Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1043 Ergebnisse gefunden.
  1. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 71  2009-01 Zur Überwachung der Integrität (Intaktheit) von Membranfiltrationsanlagen
    tverfahren muss der überwachte Teil der Gesamtanlage außer Betrieb genommen werden. Online-Testverfahren können hingegen im regulären Betrieb der Membranfiltrationsanlage ausgeführt werden. 2.12 Rückhaltung [...] Wasserinhaltsstoffe im Defektvolumenstrom entspricht bei druckgetriebenen Membranen im…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 129  2023-01 Sicherheit bei Arbeiten im Bereich von Netzanlagen – Ausführende, Aufsichtspersonen und Arbeitsvorbereitende: Anforderungen und Qualifikation
    Eigenbedarfszwecke betrieben; • eröffnet technischer Fortschritt Einsatzmöglichkeiten für neue Werkstoffe und Werkstoffkombinationen, während einige Netzanlagen bereits über 100 Jahre in Betrieb sind; • sind [...] n von Schäden (einschließlich Folgeschäden) sind durch die Netzanlagen, ihre…
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15876-1  2017-06 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Polybuten (PB) – Teil 1: Allgemeines
    der Abkürzung PB verwendet. Dieses Dokument deckt einen Bereich von Betriebsbedingungen (Anwendungsklassen) sowie zulässige Betriebsdrücke und Abmessungsklassen für Rohre ab. Werte für TD, Tmax und Tmal oberhalb [...] des DVGW einbezogen worden. Das DVGW-Regelwerk gilt für Planung, Bau bzw. …
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3535-5  2020-07 Dichtungen für die Gasversorgung – Teil 5: Dichtungswerkstoffe aus Gummi, Kork und synthetischen Fasern für Gasarmaturen und Gasgeräte
    kommen. Die Betriebstemperaturen und –drücke sind, wie nachfolgend aufgeführt, festgelegt: a) Werkstoffe für Gummi-Kork-Dichtungen: 1) Höchste Betriebstemperatur: 100 °C; 2) Zulässiger Betriebsdruck: 1 bar1 [...] Werkstoffe für Dichtungen aus Gummi-Kork mit synthetischen Fasern: 1) Höchste Betriebst…
  5. Regelwerk
    Prüfgrundlage G 5621-1  2018-04 Absperrblasen für Blasensetzgeräte bis 1 bar; Teil 1: Dünnwandige, aufblasbare Gummiblase mit Gewebehülle; Typ A
    zum Sperren von in Betrieb befindlichen Gasleitungen eingesetzt, welche mit Gasen nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 260 (jedoch nicht mit Flüssiggas in der Flüssigphase) und G 262 betrieben werden. Bei größeren [...] Mit diesen Festlegungen wird ein großes Maß an Sicherheit bei der Durchführung von…
  6. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 95  2021-10 Methoden zur Erfassung der hydrogeologischen Verhältnisse in Wassergewinnungsgebieten der Wasserversorgung
    Porosität benötigt. Auswertung von Brunnenbetriebsdaten bzw. Probenahmen Voraussetzungen: Ausbauunterlagen, Förderrate, Dauer der Förderung, Ruhe- und Betriebswasserspiegel Verfahren: Für vollkommen [...] kosten einer Methode. Zeitaufwand Zeitbedarf für die Produktion der Ergebnisse. …
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 309  2016-09 Elektrische Überbrückung bei Rohrtrennung
    metallischen Anlagen durch Streuströme von Gleichstromanlagen DVGW GW 22 (A), Maßnahmen bei Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstromanlagen und Wechselstrom-Bahnanlagen [...] von Arbeitsmitteln, Kapitel 2.31 – Arbeiten an Gasleitungen TRBS 1203, Technische…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 491-2 Entwurf  2024-07 Inspektion und Wartung von Rohrnetzen – Teil 2: Fachkraft
    Kennzahlen, Überwachung DVGW W 400-3 (A), Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV); Teil 3: Betrieb und Instand- haltung DVGW W 402 (A), Netz- und Schadenstatistik - Erfassung und Auswertung von Daten [...] e Rechtsvorschriften, insbesondere - Trinkwasserverordnung - Arbeitsschutzgesetz…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 14743  2007-09 Anlagen zur Behandlung von Trinkwasser innerhalb von Gebäuden – Enthärter – Anforderungen an Ausführung, Sicherheit und Prüfung
    einen Anforderungen der EN 15161 in spezifische Anforderungen für Enthärter um. Der ordnungsgemäße Betrieb und die Wartung der Anla ge sind wesentlich für einen erfolgreichen und rm müssen mit allen erf [...] Auswahl der Anlage Wichtig für die Auswahl einer Anlage ist es, dass si e für die…
  10. Abschlussbericht W 201307  2015-04 Online-Sensoren für die Trinkwasserüberwachung: Studie zum aktuellen Stand der Anwendung in deutschen Wasserwerken
    mehr als 10 Jahren sehr zuverlässig in Betrieb. Die Produkte der Hersteller sind nach Aussagen der Anwender für die jeweiligen Parameter im Online-Betrieb sehr gut geeignet und auf einem technisch [...] Geräte zur zeitnahen, sofortigen Überwachung verschiedenster Parameter (hier definiert als…
Ergebnisse pro Seite: