Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1043 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN 4753-1  2019-05 Trinkwassererwärmer, Trinkwassererwärmungsanlagen und Speicher-Trinkwassererwärmer – Teil 1: Behälter mit einem Volumen über 2 000 l
    95 °C einzusetzen. Ist der Wassererwärmer für eine geringe maximale Betriebstemperatur als 95 °C ausgelegt, so kann diese Betriebs- temperatur als Grundlage für die Ermittlung der Streckgrenze verwendet [...] für Speicher-Trinkwassererwärmer mit einem Volumen über 2 000 l und der maximal…
  2. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 70  2008-05 Leitfaden für Spülung, Reinigung und Desinfektion von Ultra- und Mikrofiltrationsanlagen zur Wasseraufbereitung
    festgelegter Grenzwert für den zulässigen Differenzdruck erreicht wird. Die Spülung erfolgt nach betrieblichen Vorgaben, entweder nach einem festgelegten Zei t intervall, nach durchgesetzter Menge oder nach [...] en im Rahmen der Inbetrieb nahme erforderlich. Weitere Anpassungen sind während…
  3. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage VP 118  1999-09 Zertifizierung von Dunkelstrahleranlagen
    sein. 3.3 Abgasleitung 3.3.1 Bauanforderungen Abgasleitungen und Verbrennungsluftleitungen müssen betriebs- und brandsicher und außerdem so beschaffen sein, daß auch sonstige Gefahren und unzumutbare Be [...] auftreten. Sie müssen auf angemessene Dauer gebrauchstauglich sein. Abgasleitungen müssen…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 214-5  2017-03 Entsäuerung von Wasser; Teil 5: Vorbehandlung sehr weicher und sehr saurer Wässer
    214-2 (A), Entsäuerung von Wasser – Teil 2: Planung und Betrieb von Filteranlagen DVGW W 214-3 (A), Entsäuerung von Wasser – Teil 3: Planung und Betrieb von Anlagen zur Ausgasung von Kohlenstoffdioxid DVGW [...] umenstroms durch eine Filterablaufregelung oder andere Maßnahmen sichergestellt sein. 6
  5. Studie G 202101  2021-09 Wasserstoff zur Dekarbonisierung des Wärmesektors
    integrations- kosten Mehrkosten Betrieb grüner H2 ggü. fossilem Energie- träger – niedrig Mehrkosten Betrieb grüner H2 ggü. fossilem Energie- träger – mittel Mehrkosten Betrieb grüner H2 ggü. fossilem [...] beim Betrieb durch grünen H2 ggü. fossilem Energieträger – niedrig Emissions-…
  6. Abschlussbericht G 201405  2015-07 DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar - Kurzfassung und wesentliche Ergebnisse
    des system- optimierten Betriebs von sonstigen Kopplungselementen44 zu Weiterentwicklungen bei den Gasnetzen45 und dem Netzbetrieb46. Es sind sowohl Anlagen und Konzepte zum Betrieb der Kopplungselemente [...] Forschungsprojekte analysiert. Dabei wird zwischen „Innovationsforschung“ und „betrieblich…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1254-3  2021-07 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 3: Klemmverbinder für Kunststoffrohre und Mehrschichtverbundrohre
    1254-3:2021 (D) 32 Tabelle A.2 — Betriebstemperaturen und maximale Betriebsdrücke für Klemmverbinder für den Einsatz mit Brenngas Betriebstemperatur Maximaler Betriebsdruck für Nenndurchmesser von 6 mm bis [...] −20 bis +70 5 1 Tabelle A.3 — Betriebstemperaturen und maximale Betriebsdrücke für…
  8. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    landwirtschaftlichen Betrieben mit Tierhaltung ermittelt werden (siehe linker Teil der Abb. 7-11). Hiervon sind ca. 2.000 Betriebe mit Geflügelhaltung sowie rund 3.700 Betriebe mit Schweinehaltung gelistet [...]  Abschreibungsdauer: 20 a 9.2.3 Betriebskosten (OPEX) Die Betriebskosten (OPEX)…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 628  2023-03 Innenbeschichtung und Auskleidung von Stahlbehältern in Wasserwerken
    bleiben, • dem angreifenden Medium gegenüber unter Betriebsbedingungen ohne Funktionseinbuße standhalten. Sie dürfen ihre Tauglichkeit unter Betriebsbedingungen nicht während der geplanten Lebensdauer verlieren [...] Einfluss auf die Korrosion haben ganz allgemein die Umgebungsbedingungen, unter…
  10. Studie G 202316  2024-01 Klassifizierung kommunaler Versorgungsstrukturen
    rgungskonzepte werden aus der Sicht eines Stadtwerks jeweils an- hand der Investitionen, der Betriebskosten und der Einnahmen betrachtet. Dabei wird auch der Einfluss der Sanierung der Gebäudehülle anhand [...] Energiezentrale…
Ergebnisse pro Seite: