Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1123 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 414  2008-12 Freiverlegte Gasleitungen
    auszuführen, dass die Gasleitung geführt wird und sich in ihrer Lage nicht unzulässig verändern kann. Lager sind so anzuordnen, dass die Gasleitung sich definiert bewegen kann, ohne dass unzulässige Kräfte [...] vorgesehenen Betriebsweise zu erwartenden mechanischen, chemischen und thermischen…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt C 260  2022-04 Eigenschaften von Kohlenstoffdioxid und Kohlenstoffdioxidströmen
    idströmen und deren Auswirkungen finden sich in ISO 27913 und dort insbesondere im Anhang A. 5.4 Betriebsfenster Im Normalbetrieb von CO2-Leitungen werden sich voraussichtlich Drücke bis zu 250 bar und [...] das entsprechende DVGW-Regelwerk sinngemäß anzuwenden. Dieses Arbeitsblatt trägt dazu bei,…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20765-2  2018-12 Erdgas – Berechnung thermodynamischer Eigenschaften – Teil 2: Einphaseneigenschaften (gasförmig, flüssig und dickflüssig) für den erweiterten Anwendungsbereich (ISO 20765-2:2015)
    das Gemisch ein Gas. Bei knapp über 2 MPa (dem Taudruck) bildet sich anfangs eine Flüssigphase. Während sich der Druck erhöht, bildet sich mehr Flüssigkeit im Zwei-Phasen-Bereich, aber eine weitere Erhöhung [...] eren. Details zu allen während der Entwicklung des Dokuments identifizierten…
  4. Abschlussbericht G 201402  2015-08 Monitoring der strukturellen Versorgungssicherheit im deutschen Gasmarkt
    Befüllung gesichert und reduziert sich mit sinkenden Speicherfüllständen. Nationale Betrachtung eines abstrakten Gas-See-Modells9 Das deutsche Fernleitungsnetz setzt sich aus Transportinfrastruktur von [...] Betrachtung der Versorgungssicherheit, z.B. im Rahmen des nationalen Prä- ventionsplans,…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 630  2017-11 Elektrische Antriebe in Wasserversorgungsanlagen
    periodisch sich wiederholender Dauerbetrieb mit unterschiedlichen Lasten Bohrmaschine mit Leerlauf im Wechsel S9 Betrieb mit nichtperiodischen Last- und Drehzahländerungen nicht periodisch sich wiederholender [...] beim Starten des Motors verringert sich der Anlaufstrom auf den für das…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551  2004-04 Trinkwassererwärmungs- und Trinkwasserleitungsanlagen; Technische Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums; Planung, Errichtung, Betrieb und Sanierung von Trinkwasser-Installationen
    Krankheitserregern, die mit dem Wasser übertragen werden können. Diese Krankheitserreger vermehren sich typischerweise im Wasser und können dadurch zu einem Gesundheitsrisiko führen. Zu dieser Gruppe zählen [...] Mengen vor, dass sie nicht zu einem Gesundheitsrisiko beim Menschen führen. Die…
  7. Abschlussbericht W 200902  2015-01 Entwicklung und Validierung von analytischen und mathematischen Methoden zur Gefährdungsabschätzung bei der Migration von organischen Spurenstoffen aus Kunststoffmaterialien in Trinkwasser
    an die Nachweisempfindlichkeit orientierte sich dabei zunächst an den toxikologisch abgeleiteten Migrationsgrenzwerten (DWPLL). Im Projektverlauf zeigte sich allerdings, dass für die Validierung der mathemati- [...] an die Nachweisempfind- lichkeit sollten sich dabei zunächst an den toxikologisch…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt C 463 Entwurf  2024-07 Kohlenstoffdioxidleitungen aus Stahlrohren – Planung und Errichtung
    Einzelnen handelt es sich dabei um die Ermittlung der Mindestwanddicke gegen • Innendruck, • Druckstoß, • langlaufende Scherrisse und • Materialermüdung infolge von Druckschwankungen. Der sich daraus ergebene [...] ............................................... 8 5.4 Leitungsüberwachungssysteme…
  9. Abschlussbericht W 201628  2017-09 Chlorkonzentration in Trinkwässern in Deutschland
    die Trinkwasserdesinfektion wäre damit nicht mehr möglich gewesen. Um dies zu verhindern, bemühten sich der DVGW und EurEau, eine Lösung zu finden, die auch weiterhin den Einsatz der bewährten Desinf [...] langsamen Chloratbildung, besonders in DOC-armen Wässern und bei hohen …
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 215-1  2005-07 Zentrale Dosierung von Korrosionsinhibitoren, Teil 1: Phosphate
    der Temperatur ab. Die betreffenden Angaben der Hersteller beziehen sich auf 20 °C. Da das Lösewasser meist kälter ist und sich die Lösung bei Lagerung abkühlen kann, sollte die Lösungskonzentration [...] anerkannten Regel der Technik rechtfertigen. Der zweite Teil (W 215-2) der…
Ergebnisse pro Seite: