Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1123 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 800-1  2020-11 Technische Regel Gas Effizienz (DVGW-TRGE) Teil 1 - Wärmeversorgung Gebäude
    10 % sicher und effizient betrieben werden kann und geht langfristig davon aus, dass sogar 20 % realisierbar sind. Ob 20%-Wasserstoffeinspeisung mit dem aktuellen Gerätebestand im Wärmemarkt sicher und [...] Einbindung erneuerbarer Energien, Biogas und Wasserstoff. Diese Entscheidungs- und…
  2. Abschlussbericht W 201720  2021-10 Massenentwicklung coliformer Bakterien in Talsperren – Ursachenanalyse und Konsequenzen für die Trinkwasserversorgung
    on zu sichern. Die Erfahrungen zeigten, dass mit der Massenzunahme coliformer Bakterien im Talsperren-Rohwasser vereinzelt auch coliforme Befunde im Netz auftraten. Für die Praxis stellt sich die Frage [...] prüche durchgeführt [5–7]. Die Ergebnisse des Projektes lassen sich folgendermaßen…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 406  2021-05 Wasserzählermanagement
    entzinkungskritischen Trinkwässern im Versorgungsgebiet. 7 Hygienisch sichere Handhabung von Wasserzählern 7.1 Allgemeines Der hygienisch sichere Transport und Einbau von Wasserzählern hat erheblichen Einfluss [...] itszählern gehören Einstrahl- und Mehrstrahlzähler, bei denen sich im Betrieb ein…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17339  2020-09 Ortsbewegliche Gasflaschen – Vollumwickelte Flaschen und Großflaschen aus Kohlenstoff-Verbundwerkstoffen für Wasserstoff
    en eines geeigneten Gewichts oder durch einen Pendelstoß erfolgen. Die Flasche ist so zu sichern, dass sie sich während des Stoßes nicht bewegt. Der Stoßkörper muss aus einer Stahlstange gefertigt und [...] Prüfdruck wurde um mehr als 60 % erhöht. g) Der Flaschendurchmesser hat sich um mehr als 50 %…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3387-1 Entwurf  2024-09 Lösbare Rohrverbindungen für metallene Gasleitungen – Teil 1: Glattrohrverbindungen
    des Werkstoffs“. d Der Temperaturbereich erstreckt sich für die Temperaturklasse A2 von −20°C bis +60°C. e Der Nennhärtebereich erstreckt sich für die HärteklasseH3 von >60 IRHD-M bis eins [...] Überprüfung der Sicherheitsbeiwerte 4.17.1.1 Anforderung Alle drucktragenden…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 30652-3  2021-06 Gasströmungswächter – Teil 3: Konformitätsbewertung von Gasströmungswächtern für die Gasinstallation
    dargelegt wurde Anmerkung 1 zum Begriff: Die sich ergebende Aussage, in DIN EN ISO/IEC 17000:2005-03 als „Konformitätsaussage“ bezeichnet, vermittelt die Sicherheit, dass die festgelegten Anforderungen erfüllt [...] iges Kennzeichen an einem Produkt anbringt und sich dadurch als Hersteller ausgibt,…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3590-1  2021-07 Gas-Absperrarmaturen und Überdruckschutzvorrichtungen für Druckmessgeräte – Teil 1: Anforderungen und Prüfungen
    der Sicherheitsbeiwerte 4.5.3.1.1 Anforderungen Alle Gehäuseteile müssen so bemessen werden, dass beim jeweils zulässigen Betriebsdruck mindestens die in Tabelle 2 genannten Sicherheitsbeiwerte gegen [...] sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im DVGW-Regelwerk werden insbesondere…
  8. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN ISO 11295  2022-12 Kunststoff-Rohrleitungssysteme, die für die Sanierung verwendet werden – Klassifizierung und Überblick über strategische, taktische und operative Aktivitäten (ISO 11295:2022)
    der Rohrleitung): — Bereitstellung des Zugangs zu sicherem und qualitativ gutem Trinkwasser; — Verhinderung der Ausbreitung von Krankheiten durch sichere Entsorgung von Abwasser; — Erfüllung der Bedürfnisse [...] Folge. ANMERKUNG 1 Wie im WHO WSP [59] (Trinkwassersicherheitskonzept, en: Water Safety…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19294-1  2020-08 Geräte zur Desinfektion von Wasser mittels Ultraviolettstrahlung – Teil 1: Geräte mit UV-Niederdrucklampen – Anforderungen und Prüfung
    beachten, dass sich kein Amalgampunkt an einer Messposition befindet. Die Messpositionen und die Orientierung der UV-Lampe im Hüllrohr sind zu dokumentieren. Für die Prüfung ist die Lampe, die sich im zugehörigen [...] sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im DVGW-Regelwerk werden…
  10. Abschlussbericht W 201425  2017-04 Weitergehende Erfassung von PFC-Quellen im Einzugsbereich von Wasserwerken und Entfernung von kurzkettigen, persistenten PFC
    onszeiten und Peakformen, sondern wirkte sich auch auf die Selektivität aus. Während sich die Retentionszeit von TFA nicht wesentlich änderte, verringerten sich die Retentionszeiten der anderen Substanzen [...] Demnach handelt es sich vermutlich um mikrobielle oder enzymatische Hydrolyse – das…
Ergebnisse pro Seite: