Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1135 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 235-3  2012-04 Zentrale Enthärtung in der Trinkwasserversorgung - Ionenaustauschverfahren
    Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch - Kohlenstoffdioxid DIN EN 12502-1, Korrosionsschutz metallischer Werkstoffe - Hinweise zur Abschätzung der Korrosions­wahrscheinlichkeit in [...] metallischer Werkstoffe - Hinweise zur Abschätzung der Korrosions­wahrscheinlichkeit…
  2. Abschlussbericht G 201740  2018-11 Zellulare Energienetze I ZellEnNetz
    Effizienzpotenzialen und die Einbindung von EE in Form von Biokraftstoffen (nur begrenzt möglich), E-Mobilität und EE-Kraftstoffen (E-Wasserstoff, E-Methan) nötig sein wird, vgl. Abbildung 2.7. Abbildung [...] und Dampfturbine) bis hin zu Brennstoffzellen und Stirlingmotoren. Die Systeme…
  3. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage VP 114  1996-07 Neutralisationseinrichtungen für Gasfeuerstätten; Anforderung und Prüfung
    Edelstahl, Kunststoff, Glas und Keramik. b)Diese Neutralisationseinrichtung, Typ..., ist geeignet zur Neutralisation von Kondenswasser aus Wärmeerzeugern und/oder Abgassystemen aus Edelstahl, Kunststoff, Glas [...] ist abhängig von der Betriebsweise der Wärmeerzeugungsanlage und von den…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1359  2017-11 Gaszähler – Balgengaszähler
    Bezeichnung (ISO 228-1) EN ISO 1518-1, Beschichtungsstoffe — Bestimmung der Kratzbeständigkeit — Teil 1: Verfahren mit konstanter Last (ISO 1518) EN ISO 2409, Beschichtungsstoffe — Gitterschnittprüfung (ISO 2409) [...] 2812-1:2007, Beschichtungsstoffe — Bestimmung der Beständigkeit gegen…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 441  2023-03 Armaturen für maximal zulässige Betriebsdrücke bis 100 bar in der Gasversorgung; Anwendungsbeispiele, Betrieb und Instandhaltung
    DVGW G 5600-1 (P), Werkstoffübergangsverbinder aus Metall für Gasrohrleitungen aus Polyethylen – Anforderungen und Prüfungen DVGW G 5600-2 (VP), Werkstoffübergangsverbinder aus Kunststoff für Gasrohrleitungen [...] aufgeführt. A.1.5 Sonstige Angaben für eine Bestellung • Armaturenbauart • Werkstof…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12480  2018-05 Gaszähler – Drehkolbengaszähler
    enten aus Kohlenstoffstahl und legiertem Stahl — Teil 2: Muttern mit festgelegten Festigkeitsklassen — Regelgewinde und Feingewinde (ISO 898-2:2012) EN ISO 1518-2:2011, Beschichtungsstoffe — Bestimmung [...] automatischen Schweißen von metallischen Werkstoffen (ISO 14732:2013) EN ISO 15607:2003,…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 28-B1  2018-04 Beurteilung der Korrosionsgefährdung durch Wechselstrom bei kathodisch geschützten Stahlrohrleitungen und Schutzmaßnahmen; Beiblatt 1: Modifizierte Kriterien für Wechselspannung und Einschaltpotential
    Beschreibung J0 [A/m²] 0,18 Austauschstromdichte der Wasserstoffentwicklung (nach Literatur) Kk [V/dec] 0,126 Tafelsteigung der Wasserstoffentwicklung (nach Literatur) pH0 [–] 12,4 Berechnungsparameter [...] wird durch die ladungsdurchtrittskontrollierte Wasserstoffentwicklung gemäß…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3376-1  2024-08 Gaszählerverschraubungen – Teil 1: Zweistutzenanschluss
    Gasbrenner und Gasgeräte DINEN549, Elastomer-Werkstoffe für Dichtungen und Membranen in Gasgeräten und Gasanlagen DINEN682, Elastomer-Dichtungen— Werkstoff-Anforderungen für Dichtungen in Versorgungsleitungen [...] Anschlussstutzen sind lose Flansche mit Bund nach ISO 7005-1 zu verwenden. …
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 324  2007-08 Fräs- und Pflugverfahren für Gas- und Wasserrohrleitungen; Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung; mit Korrekturen vom Januar 2009
    335-A2 (A), Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen – Teil A2: Rohre aus PE 80 und PE 100. DVGW GW 335-A3 (A), Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der [...] strukturierten Gebieten und in der Regel außerhalb von Verkehrsflächen eingesetzt. Die…
  10. Regelwerk
    Merkblatt W 492  2023-12 Zerstörungsfreie Inspektionstechnologien für Trinkwasserleitungen – Anforderungen und Ziele
    e). Eine Erfassung ist z. B. durch akustische Verfahren möglich 3.3 Fremdstoffe und Fremdkörper In Rohrleitungen können Fremdstoffe und Fremdkörper auftreten, die unterschiedlichen Ursprungs sind. Beispiele [...] Rohrleitungsabschnittes bestimmt werden. Dieses Verfahren eignet sich für alle Werkstof…
Ergebnisse pro Seite: