Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1123 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 202206  2024-06 Zerstörungsfreie HM-Schweißnahtprüfung für Netze in der Gas- und Wasserverteilung (HM-NDT)
    G 202206 | i Zusammenfassung Das Heizwendelschweißverfahren hat sich in der Praxis des Gasleitungsbaus als zuverlässi- ges und sicheres Verfahren etabliert. In den letzten 30 Jahren sind viele Millionen [...] . Befindet sich ein Blatt in der Fügezone, findet dort kaum eine Ver- bindung zwischen…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 622-2  2017-10 Dosieranlagen für Flockungsmittel und Flockungshilfsmittel; Teil 2: Flockungshilfsmittel
    irreversibel. Flocken, die sich hauptsächlich mittels Ladungsmosaik-Mechanismus gebildet haben, sind dagegen wesentlich kompakter, dafür aber scherlabiler. Zerstörte Flocken können sich jedoch unter entsprechenden [...] Es werden Anforderungen und die gängigsten Ausführungsformen beschrieben. Das…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 6141  2020-05 Gasanalyse – Inhalte von Zertifikaten für Kalibriergasgemische
    kann zur Kalibrierung von Geräten verwendet werden.“ 4.2.11 Sicherheitshinweise Informationen, die für den sicheren Umgang, Transport und sichere Lagerung wichtig sind, sollten angegeben werden. ANMERKUNG [...] Anforderungen in dieser Internationalen Norm beziehen sich auf die messtechnischen…
  4. Studie G 202101  2021-09 Wasserstoff zur Dekarbonisierung des Wärmesektors
    Merkmale anderer Typen zutreffen. Ebenso lassen sich einige Länder in mehrere Katego- rien einteilen, da diese sich nicht gegenseitig ausschließen, bzw. sich gegenseitig ergänzen können. Potentielle Anbieter [...] extrem/kalt sind. Letzteres ist rele- vant, da sich die Wärmepumpe einen Teil ihrer…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3590-2 Entwurf  2020-09 Gas-Absperrarmaturen und Überdruckschutzvorrichtungen für Druckmessgeräte – Teil 2: Konformitätsbewertung
    dargelegt wurde Anmerkung 1 zum Begriff: Die sich ergebende Aussage, in DIN EN ISO/IEC 17000:2005-03 als „Konformitätsaussage“ bezeichnet, vermittelt die Sicherheit, dass die festgelegten Anforderungen erfüllt [...] iges Kennzeichen an einem Produkt anbringt und sich dadurch als Hersteller ausgibt,…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 10  2018-06 Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) erdüberdeckter Rohrleitungen, Rohrleitungen in komplexen Anlagen und Lagerbehälter aus Stahl; Planung, Einrichtung, Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung
    Zur Eingrenzung von Fehlern, die den KKS-Betrieb beeinträchtigen, bietet es sich an, ferninspizierte Messstellen, die sich nicht an Schutzbereichsenden oder überbrückten Isolierstücken befinden, als [...] werden. Beispielsweise kann es sich dabei um folgende Messgrößen handeln: • …
  7. Regelwerk
    Merkblatt G 285  2020-05 Hinweise für die Hydratinhibierung in Erdgasen
    geringem Maße von der individuellen Gaszusammensetzung ab. Anwendungsbereich Dieses Merkblatt bezieht sich auf die Vermeidung von Gashydraten in Anlagen der Gasinfrastruktur mit Gasen der 2. Gasfamilie nach [...] Wartungsarbeiten wieder in Betrieb genommen werden und es unter Umständen nicht…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 6146  2018-10 Gasanalyse – Herstellung von Kalibriergasen – Manometrisches Verfahren
    ................ 17 6.4.2 Unsicherheitsbeitrag der Zusammensetzung der Ausgangsgase ........................................................ 17 6.4.3 Unsicherheitsbeitrag der Stoffmengen der Ausgangsgase [...] aus Sicherheitsgründen ausgeschlossen werden. ANMERKUNG Eine Anleitung ist in dem…
  9. Abschlussbericht G 201310  2015-06 Untersuchung einer Alternative zur Geräteanpassung von L- auf H-Gasbeschaffenheit im Rahmen der bevorstehenden Marktraumumstellung
    Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten am Beispiel einer Proberegion im Netzgebiet der Avacon AG (mit ca. 2.000 Haushalten) bewertet werden. Nach dem Start des Projektes stellte sich jedoch heraus, dass [...] Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten am Beispiel einer Proberegion im Netzgebiet…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 221-3  2014-07 Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen; Teil 3: Vermeidung, Vermarktung und Verwertung
    für den Wasserinhaltsstoff erhöht sich dabei die Konzentration üblicherweise um den Faktor 2 bis 5. Neben den bereits im Rohwasser enthaltenen Substanzen reichern sich im Konzentrat auch die zur Vermeidung [...] schwankenden Rohwasserqualität und einem schwankenden Anlagendurchsatz angepasst…
Ergebnisse pro Seite: