Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1087 Ergebnisse gefunden.
  1. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 99  2018-11 Löschwasserversorgung aus Hydranten in öffentlichen Verkehrsflächen
    ng für eigenes Han- deln. Wer es anwendet, hat für die richtige Anwendung im konkreten Fall Sorge zu tragen. • Das DVGW-Regelwerk ist nicht die einzige, sondern eine wichtige Erkenntnisquelle für fachgerechte [...] Der DVGW mit seinen rund 14.000 Mitgliedern ist der technisch-wissenschaftliche…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 22-B1  2017-04 Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstromanlagen und Wechselstrom-Bahnanlagen; Beiblatt 1: Ergänzende Hinweise zu Betriebszuständen von Hochspannungsfreileitungen und Maßnahmen
    Technischen Komitee „Außenkorrosion“, von der Arbeitsgemeinschaft DVGW/VDE für Korrosionsfragen (AfK), in der außer Mitgliedern des DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.) und des VDE (Verband [...] Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses…
  3. Regelwerk
    TRWI-Kompendium 2014-1  2014-09 + Kommentar - Teil 1: Allgemeine Grundlagen
    Vertragsordnung für Bauleistungen DIN EN 806, Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen DIN EN 1057, Kupfer und Kupferlegierungen - Nahtlose Rundrohre aus Kupfer für Wasser- und Gasleitungen für Sanitä [...] DVGW-Arbeitsblatt W 570-1, Armaturen für die Trinkwasser-Installation – Teil 1:…
  4. Regelwerk
    Merkblatt G 436-1  2023-03 Biogas – Membranspeichersysteme über Behältern
    sk = 0,65 kN/m2 Für A > 400 m ü. NN Zone 2: sk = 0,85 kN/m2 Für A > 286 m ü. NN Zone 3: sk = 1,10 kN/m2 Für A > 256 m ü. NN a) Beispiel für Berechnung der ch [...] des Systems entspricht). • Die Membranabdeckung ist nur für Schneelasten tragfähig, die…
  5. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 88  2016-08 Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft
    Als zielführende Orientierungswerte für eine pflanzenbaulich und wasserwirtschaftlich vertretbare organi- sche Düngung gelten für Ackerland < 120 kg N/ha und Jahr und für Grünland 130–160 kg N/ha und Jahr [...] rmen (UQN) nur wenige Überschreitungen aus. Werden für die Fließgewässer allerdings die…
  6. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 97  2024-06 Desinfektionsmittel in der zentralen Trinkwasseraufbereitung – Hinweise zur Qualitätssicherung und sachgerechten Handhabung
    ng für eigenes Han- deln. Wer es anwendet, hat für die richtige Anwendung im konkreten Fall Sorge zu tragen. • Das DVGW-Regelwerk ist nicht die einzige, sondern eine wichtige Erkenntnisquelle für fachgerechte [...] sich besonders für die Bevorratung für Notfälle. Laut DIN EN 900 kann…
  7. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 87  2016-04 Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus Siedlungs- und Verkehrsflächen
    87 17 zierung für das gesamte Netz der Schweizer Bundesbahnen (SBB) stammt von BURKHARDT et al. (2005). Für zahlreiche Stoffe liegen Richt- und Grenzwerte für Gewässer vor (OGewV). Für viele Stoffe gibt [...] W 101 (A), Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete – Teil 1: Schutzgebiete für
  8. Abschlussbericht G 201606  2018-12 Hauptstudie Gasbeschaffenheit-Phase II
    Wert für die Bereiche Sicherheit (Emissionen, thermische Überlast), Effizienz und Produktqua- lität. Für lokale Schwankungsbreiten bis ±2 % um den Einstellwert besteht nach dieser Dar- stellung für viele [...] forderungen für die genannten Industriezweige zu initiieren. Es soll ein offenes…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 263  2009-10 Beurteilung der Korrosionswahrscheinlichkeit metallener Werkstoffe durch Brenngase und wässrige Kondensate
    bis -3 für äußere Korrosionsbelastung im Innern von Gebäuden (Teil 2) und für äußere Korrosionsbelastung durch Böden und Wässer (Teil 3, siehe auch DVGW-Arbeitsblatt GW 9) • DIN EN 12502-1 bis -5 für die [...] können nur von einem sachkundigen Untersuchungslaboratorium durchgeführt werden. Die…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 607  2022-08 Flüssiggas-Anlagen mit einem Höchstverbrauch von 1,5 kg/h in Freizeitfahrzeugen, Mobilheimen und zu Wohnzwecken in anderen Fahrzeugen; Betrieb und Prüfung
    mit der entsprechenden Klassifizierung: – für Betriebsdruck 30 mbar „CV30“ oder „BM30“ • Caravan(e) – nur für Betriebsdruck 30 mbar; • Marine – nur für Betriebsdruck 30 mbar; Zusätzlich können auf [...] Abschnitten 4, 5, 6, 7, 8 und 9 Festlegungen für den Betrieb der Flüssiggasanlage, und im…
Ergebnisse pro Seite: