Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1123 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 15971  2014-09 Erdgas - Messung der Eigenschaften - Wärmewerte und Wobbe-Index (ISO 15971:2008)
    versucht dr eimal; Abschaltung in sicheren Zustand, falls Neuzündung nicht erfolgreich f) Sicherheitsmerkmale: Ausfallsichere Stromkreise für Abschaltung in sicheren Zustand bei s g) Wärmewert [...] Inst andhaltungs - - schlossenen Raum eine ausreichende physikalische Sicherheit
  2. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 98  2021-12 Anforderungen an die Planung von Anlagen zur Grundwassergewinnung und -überwachung
    frei. Eine Pflicht kann sich aus Rechts- oder Verwal- tungsvorschriften, einem Vertrag oder sonstigem Rechtsgrund ergeben. • Durch das Anwenden des DVGW-Regelwerkes entzieht sich niemand der Verantwortung [...] n Daten abgeglichen werden. Daraus ergibt sich ggf. zusätzlicher Recherche- bzw.…
  3. Regelwerk
    Merkblatt W 105  2016-10 Waldbewirtschaftung und Gewässerschutz
    Sachverhalte und Maßnahmen einer gewässerschützenden Waldbewirtschaftung. Dieses Merkblatt richtet sich an Waldeigentümer, Talsperrenbetreiber und Wasserversorgungsunternehmen sowie wasserwirtschaftliche [...] PflSchG) vom 6. Februar 2012 (BGBl. I, S. 148, 1281) 3 Begriffe 3.1 Bestand Teil eines…
  4. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 13509  2003-09 Messverfahren für den kathodischen Korrosionsschutz
    Stromeinspeiseprüfung an Isolierstücken Mit dem in den Bildern K.1 und K.2 beschriebenen Messaufbau lässt sich in einem freigelegten Bereich unterscheiden, ob ein Isolierstück selbst defekt ist, oder aber, ob [...] auf ein defektes Isolierstück hin. Folgender Widerstand " " wird gemessen: (J.1)…
  5. Abschlussbericht W 201835  2020-03 Korrosionsschutz durch mineralische Be-schichtungen unter Berücksichtigung der Anforderungen aus dem neuen DVGW- Arbeitsblatt W 300:2014
    Bereich der Anode (DW) Im Schnittbild der Proben zeigt sich, dass sich Calciumcarbonatkristalle bis in eine Tiefe von 200 μm gebildet haben und sich danach eine intakt erscheinende Zementsteinmatrix abbildete [...] verursacht wird. Aufgrund der Nachhydratation des Zementes vermindert sich der…
  6. Abschlussbericht W 201503  2016-10 Datenerhebung für eine Expositionsabschätzung gegenüber ionisierender Strahlung durch Wasserwerksrückstände
    („ground water filtration facilities“) aufgeführt. Daraus ergibt sich für die Wasserversorger in Deutschland das Erfordernis, sich mit dem Vorkommen und dem Gehalt an natürlichen Radionukliden in [...] Grundwasser in der Regel nicht zu finden. Demnach muss mit sich verändernden Gehalten der…
  7. Abschlussbericht W 201833  2019-11 Studie zum Vorkommen von Bisphenol A und Nonylphenol im Trinkwasser
    Untersuchungsprogramm aufnehmen, um für sich in der Thematik letztliche Sicherheit zu gewinnen. DVGW-Forschungsprojekt W 201833 | 11 7 Danksagung Das TZW bedankt sich beim Deutschen Verein des Gas- und [...] Parameter BPA und NP in ihr regelmäßiges Untersuchungsprogramm aufnehmen, um für s…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-4  2023-11 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 4: Langsamfiltration
    Trinkwasseraufbereitung. Die künstliche Grundwasseranreicherung wird nicht behandelt; hiermit befasst sich das Technische Komitee „Grundwasser und Ressourcenmanagement“ (siehe DVGW-Arbeitsblatt W 126, „Planung [...] Der Aufbau eines Langsamfilters ist Bild 1 zu entnehmen. In der Sohle des…
  9. Regelwerk
    Merkblatt W 300-6  2016-09 Trinkwasserbehälter; Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von System- und Fertigteilbehältern
    sind, sowie dem Wärmeschutz der Gebäude ergibt sich eine von der Außentemperatur unabhängige, konstante Raumtemperatur im Betriebsraum. Damit bildet sich im Normalbetrieb (nur sehr geringer Luftaustausch) [...] ausreichende Räumlichkeiten für die technische Ausrüstung und Rohrleitungen haben und für…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 320-2  2000-06 Rehabilitation von Gas- und Wasserrohrleitungen durch PE-Reliningverfahren ohne Ringraum; Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung
    durch Reliningverfahren mit Rohren aus PE (PE 80, PE 100) ohne Ringraum. Die Anwendung erstreckt sich auf vorhandene Rohrleitungen aller Rohrwerkstoffe. Nach dem Einbau des Inliners verbleibt kein Ringraum [...] Gas- und Wasserrohrleitungen erbringen, wird über das DVGW-Arbeitsblatt GW 302…
Ergebnisse pro Seite: