Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1135 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 452-1  2023-04 Anbohren und Absperren; Teil 1: Anbohren und Absperren von Gasleitungen aus Stahlrohren
    utzes (Betriebssicherheitsverordnung – BetrSichV) Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung - GefStoffV) 3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen 3.1 Allgemeines Es gelten die [...] ist mit dem Auftreten von festen und flüssigen Begleitstoffen, wie z. B. Stäuben und…
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 50934-1  2024-11 Korrosion der Metalle – Verfahren zur Beurteilung der Wirksamkeit von Wasserbehandlungsanlagen zum Korrosionsschutz – Teil 1: Allgemeines
    berücksichtigenden Einflussgrößen umfassen — werkstoffseitige Einflussgrößen, — wasserseitige Einflussgrößen, — Betriebsbedingungen. 4.2 Werkstoffseitige Einflussgrößen Die Korrosionserscheinungen [...] sind bei den verschiedenen Werkstoffen unterschiedlich stark ausgeprägt, und …
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 21809-5  2019-01 Erdöl- und Erdgasindustrie – Außenbeschichtungen für erd- und wasserverlegte Rohrleitungen in Transportsystemen – Teil 5: Betonummantelungen (ISO 21809-5:2017)
    21809-5:2019-01 EN ISO 21809-5:2017 (D) 10 3.4 zementgebundener Werkstoff anorganischer Werkstoff oder Gemisch aus anorganischen Werkstoffen, der/das aufgrund einer chemischen Reaktion mit Wasser durch [...] grob gekörnter mineralischer Stoff wie Sand, gebrochene Steine, Hochofenflugasche,…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel IV  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel IV
    Methan, 15 % Stickstoff) und für Prüfgasgruppe LL G 271 (Stickstoffanteil 26 %). • Die Rückschlagsicherheit wird mit dem wasserstoffhaltigen Prüfgas G 222 geprüft. Wasserstoffeinspeisung bis < [...] 8 kW pro kg stündlichem Brennstoffdurchsatz zu rechnen. Dies entspricht einem…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 621  2020-07 Entfeuchtung, Lüftung, Heizung in Wasserwerken
    zu übersetzen. 6.2.3 Schwebstofffilter Als Schwebstofffilter bezeichnet man Filter zur Abscheidung von Partikeln kleiner 0,1 µm, wie Aerosole, Viren und Bakterien. Schwebstofffilter verhindern den Eintrag [...] Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV), Verordnung…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 459-1  2019-10 Gas-Netzanschlüsse für maximale Betriebsdrücke bis einschließlich 5 bar
    DVGW G 5600-1 (P), Werkstoffübergangsverbinder aus Metall für Gasrohrleitungen aus Polyethylen; Anforderungen und Prüfungen DVGW G 5600-2 (P), Werkstoffübergangsverbinder aus Kunststoff für Gasrohrleitungen [...] 335-A2 (A), Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung –…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 492  2021-06 Gas-Messanlagen für einen Betriebsdruck bis einschließlich 100 bar
    en (Gashochdruckleitungsverordnung - GasHDrLtgV) Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung- GefStoffV) Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arb [...] 1 Messeinrichtung zur Bestimmung der Gasbegleitstoffe Einrichtung zur Messung von Gasbegleits…
  8. Regelwerk
    Merkblatt G 641  2014-07 Aufstellung von Gasgeräten im Freien
    Verwendung von gesundheits- oder umweltgefährdenden Stoffen Um Gefährdungen aufgrund der Verwendung von gesundheits- oder umweltgefährdenden Stoffen auszuschließen, sind die BGV D 4 und die Angaben der [...] über brennbare Flüssigkeiten und vergleichbare Bereiche, in denen leicht entzündliche Stoff…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19606  2020-01 Chlorgasdosieranlagen zur Wasseraufbereitung – Technische Anforderungen an den Anlagenaufbau und Betrieb
    dem Markt TRGS 201, Technische Regeln für Gefahrstoffe — Einstufung und Kennzeichnung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen1 TRGS 510, Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern1 DGUV Regel 107-001 [...] (Massenanteil 10 %) 1,11 15,95 H2O2 Wasserstoffperoxid 0,48 Cl2 + H2O2 ↔ 2 HCl + O2 Wa…
  10. Regelwerk
    Merkblatt W 264  2021-05 Hygienische Anforderungen an den Bau und den Betrieb von Prüfständen zur Nassprüfung von Bauteilen und Produkten für den Einsatz in der Trinkwasserversorgung
    Prüfständen 4.1 Trinkwassergeeignete Werkstoffe und Materialien Die Werkstoffe und Materialien, die zum Bau eines Prüfstandes genutzt werden, sollten möglichst keine Nährstoffe abgeben, die der Vermehrung von [...] metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser (Metall-Bewertungsgrundlage)…
Ergebnisse pro Seite: