Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 169 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201740  2018-11 Zellulare Energienetze I ZellEnNetz
    Ausschöpfung der Effizienzpotenziale im Gebäudebereich. [1, p. 38ff] Auch im Verkehrssektor reichen die bisherigen Entwicklungen nicht aus, so dass die Ausschöpfung von Effizienzpotenzialen und die Einbindung [...] für das zukünftige Energiesystem zwei wesentliche Veränderungen notwendig. Zum…
  2. Abschlussbericht G 201501  2017-05 Die Rolle von Power-to-Gas im Kontext der Energiewende
    anderen Energie- trägern – Einfluss moderner Gastechnologien in der häuslichen Energieversorgung auf Effizienz und Umwelt; DVGW-Forschungsvorhaben G5/04/09-TP2; Dezember 2011 03DVGW-Forschungsprojekt G 201501 [...] en bis 2020 auch 14 % des Wärmbedarfs decken und die Gebäudeinfrastruktur …
  3. Regelwerk
    Geschäftsordnung AfK GO-Klärungsstelle  2021-06 Geschäftsordnung der Klärungsstelle zur Vermeidung von Streitfällen
    die Gewährleistung der Versorgungssicherheit, die Wirtschaftlichkeit und die volkswirtschaftliche Effizienz der empfohlenen Maßnahmen. Dabei setzen sich die Branchen-Repräsentanten mit den zuständigen Trägern [...] Gewährleistung der Versorgungssicherheit,  die Wirtschaftlichkeit und  die…
  4. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 109  2021-08 Auswirkungen von landwirtschaftlichen Maßnahmen auf die Beschaffenheit des Sicker- und Grundwassers
    hohe N-Effizienz ein wesentliches Kriterium zur Bewertung der Treibhausemissi- onen und somit der Klimaschutzleistung darstellt, wurde die Bewertung der Klimaschutzleistung auf Basis der N-Effizienz als [...] erhebliches Potenzial, die Stickstoffeffizienz weiter zu steigern. Mit der Applikation…
  5. Abschlussbericht W 201919  2021-08 Entwicklung eines Selbsterhebungswerkzeugs für das Technische Anlagenmanagement in der Wasserversorgung
    Anlagen ab. Dadurch hat es das unmittelbare Ziel, die Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit und Kosteneffizienz zu steigern. Mit Hilfe der Klassifizierungssystematik können nun gezielt Lücken im unterneh [...] zukünftiger Schäden). Treibender Faktor beim Aus- tausch von Pumpen ist aber in der…
  6. Abschlussbericht W 201423  2017-11 Etablierung von Werkzeugen für die Identifizierung von fäkalen Eintragsquellen im Einzugsgebietsmaßstab
    Maße für die Bewertung des Laufes sind die Effizienz (E) und das Bestimmtheitsmaß (R2). Die Effizienz des Laufes sollte zwischen 0,8 und 1,1 liegen. Eine Effizienz von 1,0 bedeuten, dass in jedem Zyklus [...] nach Herstellerangaben durch- geführt. Zur Qualitätskontrolle der qPCR-Läufe wurden die…
  7. Abschlussbericht W 201625  2021-08 Metaanalyse: Empirischer Zusammenhang zwischen N-Flächenbilanzsaldo, Herbst-Nmin-Gehalt und der Stickstofffracht des Sickerwassers
    landwirtschaftlich genutzten Trinkwassereinzugsgebieten oftmals über- schritten wird. Für die Effizienzkontrolle landwirtschaftlicher Gewässerschutzmaßnahmen wer- den in der Praxis häufig der Gehalt an m [...] Standpunkt zur Minderung der Stickstoffüberschüsse in der Landwirtschaft durch…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12309-4  2015-03 Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW – Teil 4: Prüfverfahren; nur gültig mit Berichtigung vom Oktober 2015
    Anhang C (informativ) Primärenergieeffizienz – Berechnung für einen einzelnen Betriebspunkt C.1 Allgemeines Immer häufiger erfolgt die Bewertung der Energieeffizienz eines Heiz - oder Kühlgeräts [...] ....................................................... 40 Anhang C…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16905-4  2017-09 Gasbefeuerte endothermische Motor-Wärmepumpen – Teil 4: Prüfverfahren
     Teil 3: Prüfbedingungen;  Teil 4: Prüfverfahren;  Teil 5: Berechnung der saisonalen Effizienzkennzahlen im Heiz- und Kühlmodus. EN 16905-1, prEN 16905-2, EN 16905-3, EN 16905-4 und EN 16905-5 wurden [...] ) hinsichtlich Prüfbedingungen, Prüfverfahren und Verfahren zur Berechnung der saisonalen…
  10. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 85  2015-03 Stickstoffumsatz im Grundwasser
    Umsetzung zur Steigerung der N Effizienz und damit auch der Minderung der Stickstoffeinträge in die Gewässer nach wie vor unzureichend. Der Steigerung der Stickstoffeffizienz in der landwirtschaftlichen [...] Umsetzung zur Steigerung der N Effizienz und damit auch der Minderung der …
Ergebnisse pro Seite: