Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1123 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    zu verfehlen. Die damit verbundenen Kosten können sich zu einem ernsten Risiko für den Bundeshaushalt entwickeln [5]. Vor diesem Hintergrund haben sich die DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut [...] in kWh/a) ermittelt sich schließlich zu: EMPBGA, net = EMPBGA, bru* (1 - Anteil…
  2. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    Während sich die deutschen Small-Scale LNG-Aktivitäten lange Zeit auf die drei LNG- Anlagen in Gablingen, Nievenheim und Stuttgart sowie eine private LNG-Tankstelle in Ulm beschränkten, zeichnet sich insbesondere [...] Kubikmetern [30]. Es existieren verschiedene Ausführungen, die sich in der Art…
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19645  2016-07 Aufbereitung von Spülabwässern aus Anlagen zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser
    Raumbeleuchtung muss auf die Erfordernisse der Anlagenbedienung ausgerichtet werden. Sicherheitsvorschriften (u. a. Sicherheitsregeln für Bäder DGUV Regel 107-001), insbesondere für Fluchtwege und Notbeleuchtung [...] nicht zurück gehaltenen Viren und die gegebenenfalls im Permeat befindlichen und s…
  4. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 19  2019-10 Flanschverbindungen in Gasanlagen
    nicht zu entfernen. Sicherheitstechnisch sind die Schrauben auf der dem Monteur abgewandten Montageseite etwas mehr zu lösen, als auf der dem Monteur zugewandten Montageseite. Sollten sich ggf. noch vorhandene [...] entstehen können, verursachen wirtschaftliche Schäden und können Gefährdungen der…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 335  2021-10 Regelarmaturen zur Druck-, Durchfluss- und Niveauregelung in Wasserversorgungsanlagen
    sollten ausreichend groß dimensionierte Überdrucksicherheitsventile eingebaut werden. Der Abfluss des eventuell austretenden Wassers vom Überdrucksicherheitsventil aus dem Regelarmaturenschacht ist zu beachten [...] Durchflussänderung infolge von Verbrauchsschwankungen im Versorgungsnetz. Diese…
  6. Abschlussbericht G 201633  2019-05 Bewertung von Geotextil als Schutzmaßnahme für Gasrohrleitungen GeoTex (Phase 1)
    t gliedert sich in drei Phasen: (1) Literatur- und Erfahrungsrecherche (2) Laborversuche (3) Feldversuche Mit der Phase (1) des Forschungsprojekts GeoTex soll geklärt werden, ob sich Geotextilien [...] der Mitte des Materials befinden sich 19 quadratische Aussparungen (Löcher) mit 25 mm…
  7. Abschlussbericht W 201307  2015-04 Online-Sensoren für die Trinkwasserüberwachung: Studie zum aktuellen Stand der Anwendung in deutschen Wasserwerken
    beziehen sich jeweils auf die Überwachung eines bestimmten Grenzwertes. Dies betrifft insbesondere die Parameter Trübung, pH-Wert und Desinfektionsmittelrestgehalt. Bemerkenswert ist, dass sich diese Zielwerte [...] in denen zeitnahe, weitergehende Informationen aus Gründen der Sicherheit und…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 111  2015-03 Pumpversuche bei der Wassererschließung
    einfachsten Fall ergibt sich die Absenkung s in einem vollkommenen Brunnen unter Berücksichtigung des Skineffektes Se (= ΔsSkin) als (2) Der summarische Skineffekt Se lässt sich direkt aus dem Vergleich [...] definiertem Zeitplan über Funksysteme wie GSM oder GPRS die erfassten Informationen…
  9. Regelwerk
    Merkblatt G 404  2023-07 Maßnahmen zur technischen Reduzierung von Methan- und Wasserstoffemissionen in der Gasinfrastruktur
    Aktivitätenplan unter Berücksichtigung der Sicherheit, der Umweltaspekte und der Effizienz aufgestellt. Neue Methoden zur Überwachung der Gasinfrastruktur befinden sich in der Entwicklung und können gegebenenfalls [...] des Materials nicht überschritten wird. Nach Rücknahme der Zugkraft stellt sich
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-5  2019-04 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 5: Membranfiltration
    aufgeprägten Testdruck und vom Wasservolumen im zu überwachenden System, welches sich beim Test mit Luft füllt. Damit ergibt sich hier ein Testdruck, der nicht unterschritten werden darf und auch eine maximal [...] Ansprüchen einer kontinuierlichen Überwachung genügt oder sich Empfindlichkeit oder…
Ergebnisse pro Seite: