Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1135 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 304  2008-12 Rohrvortrieb und verwandte Verfahren
    BetrSichV) Gesetz über explosionsgefährliche Stoffe (Sprengstoffgesetz – SprengG) Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung – GefStoffV) Verordnung über Arbeitsstätten (Arbei [...] Die Führungsringe der Vortriebsrohre müssen aus einem der folgenden Werkstoffe oder We…
  2. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 1254-5  2021-10 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 5: Kapillarlötfittings mit geringer Einstecktiefe zum Verbinden mit Kupferrohren mittels Hartlöten
    4.4.2.2 Kohlenstoff-Film Bei der Prüfung nach 5.4.2.1 darf kein Kohlenstoff-Film sichtbar sein. 4.4.2.3 Gesamtkohlenstoff Bei der Prüfung nach 5.4.2.2 darf der maximale Gesamtkohlenstoffgehalt auf den [...] Einsatz mit Metall-, Kunststoff- und Mehrschichtverbundrohren — Teil 7: Pressfittings für…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 218 Entwurf  2024-11 Flockungstestverfahren in Batch-Betriebsweise - Jar Tests
    .......................... 12 6.1 Feststoffkonzentration, Trübung, Algen und Mikroorganismen ................................................ 12 6.2 Organische Stoffe ................................. [...] Abwasser- und Schlammuntersuchung; Summa- rische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H);…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16125 Entwurf  2018-04 Flüssiggas-Geräte und Ausrüstungsteile – Rohrleitungssysteme und -befestigungen – Flüssigphase und ungeregelte Gasphase von Flüssiggas (LPG)
    Stoß oder Werkstoffversagen. Elektrolytische Korrosion von unterschiedlichen Metallen an Verbindungen muss durch die Auswahl von miteinander kompatiblen Werkstoffen verhindert werden. Werkstoffe und Bauteile [...] und alle Phasen vom Abbau der Rohstoffe, der Herstellung, der Verpackung, der…
  5. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 1254-20  2021-10 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 20: Definitionen, Gewindemaße, Prüfverfahren, Referenzdaten und ergänzende Informationen
    das Gewinde verfestigen. Die Aushärtung erfolgt, wenn der Dichtstoff nicht mehr in Kontakt mit Sauerstoff ist (anaerob). Nur wenn der Dichtstoff vollständig erstarrt ist, wird Druckdichtheit erreicht. Die [...] ....... 56 A.2.2 Kunststoffummantelte Rohre (EN 13349)…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 15971  2014-09 Erdgas - Messung der Eigenschaften - Wärmewerte und Wobbe-Index (ISO 15971:2008)
    Fehler von �r 0,1 % % Sauerstoff � 5,5 0,2 Wasserstoff � 0,7 1,5 Kohlenstoff monoxid � 0,7 � 1,6 Schwefelwas s erstoff � 1,3 0,8 Ethylen [...] In diesem Fall sind die problematischen Bestan dteile Wasserstoff, Nicht - Alkan -…
  7. Abschlussbericht W 201311  2017-01 Entwicklung eines Verfahrens zur direkten Bewertung der Wirkung von Korrosionsinhibitoren im Verteilungssystem – Teilprojekt II
    Korrosion von Eisenwerkstoffen basiert im Wesentlichen auf einer elektrochemischen Re- doxreaktion mit Sauerstoff als Oxidationsmittel. Dabei kommt es durch eine kathodische Sauerstoffreduktion zu einer [...] Korrosionsparameter Sauerstoffzehrung, aus- spülbare Eisenverbindungen und Trübstoffe
  8. Abschlussbericht G 201824-D 2.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Regionalisierung der Gasnachfrage
    generiert werden. 1 In TP 2.1 werden nur biogene Kohlenstoffdioxidquellen zur Methanisierung von Wasserstoff genutzt. Atmosphärische Kohlen- stoffdioxidquellen werden nicht berücksichtigt. 8 | DVGW-Fors [...] Synthetic Natural Gas (SNG), Wasserstoff (EE-H2) sowie Methan aus PtG-Anlagen…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 302-1  2023-10 Grabenlose Bauweisen – Teil 1: Unternehmen zur Rehabilitation und Neulegung von Rohrleitungen – Anforderungen und Prüfungen
    die in der öffentlichen Gasversorgung auftreten. Dazu zählt auch Wasserstoff in unterschiedlichen Beimischungen bis hin zu reinem Wasserstoff. Die Berücksichtigung erfolgt durch die jeweils gültigen Rech [...] DIN EN ISO 11298-1, Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung von erdverlegten…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 102  2021-03 Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete; Teil 2: Schutzgebiete für Talsperren
    hrdenden Stoffen (z. B. Kohlenwasserstoffe, giftige Metallverbindungen, Pflanzenschutzmittel, radioaktive Stoffe mit stoffspezifischen Persistenzen und Bioakkumulierbarkeiten), • Nährstoffen (z. B. Phosphor- [...] Phosphor-, Stickstoff- und Kohlenstoffverbindungen fördern die Entwicklung von…
Ergebnisse pro Seite: