Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1135 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    TRWI-Kompendium 2014-1  2014-09 + Kommentar - Teil 1: Allgemeine Grundlagen
    eines Apparates erreicht wird [DIN EN 1717] Kunststoff-Klebverbinder Hierbei sind Rohrverbinder und Rohr aus dem gleichen Werkstoff. Mittels eines Klebstoffs wird die Rohrverbindung hergestellt. Die Dichtheit [...] Dichtheit und Festigkeit entsteht durch den Klebstoff. [DVGW Arbeitsblatt W 534] Kuns…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-5  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 5: Funktionale Empfehlungen für Übertageanlagen
     Minimierung der Lagerhaltung von gefährlichen Stoffen;  Minimierung der Emission von gefährlichen Feststoffen, flüssigen und gasförmigen Stoffen;  Auslegung der Verbrennungsanlagen und sonstiger [...] einschlägigen Teile 1, 2, 3 oder 4 von EN 1918. In diesem Zusammenhang ist „Gas“ jeder Bre…
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 3247  2017-03 Saugkörbe mit Flansch ohne Rückflussverhinderer
    80 90 95 95 DIN 3247:2017-03 6 4 Werkstoff Tabelle 2 — Werkstoffe für Saugkörbe mit Flansch ohne Rückflussverhinderer Kurzzeichen der Werkstoffgruppe Werkstoff (Sorte nach Wahl des Herstellers) [...] ......................................................................................... 4…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 216  2004-08 Versorgung mit unterschiedlichen Trinkwässern
    e und physikalisch-chemische Stoffgrößen (Gruppe C); Calcitsättigung eines Wassers (C 10) DIN 50930-2 bis 50930-6, Korrosion der Metalle; Korrosion metallischer Werkstoffe im Innern von Rohrleitungen, [...] n: Bild 1– Parameterskalen Chlorid organisch gebundener Kohlenstoff (TOC) Phosphat…
  5. Regelwerk
    Prüfgrundlage VP 404  2005-02 Rehabilitation von Gas-Hochdruckleitungen mit Gewebeschläuchen im Druckbereich über 4 bar bis 30 bar
    svorgang ist der noch nicht ausgehärtete überschüssige Klebstoff aus den Bohrungen der Prüfrohre zu entfernen.Nach der Aushärtung des Klebstoffes – entsprechend den für das Rehabilitationsverfahren [...] Prüfung stellt der Hersteller dem Prüflaboratorium 10 m Gewebeschlauch DN 300 und 1 kg Kle…
  6. Regelwerk
    DVGW TRGI Plus-Kapitel II  2017-05 TRGI Plus Demoversion (Stand TRGI Entwurf 05/2017)
    DVGW-Kommentar nur metallene Werkstoffe geeignet Als freiverlegte Außenleitungen sind derzeit nur die metallenen Rohr- und Verbinderwerkstoffe aus Stahl, nichtrostendem Stahl und Kupfer [...] Kupfer zugelassen. als freiverlegte Außenleitungen sind Kunststoffwerkstoffe nicht geeignet…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel I  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel I
    verstärkt eingesetzt. 2.5.2.20 Brennstoffzellen-Heizgerät Als neue Technologie werden Brennstoffzellen erprobt, bei denen in einem chemischen Prozess aus Wasserstoff Gleichstrom und Wärme erzeugt wird [...] in DN bei Kupfer, Edelstahl und Kunststoff in da 5 Übergang Systembetriebsdruck …
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-2  2022-08 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 2: Hygienisch-mikrobielle Auffälligkeiten; Methodik und Maßnahmen zu deren Behebung
    menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung – TrinkwV) Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (GefahrstoffverordnungGefStoffV) Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen [...] erfüllen. Die für die Trinkwasserdesinfektion benötigten Chemikalien sind Gefahrstoffe
  9. Regelwerk
    Prüfgrundlage G 5501  2012-11 Schläuche für Gasbrenner für Laboratorien - Schlauchleitungen mit und ohne Bewehrung, mit Endmuffen - Anforderungen und Prüfungen
    Vorwort Diese Technische Prüfgrundlage wurde vom Projektkreis „Hilfsstoffe“ im Technischen Komitee „Bauteile und Hilfsstoffe – Gas“ erarbeitet. Es dient als Grundlage für die [...] mit Zeichnung und Angabe der Grundwerkstoffe von Schlauchteil und Endmuffe und…
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 1018  2021-08 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumcarbonat
    signifikanten Mengen aus dem angewandten Herstellungsverfahren und den Rohstoffen stammen können. Wenn das Herstellungsverfahren oder die Rohstoffe zum Auftreten von signifikanten Mengen an Verunreinigungen, N [...] Kennzeichnungsvorschriften. Die Verordnung [2] enthält eine Auflistung durch die EU…
Ergebnisse pro Seite: