Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1123 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201611  2019-05 Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Abtrennung von Wasserstoff aus Wasserstoff/Erdgasgemischen
    Wasserstoffes ergibt sich ein neuer Gasstrom, der vom Betreiber der Anlage zu händeln ist. (Abbildung 2.1). Abbildung 2.1: Gasströme bei Separation von Wasserstoff Anders verhält es sich, wenn der Wasserstoff [...] eine hohe Vielfalt an Anlagenkonfiguratio- nen und Einsatzbedingungen. Die…
  2. Regelwerk
    Merkblatt GW 18  2023-11 Zustandsbewertung von kathodisch geschützten Rohrleitungen der Gas- und Wasserversorgung
    ergibt sich dann die resultierende Korrosionsgeschwindigkeit vcorr-inhomogen. Aus der mittleren Bodeninhomogenität ergibt sich für fcorr-inhomogen ein Wert von 1,5. Der Faktor fRohr setzt sich zusammen [...] der Phase 1 halten sich die durch Korrosion verursachten Schadensfälle auf einem minimalen…
  3. Abschlussbericht W 201110  2015-01 Studie zum Einfluss von Silikontensiden auf die Rohwasserqualität von Wasserwerken
    sog. Zusatzstoffen (BVL 2010). In diesen Listen befindet sich auch eine Reihe von Silikontensiden. Allerdings sind die Sicherheitsdatenblätter, die die Hersteller dem Zulassungsantrag beifügen müssen [...] iumverbindungen sind die VMS (Abbildung 1). Es handelt sich hierbei um oligomere Siloxane…
  4. Abschlussbericht G 201109  2015-05 Evaluierung von Konzepten zur Entschwefelung von Erdgas an Erdgastankstellen
    Situation ergab sich neben dem Harmonisie- rungsbedarfs der Gasbeschaffenheitsnormung auch der Bedarf nach einer breiteren Erfas- sung des Schwefelgehaltes in CNG. Des Weiteren stellte sich die Frage nach [...] handelt es sich um eine Mi- schung von 88 Ma.-% Ethylacrylat und 12 Ma.-% THT mit einer…
  5. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 85  2015-03 Stickstoffumsatz im Grundwasser
    zum Umfang der Grundwasserbelastung durch Nitrat ergibt sich aus den Messdaten des sogenannten EUA Grundwassermessnetzes. Hierbei handelt es sich um ein repräsent DVGW Information Wasser Nr. % aller [...] Information Wasser Nr. Aus den Beispielen lassen sich einige allgemeingültige…
  6. Abschlussbericht G 201606  2018-12 Hauptstudie Gasbeschaffenheit-Phase II
    und Anlagenbestand zu definieren, welches die Einhaltung der gesetz- lichen Vorgaben bezüglich Sicherheit, Emissionen und Effizienz weiterhin gewährleistet. Zur Umsetzung einer solchen Roadmap wurden [...] auch für die Gasinfrastruktur vorgenommen und ausgewertet. Die Kernaussagen der ersten…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 463  2021-10 Gashochdruckleitungen aus Stahlrohren für einen Auslegungsdruck von mehr als 16 bar; Planung und Errichtung
    (Gasversorgungs­anlagen) DVGW G 1001 (M), Sicherheit in der Gasversorgung; Risikomanagement von gastechnischen Infrastrukturen im Normalbetrieb DVGW G 1002 (M), Sicherheit in der Gasversorgung – Organisation [...] Genehmigung galten. Bei parallel geführten Gashochdruckleitungen, deren Schutzstreifen…
  8. Abschlussbericht G 201414  2017-03 Abquetschen und Rückrunden von Kunststoffrohren – Untersuchung und Bewertung der Erweiterung der Anwendung auf Betriebsdrücke > 1 bar und neue Materialien
    Absperrtechnik HD Hochdruck MDS-Blase Multi-Dimensionale Sperrblase, auch Multi-Durchmesser- Sicherheitsblase SDR Standard Dimension Ratio (SDR) ist eine zur Klassifizierung von Kunststoffrohren gebräuchliche [...] Kunststoffrohren ausgeführt werden. Der Anteil von Kunststoffrohrleitungen in der…
  9. Abschlussbericht G 201601  2015-12 Weiterentwicklung der Primärenergiefaktoren im neuen Energiesparrecht für Gebäude
    6 Auch wenn der Jahres-Primärenergiebedarf sich als Hauptanforderungs- und Steuerungsgröße seit Einführung mit der EnEV 2002 etabliert hat, so ergeben sich bei seiner praktischen Anwendung zunehmend [...] lassen sich für andere ebenfalls endlich verfügbare Energieträger mit niedrigen PEFne wie…
  10. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 93  2018-06 Die Möglichkeiten der hochauflösenden Massenspektrometrie (HRMS) in der Target- und Screening Analytik für die Untersuchungs- und Überwachungspraxis von Roh- und Trinkwasser
    frei. Eine Pflicht kann sich aus Rechts- oder Verwal- tungsvorschriften, einem Vertrag oder sonstigem Rechtsgrund ergeben. • Durch das Anwenden des DVGW-Regelwerkes entzieht sich niemand der Verantwortung [...] Analy- sen können sich in der Trink- und Rohwasserüberwachung sinnvoll ergänzen. Die…
Ergebnisse pro Seite: