wassermatrix mittel 3 mittleres Schadstoffpotential, begrenzte Schadstoffmengen bzw. geringe Stoffkritikalität minder schwere Konzentrationsanstiege (nicht gesundheitsrelevant) [...] Gefährdung im Einzugsgebiet • Menge des ausgetretenen Schadstoffs • Dauer der
  4. Abschlussbericht G 201109  2015-05 Evaluierung von Konzepten zur Entschwefelung von Erdgas an Erdgastankstellen
    höhere KW - 0,5 (0,6) Sauerstoffgehalt - 3 (3,2) Wasserstoffgehalt - 2 (2,1) Summengehalt an Stickstoff (N2) und Kohlenstoffdioxid (CO2) - 15 (15,3) Gehalt an Schwefelwasserstoff - mg/kg - 7 (7,8) Gehalt [...] DVGW-Arbeitsblatt G 264 „Erdgas als Kraftstoff – Proben- ahme und Analyse“ [7]. Die…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 6146  2018-10 Gasanalyse – Herstellung von Kalibriergasen – Manometrisches Verfahren
    Ausgangsgases — xA Stoffmengenanteil der Komponente A im Kalibriergas mol/mol xAk Stoffmengenanteil der Komponente A im k-ten Ausgangsgas mol/mol xAk,max Höchstwert für den Stoffmengenanteil der Komponente [...] Prozessgas [i] mol/mol xk Stoffmengenanteil des k-ten Ausgangsgases im Kalibriergas…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-6  2021-12 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 6: Überwachung mittels Trübungs- und Partikelmessung
    Fest- und Schwebstoffen, der verhältnismäßig leicht zerstört bzw. verformt werden kann (geringe Scherfestigkeit) 3.2 Aggregate Aus mehreren Einzelteilchen zusammengesetzte Fest- und Schwebstoffe, die nur [...] wieder in Primärpartikel überführt werden können 3.3 Partikuläre Wasserinhaltsstoffe,…
  7. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 1254-7  2021-10 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 7: Pressfittings für den Einsatz mit metallischen Rohren
    12 4.12 Identität des elastomeren Dichtungswerkstoffs für Flüssigkeitsanwendungen ........................... 12 4.13 Identität des elastomeren Dichtungswerkstoffs für Gasanwendungen ............... [...] 19 5.10 Identität des elastomeren Dichtungswerkstoffs für Flüssigkeitsanwendungen…
  8. Abschlussbericht W 201502  2015-10 Entwicklung eines erweiterten Monitoringkonzepts zur Überwachung der Wasserqualität von RO/NF-Anlagen
    Parameter bzw. Wasserinhaltsstoffe Mögliche Zusatzstoff Zugabe im Normalbetrieb möglich ? Bemerkung synthetische Farbstoffe z.B. Fluoreszenzfarbstoff nein Einige dieser Farbstoffe haben eine extrem [...] Gesamtpermeat 10 3.2.1 Mikroschadstoffkonzentration im Feed von RO/NF-Anlagen 10 3.2.2…
  9. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage VP 604  1990-10 Meßkupplungen für Gase nach DVGW-Arbeitsblatt G 260/I
    einheitlich PN 100 für alle Ausführungen.3.3 Werkstoffe Die Werkstoffe müssen so gewählt sein, daß die spezifische Beanspruchungsgrenze nicht erreicht wird. Die Werkstoffe sind so zu wählen, daß nachteilige, [...] 17 674 T 1 Andere metallene Werkstoffe können eingesetzt werden, wenn deren…
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 50934-2  2024-11 Korrosion der Metalle – Verfahren zur Beurteilung der Wirksamkeit von Wasserbehandlungsanlagen zum Korrosionsschutz – Teil 2: Anlagen zur Verminderung der Abgabe von Korrosionsprodukten an das Trinkwasser
    von Rohrwerkstoffen werden normgerechte handelsübliche Rohre aus dem zu betrachtenden Werkstoff eingesetzt. 6 DIN 50934-2:2024-11 5.1.2 Rohre aus schmelztauchverzinkten Eisenwerkstoffen Rohr [...] deckschichtbildenden Werkstoffen, die nicht als Rohrwerkstoffe eingesetzt werden, sind…
Ergebnisse pro Seite: