Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1135 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 30  2020-02 Aufsicht zur Qualitätssicherung der Umhüllungs- und Beschichtungsarbeiten im Werk und auf der Baustelle - Qualifikationsanforderungen an den Coating Inspector
    Auftragen von Beschichtungsstoffen - Rauheitskenngrößen von gestrahlten Stahloberflächen – Teil 5: Abdruckverfahren zum Bestimmen der Rauheit (ISO 8503-5:2017) DIN EN ISO 12944, Beschichtungsstoffe - Korros [...] tungen von erdüberdeckten Rohrleitungen und Behältern aus unlegierten und niedrig…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 331  2016-04 Handbetätigte Kugelhähne und Kegelhähne mit geschlossenem Boden für die Gas-Hausinstallation
    gefährlicher Stoffe Die in den Armaturen verwendeten Werkstoffe dürfen keine gefährlichen Stoffe freisetzen, die die zulässigen Grenzwerte, die in einer entsprechenden Europäischen Norm für den Werkstoff festgelegt [...] ngs für den Einsatz mit Kunststoff- und Mehrschichtverbundrohren EN 1412,…
  3. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN 30672-2  2019-05 Nachumhüllungsmaterialien für den Korrosionsschutz von erdüberdeckten Rohrleitungen – Teil 2: Ausführung und Qualitätskontrolle auf der Baustelle
    verschäumten Kunststoffen — Teil 1: Eintauchverfahren, Verfahren mit Flüssigkeitspyknometer und Titrationsverfahren DIN EN ISO 2808, Lacke, Anstrichstoffe und ähnliche Beschichtungsstoffe — Bestimmung [...] schrumpfende Materialien DIN EN ISO 868, Kunststoff und Hartgummi — Bestimmung der…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 89  2015-08 Gasbeheizte Vorrats-Wasserheizer für den sanitäeren Bereich
    CuSn6 DIN EN 89:2015-08 EN 89:2015 (D) 149 J.4 Werkstoffe aus Kunststoff Tabelle J.3 — Beispiele für Werkstoffe aus Kunststoff Werkstoff Abkürzung Anwendungsbereich Weichmacherfreies Polyvinylchlorid [...] vorangegangenen Extraktionen. 5.2.2.4 Nichtmetallische Werkstoffe 5.2.2.4.1 W…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 325  2007-03 Grabenlose Bauweisen für Gas- und Wasser-Anschlussleitungen; Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung
    335-A2 (A), Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung Anforderungen und Prüfungen - Teil A2: Rohre aus PE 80 und PE 100. DVGW GW 335-A3 (A), Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- [...] Witterungsverhältnisse, - Medium (Gas/Wasser), - Werkstoff, Länge, Betriebsdruck,…
  6. Abschlussbericht G 201742  2018-11 Metaanalyse aktueller Studien zum Thema „Sektorenkopplung“
    Teil davon methanisiert oder in flüssige Kraft- stoffe umgewandelt. Es wird nicht angegeben, wie die Aufteilung in Kraftstoffe, Methan und Wasserstoff erfolgt. [...] die Her- stellung von Wasserstoff durch die Beimischungsgrenze von Wasserstoff in das…
  7. Abschlussbericht G 201606  2018-12 Hauptstudie Gasbeschaffenheit-Phase II
    und Koh- lenwasserstoffe wiedergegeben. Die chemische Zusammensetzung umfasst neben den Hauptkomponenten der Kohlenwasserstoffe (CxHy) auch Stickstoff, Kohlendioxid, Sauerstoff, Wasserstoff, Schwefe [...] zienz und Schadstoffemissionen (CO, NOX). In einigen Bereichen, speziell der chemischen…
  8. Regelwerk
    TRWI-Kompendium 2014-7  2014-09 + Kommentar - Teil 7: Inbetriebnahme, Desinfektion, Betrieb und Instandhaltung
    bei metallischen Werkstoffen ist eine Druckprüfung mit Luft oder inerten Gasen zu empfehlen. Hierzu ist in der europäischen Norm DIN EN 12502-1 (Korrosionsschutz metallischer Werkstoffe – Hinweise zur [...] unterschiedlichen Werkstoffeigenschaften auch unterschiedliche Druckprüfungen mit Wasser…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 16923  2018-07 Erdgastankstellen – CNG-Tankstellen zur Betankung von Fahrzeugen (ISO 16923:2016)
    verwendet wird 3.37 Mehrstoff-Zapfsäule (en: multi-fuel dispenser) Zapfsäule, die komprimiertes Erdgas und andere Kraftstoffe abgibt (flüssig oder gasförmig) 3.38 Multikraftstoff-Tankstelle (en: multi-fuel [...] aus Methan besteht, aber auch Ethan, Propan und höhere Kohlenwasserstoffe sowie…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 621  2022-03 Gasinstallationen in Laborräumen und naturwissenschaftlichen Unterrichtsräumen – Planung, Erstellung, Änderung, Instandhaltung und Betrieb
    nterrichtsräumen für den Betrieb mit Erdgas-Wasserstoff-Gemischen oder Wasserstoff Die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Erdgas-Wasserstoff-Gemischen (2. Gasfamilie nach DVGW G 260 (A), [...] und Betrieb von Gasinstallationen in Laboratorien oder Unterrichtsräumen für Erdgas-Wassersto…
Ergebnisse pro Seite: