Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1123 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Hinweis W 253  2008-12 Trinkwasserversorgung und Radioaktivität
    der Enteisenung/Entmanganung lässt sich Radium zu 10 % bis 90 % entfernen. - Mit Umkehrosmose lassen sich 90 % bis 99 % des Urans abtrennen. In jedem Falle finden sich die entnommenen Radionuklide in den [...] LSC-Methode lässt sich sehr schnell ermitteln, ob radioaktive Substanzen in einer Probe…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 102-2  2023-03 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 2: Spezifische Anforderungen an Sachkundige für Gas-Druckregelanlagen
    gen • Erfordernis von Sicherheitseinrichtungen • Aufbau, Funktion und Betrieb von Sicherheitseinrichtungen • Störungen von Gas-Druckregelgeräten und Sicherheitseinrichtungen • Druckstaffelungen 5.6 [...] dürfen bestimmte qualifizierte Arbeiten nur von Sachkundigen durchgeführt werden. Der…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-5  2020-08 Trinkwasserbehälter; Teil 5: Bewertung der Verwendbarkeit von Bauprodukten für Auskleidungs- und Beschichtungssysteme
    insbesondere auf Anforderungen zu, für welche insbesondere europäisch keine Entsprechung existiert, aber sich aus nationaler Gesetzgebung die Notwendigkeit ergibt (z. B. Porosität oder Trinkwasserhygiene). Die [...] Dem Anwender soll mit dem Arbeitsblatt eine Hilfestellung bzw. Leitfaden gegeben…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 332  2023-12 Auswahl, Einbau und Betrieb von Absperrarmaturen in Wasserverteilungsanlagen
    mit einem Abschlusskörper, der sich quer zur Strömung um eine Achse dreht und der in Offenstellung durchströmt wird 3.5 Klappe Armatur mit einem Abschlusskörper, der sich quer zur Strömung um eine Achse [...] tes gelten die in der DIN EN 736 Teile 1 bis 3 festgelegten Begriffe. Die Armaturen…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 227  2016-10 Permanganat in der Wasseraufbereitung
    Die Oxidationsreaktionen lassen sich durch die Gleichungen (2) und (3) beschreiben: Als Oxidationsprodukte bilden sich schwerlösliche Hydroxide bzw. Oxidhydrate, die sich durch Flockung oder Filtration [...] 1.2 Schwefelwasserstoff, Sulfide und Nitrit Die Oxidation von Schwefelwasserstoff und Sulfid…
  6. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage VP 604  1990-10 Meßkupplungen für Gase nach DVGW-Arbeitsblatt G 260/I
    sind zwischen den Prüflaboratorien des DVGW und dem zuständigen Fachausschuß abgestimmte, sicherheitstechnische Grundsätze nach Abschnitt 7.2 des DVGW-Arbeitsblattes G 669 zur Prüfung von Gasgeräten und [...] Schlüsselflächen nach DIN 475 Teil 1 aufweisen. Die Verschlußkappe muß so ausgeführt…
  7. Regelwerk
    Merkblatt G 107  2020-02 Qualifikationsanforderungen an Fachkräfte für die Qualitätssicherung im Rahmen einer Änderung der Gasbeschaffenheit; Schulungsplan
    nach DVGW-Arbeitsblatt G 676-B1 zertifiziert sein. Die Qualitätssicherungsunternehmen verpflichten sich, die Qualitätssicherung nur zuverlässigem und speziell für Qualitätssicherungsarbeiten geschultem [...] und Erfahrungen sowie Kenntnisse der einschlägigen Normen die ihm übertragenen Arbeiten…
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN ISO 24516-2  2021-08 Leitlinien für das Anlagenmanagement von Wasserversorgungs- und Abwassersystemen – Teil 2: Wasserwerke einschließlich Aufbereitung, Pumpwerke und Behälter
    24516-1 ist mit „Anlagenmanagement“ über- setzt worden und unterscheidet sich vom Begriff „Asset Management“ in ISO 55000, der sich in erster Linie auf Aktivitäten (Ablauf- und Aufbauorganisation) innerhalb [...] rgung sind: Anmerkung 2 zum Begriff: Der Begriff Trinkwasserversorgung…
  9. Studie W 201103  2015-04 Acesulfam als Tracer für die Quantifizierung von Abwasser- und Oberflächenwassereinfluss in Uferfiltrat und Grundwasser; Phase I und II
    (ADI) festgelegt [31]. Erst nach weiteren Studien einigte man sich 1983 auf einen ADI-Wert von 9 mg/kg/d [32]. Dieser Sichtweise schloss sich die Europäische Kommission 1985 an [33]. In einer weiteren [...] Aus Daten von Müller et al. [38] lässt sich eine pro-Kopf- Emission von 10,2±6,8 mg/d für…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17127  2019-09 Wasserstofftankstellen im Außenbereich zur Abgabe gasförmigen Wasserstoffs und Betankungsprotokolle umfassend
    her Vorgang, mit dem die sichere Betankung von Fahrzeugen gewährleistet wird (in der AFI-Richtlinie (2014/94/EU) als Betankungsalgorithmus bezeichnet) 3.9 Sicherheitsabstand Abstand mit einem tolerierbaren [...] gsgemäßen Betriebs der Anlage verursacht wurde Anmerkung 1 zum Begriff: Sicherheitsm…
Ergebnisse pro Seite: