Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1135 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 329  2003-05 Fachaufsicht und Fachpersonal für steuerbare horizontale Spülbohrverfahren; Lehr- und Prüfplan
    geltenden UVV- und BG-Richtlinien Gewässerschutz (WHG) Schadstoff- und Lärmimmission (TA Luft, TA Lärm, BImSchG) Gefahrgutverordnung, Gefahrstoffverordnung Grundlagen des Arbeits- und Zivilrechts für den B [...] geltenden UVV- und BG-Richtlinien Gewässerschutz (WHG), Schadstoff- und Lärmimmission…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 635  2016-10 Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in Wasserversorgungsanlagen; Ersatzstromversorgungsanlagen mit Stromerzeugungsaggregaten, Batterieanlagen, unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen
    Containeraggregate. 5.3.3 Kraftstofflagerung Die Kraftstofflagerung erfolgt im Allgemeinen im Vorrats- und ggf. in einem Tagesbehälter als Zwischenbehälter, der als direkte Kraftstoffvorlage für den Motor dient [...] Da Kraftstoff nicht unbegrenzt lagerfähig ist, sollte der Vorratsbehälter eine…
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2001-2  2018-01 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 2: Nicht ortsfeste Anlagen – Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen
    Leitlinie zur hygienischen Beurteilung von Schmierstoffen im Kontakt mit Trinkwasser (Sanitär-schmierstoffe), (Schmierstoffleitlinie)4) Liste der Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren gemäß § 11 der [...] verwenden. Sofern Schmierstoffe unvermeidbar sind, müssen sie § 17 TrinkwV und der…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI
    in DN bei Kupfer, Edelstahl und Kunststoff in da 5 Übergang Systembetriebsdruck 6 Werkstoffübergang hier: von Stahl auf Kupfer – weitere Rohrwerkstoffe NRS = nichtrostender Stahl MKV [...] DVGW-Kennzeichnung nach DVGW G 5600-1 (P) – Werkstoffübergangsverbinder aus Metall für…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 493-2  2019-11 Qualifikationskriterien für Unternehmen zur Instandhaltung von Gasanlagen
    ng – BetrSichV) Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung - GefStoffV) Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) Technische Regeln für Betriebssicherheit [...] ionen • ordnungsgemäße Entsorgung von Betriebs-, Rest- und Abfallstoffen • Umwelt- und…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 292-1  2020-11 Überwachung und Steuerung von Biogaseinspeiseanlagen aus Sicht des Dispatchings
    Propan   Butan Sauerstoff   DSFG-Bus   Gasanalyse-PGC, Komponentenmessgerät Störung Ja Betrieb   PGC-Analysewerte (23 Werte)   Schwefelwasserstoff   Wasserstoff   Gastemperatur [...] grundsätzlich: Unterbrechung der Einspeisung Kohlenstoff-dioxid-Gehalt Mol-% DVGW…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20765-2  2018-12 Erdgas – Berechnung thermodynamischer Eigenschaften – Teil 2: Einphaseneigenschaften (gasförmig, flüssig und dickflüssig) für den erweiterten Anwendungsbereich (ISO 20765-2:2015)
    (hinunter bis zu einem Stoffmengenanteil von 0,30), höherem Gehalt an Stickstoff (hinauf bis zu einem Stoffmengenanteil von 0,55), Kohlenstoffdioxid (hinauf bis zu einem Stoffmengenanteil von 0,30), Ethan (hinauf [...] B. C9, C10, Wasser und Schwefelwasser-stoff, vorliegen und müssen berücksichtigt…
  8. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage W 372  2010-09 Rohre, Formstücke und Zubehörteile aus duktilem Gusseisen und ihre Verbindungen für die Wasserverteilung - Serie DN/OD; Anforderungen und Prüfungen
    Vermehrung von Mikroorganismen auf Werkstoffen für den Trinkwasserbereich – Prüfung und Bewertung DVGW W 347 (A), Hygienische Anforderungen an zementgebundene Werkstoffe im Trinkwasserbereich – [...] Prüfverfahren DIN EN ISO 527-3, Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften…
  9. Abschlussbericht W 202016  2024-07 Untersuchungen zu den Auswirkungen erhöhter Wassertemperaturen auf die mikrobiologische Situation bei der Trinkwasserverteilung
    hohe DNA-Konzentration und damit auch eine hohe Stoffwechselaktivität zugeordnet. Mittlerweile ist jedoch bekannt, dass auch LNA-Zellen stoffwechselaktiv sind und sich diese bestimmten phylogenetischen [...] Abbildung 4-19: Entwicklung der Koloniezahlen 22 und 36°C im Biofilm auf nährstoffarmen
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 249  2012-07 Entfernung von Arsen, Nickel und Uran bei der Wasseraufbereitung
    eines zu entfernenden Stoffes im Ablauf von Ionenaustauscher oder Adsorber ANMERKUNG: Der Durchbruch eines Stoffes durch einen Ionenaustauscher oder Adsorber beginnt, sobald dieser Stoff im Ablauf der Filter [...] ion dieser Stoffe und bei der Auswahl geeigneter Aufbereitungsmaßnahmen zu beachten…
Ergebnisse pro Seite: