Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 870 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN CEN/TS 12201-7  2014-05 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Polyethylen (PE) – Teil 7: Empfehlungen für die Beurteilung der Konformität
    einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren können. CEN [und/oder CENELEC] sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren. Dieses Dokument [...] T I O N CEN-CENELEC Management-Zentrum: Avenue Marnix 17, B-1000 Brüssel © 2014 CEN…
  2. Abschlussbericht W 201627  2017-06 Verwertung beladener Kornaktivkohle innerhalb der Trinkwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung eines möglichen Desorptionsverhaltens organischer Spurenstoffe (Teil 1)
    Sorptionsversuchs aufgetragen. Adsorptionen liegen dann links des Abszissennullwerts, Desorptionen rechts davon. Das Sorptionsausmaß ist optisch nun leicht einzuschätzen: Befindet sich ein Datenpunkt etwa [...] Elimination gleich. Und eine Desorption ist umso gravierender einzustufen, je höher…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 327  2011-03 Auskleidung von Gas- und Wasserrohrleitungen mit einzuklebenden Gewebeschläuchen
    3-fachen des maximalen, für den Gewebeschlauch zulässigen Reversionsdruckes entsprechen und 20 min aufrechterhalten werden. Dabei darf sich keine Undichtheit zeigen. Dehnungsverhalten: Quer- und Längsdehnung
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 358  2005-09 Leitungsschächte und Auslaufbauwerke
    erk so umzuwandeln, dass im Allgemeinen strömender Abfluss sichergestellt ist. Durch eine landschaftsgerechte Gestaltung [DIN 19660] ist das Auslaufbauwerk möglichst unauffällig in seine Umgebung einzubinden
  5. Abschlussbericht W 202009  2020-08 SARS-CoV-2 im Kontext der Wasserversorgung – Übersicht des aktuellen Forschungsstandes
    unerlässlich sind. Insbesondere für sogenannte Leitwarten gibt es Vorkehrungsmaß- nahmen, die eine Aufrechterhaltung der notwendigen Funktionen garantieren. Das für die Wasserbranche verbindliche DVGW-Regelwerk
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 17507-2 Entwurf  2024-11 Erdgas – Berechnung der Methanzahl von gasförmigen Kraftstoffen für Verbrennungsmotoren – Teil 2: PKI-Verfahren (ISO/DIS 17507-2:2024)
    53123Bonn. Es wird gebeten, mit den Kommentaren zu diesem Entwurf jegliche relevanten Patentrechte, die bekannt sind, mitzuteilen und unterstützende Dokumentationen zur Verfügung zu stellen [...] ss Gastechnik (NAGas) © DIN Deutsches Institut für Normung e. V. ist Inhaber aller…
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 806-2 Entwurf  2024-10 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 2: Planung
    © DIN Deutsches Institut für Normung e. V. ist Inhaber aller ausschließlichen Rechte für Deutschland – alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und welchem Verfahren, sind in Deutschland [...] 10787Berlin. Es wird gebeten, mit den Kommentaren zu diesem Entwurf jegliche…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 229  2021-03 Verfahren zur Desinfektion von Trinkwasser mit Chlor und Hypochloriten
    Zeitraum, der von der Desinfektionsmitteldosis und dem Zehrungsverhalten des Wassers bestimmt wird, aufrechterhalten werden kann. Wesentliche Einschränkungen für den Einsatz dieser Verfahren ergeben sich aus der
  9. Regelwerk
    Merkblatt W 398  2013-01 Praxishinweise zur hygienischen Eignung von Ortbeton und vor Ort hergestellten zementgebundenen Werkstoffen zur Trinkwasserspeicherung
    mittelbar mindern, oder den Geruch oder den Geschmack des Wassers verändern. Darüber hinaus ist der fachgerechte technische Einsatz der Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser erforderlich. Wegen des abweichenden
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 412  2010-10 Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) von erdverlegten Gasverteilungsnetzen und Gasverteilungsleitungen
    Korrosionsschutzsystem bereits in der Vorplanung berücksichtigt werden. 5.2 Planungsgrundlagen Für die fachgerechte Planung sind genaue Angaben über das zu schützende Gasverteilungsnetz unerlässlich. Nähere Angaben
Ergebnisse pro Seite: