Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1123 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 214-1  2016-05 Entsäuerung von Wasser; Teil 1: Grundsätze und Verfahren
    Wassertemperatur erhöht sich die Wasserstoffionenaktivität bzw. vermindert sich der pH-Wert des Wassers. 3.8 pH-Wert der Calcitsättigung – pHC Theoretischer pH-Wert, der sich bei ausreichend langem Kontakt [...] grundsätzlich durch alle Entsäuerungsverfahren erreicht werden. Bei wirtschaftlicher…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 402  2010-09 Netz- und Schadenstatistik - Erfassung und Auswertung von Daten zur Instandhaltung von Wasserrohrnetzen - Achtung: Anhänge E und F zurückgezogen!
    nicht überbaut Innerhalb des Schutzstreifens findet sich keine Bebauung. überbaut durch Bäume Innerhalb des Schutzstreifens befinden sich Bäume, Stützmauern oder sonstige Bauwerke, welche den Zugang [...] Wasserverteilungsanlagen liegen naturgemäß nur punktuell vor. Ihre…
  3. Abschlussbericht G 201413  2017-01 Entwicklung einer verstärkt zustandsorientierten Instandhaltungsvorgehensweise (Überwachung/Überprüfung) von Gasversorgungsnetzen mit einem Betriebsdruck kleiner 16 bar
    die Wirtschaftlichkeit und Effizienz bei gleichzeitiger Gewährleistung eines zuverlässigen und sicheren Betriebes ein entscheidender Faktor, der zudem im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) gefordert wird [...] Frühjahr 2015 sind die DVGW-Regelwerke G 465 und G 466 in der Überarbeitung. Mit diesem…
  4. Regelwerk
    twin 15  2021-01 Hinweise zur Trinkwasserversorgung auf Volksfesten und ähnlichen Veranstaltungen
    Rechtsgrundlagen und technische Regeln Laut Trinkwasserverordnung § 3 Nummer 2 Buchstabe f handelt es sich bei diesen Anlagen um Anlagen zur zeitwei- ligen Trinkwasserversorgung (f-Anlagen). Die Trinkwasser- [...] Diese verschiedenen Verantwortungsbereiche sind exemp- larisch in Abbildung 1…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 619  2022-09 Berechnungsgrundlagen zur Dimensionierung der Leitungsanlage von Flüssiggas-Installationen
    ächter für die Gasinstallation DIN 3384, Gasschlauchleitungen aus nichtrostendem Stahl – Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung DIN 3387-1, Lösbare Rohrverbindungen für metallene [...] DIN 30681, Kompensatoren für Gas – Balg-Kompensatoren mit Bälgen aus nichtrostendem Stahl – S…
  6. Regelwerk
    Merkblatt W 411  2022-12 Auswertung der messtechnischen Prüfung im Rahmen der Wareneingangsprüfung von Wasserzählern nach DVGW-Arbeitsblatt W 406
    äußerer, mechanischer, messtechnischer und hygienischer Beschaffenheit von Wasserzählern gliedern sich in Attributprüfung und Variablenprüfung. Die der Variablenprüfung hinterlegten statistischen Methoden [...] Ähnlichkeit zur Dichtefunktion der Normalverteilung ist zu erkennen. Die symmetrische…
  7. Regelwerk
    Merkblatt G 655  2021-04 Leitfaden H2-Readiness Gasanwendung
    emissionen. Bereits mit dem Integrierten Energie- und Klimaprogramm (IEKP) aus 2007 bzw. 2008 hat sich die Bundesregierung zum Ziel gesetzt, ihre nationalen Treibhausgasemissionen bis 2020 um 40 % und [...] Zukunft. Er kann klimaneutral mithilfe von regenerativ erzeugtem Strom produziert werden und…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 509 Entwurf  2021-04 Dekorative Gasgeräte mit Brennstoffeffekt
    spätestens am Ende der Sicherheitszeit ausgeschaltet werden. Ist die Flamme nicht vor Ende der Sicherheitszeit vorhanden, muss eine gesperrte Verriegelung erfolgen. Die Sicherheitszeit darf unter Prüfbedingungen [...] kaltgezogene Rohre EN 60335-1:2012, 1Sicherheit elektrischer Geräte für den…
  9. Regelwerk
    Merkblatt W 551-5  2022-01 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 5: Risikobewertung des stagnierenden Wassers in bestimmten Feuerlösch- und Brandschutzanlagen
    der Wasserverteilung durch Optimierung des Netzbetriebes, W 50/99. Das vorliegende Merkblatt wendet sich an alle mit der Trinkwasser-Installation befassten Personen, wie Planer, Errichter und Betreiber von [...] Materialien und Werkstoffen an das Wasser kann vor allem in Stagnationszeiten…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 333  2020-09 Anbohrarmaturen und Anbohrvorgang in der Wasserversorgung
    empfiehlt es sich, vor Beginn des Anbohrvorganges die Dichtheit zwischen der Anbohrarmatur und dem anzubohrenden Rohr festzustellen. 10.4 Anbohrdurchmesser Die Größe der Anbohrdurchmesser richtet sich nach den [...] die verfügbaren Arten von Anbohrarmaturen und die an sie gestellten Anforderungen.…
Ergebnisse pro Seite: