Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1043 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201617  2019-01 Potenzialstudie von Power-to-Gas- Anlagen in deutschen Verteilungsnetzen
    Studie Ziel dieser Studie ist es, das heutige und zukünftige Potenzial zur Installation und zum Betrieb von Power-to-Gas-Anlagen (PtGA) in deutschen Strom- und Gas-Verteilungsnetzen abzuschätzen. Die [...] deutschen Stromversorgungssystems führt zu grundlegend veränderten Anforderungen an die…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 21  2014-02 Beeinflussung von unterirdischen metallischen Anlagen durch Streuströme von Gleichstromanlagen; textgleich mit der AfK-Empfehlung Nr. 2
    e Installationen noch Längsspannungen von mehreren 100 mV abgreifen. Im normalen Betriebszustand (statischer Betrieb) der HGÜ-Anlage ist der Nachweis einer Beeinflussung kaum möglich. Lediglich für die [...] ist. Zu erwähnen ist, dass auch während der Betriebsruhe konstante Streuströme auftreten…
  3. Abschlussbericht W 201714  2019-05 Reifegradmodell Wasserversorgung 4.0
    Übernahme repetitiver Prozesse die Wirtschaftlichkeit, durch den bedarfsgerechteren Einsatz von Betriebsstoffen die Nachhaltigkeit, durch digi- tale Serviceprozesse der Kundenservice oder durch eine erhöhte [...] g gilt. Mo- biles Arbeiten im weiteren Sinne ist hingegen nicht ortsgebunden. Es…
  4. Regelwerk
    TRWI-Kompendium 2014-6  2014-09 + Kommentar - Teil 6: Schallschutz, Brandschutz, Dämmung
    DIN EN ISO 3822-1 bis -4 beschrieben. [DIN 1988-200, 13.1] Angaben über Planung, Ausführung und Betrieb der Anlagen sowie über den Nachweis des Schallschutzes siehe ebenfalls die Normen der Reihe DIN 4109 [...] nur durch mindestens akustisch gleichwertige Armaturen und Teile ersetzt werden. [DIN EN…
  5. Studie G 201824-3.0  2020-03 Roadmap Gas 2050: TP 3.0: Zusammenfassung der wissen-schaftlich-theoretischen Grundlagen (Deliverable D3.1)
    Brennergeometrie und Betriebspunkten bestimmt, sind also hochgradig anwendungsspezifisch. Die Verbrennungsgeschwindigkeit ist u. a. ein wichtiges Kriterium für die Betriebssicherheit von Vormischbrennern [...] mperatur ist die maximale Temperatur, die bei einem Verbrennungsprozess mit…
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 12873-3  2019-05 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss infolge der Migration – Teil 3: Prüfverfahren für Ionenaustauscher- und Adsorberharze
    des DVGW einbezogen worden. Das DVGW-Regelwerk gilt für Planung, Bau bzw. Herstellung, Prüfung, Betrieb und Instandhaltung von Anlagen, Einrichtungen und Produkten zur Versorgung der Allgemeinheit mit [...] arz, bei dem eine spezielle chemische Lösung durch das Harzbett geleitet wird, um es für…
  7. Regelwerk
    Hinweis W 253  2008-12 Trinkwasserversorgung und Radioaktivität
    Personen, die an einer Betriebsstätte arbeiten, wo sie aufgrund natürlich vorkommender radioaktiver Stoffe einer erheblich erhöhten Strahlenexposition ausgesetzt sind. Zu diesen Betriebsstätten, an denen erhöhte [...] überschreiten. Insbesondere werden in der Strahlenschutzverordnung für die…
  8. Abschlussbericht G 201607  2016-07 Abquetschen und Rückrunden von Kunststoffrohren mit PE80-Anomalie
    Anwendung auf Betriebsdrücke > 1bar und neue Materialien“. [1], [2], [3], [4], [5], [6] (2) Den Forschungsantrag „Untersuchung der Ursachen und Auswirkungen von Materialanomalien bei in Betrieb befindlichen
  9. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 80  2014-01 Objektschutz von Wasserversorgungsanlagen – Leitfaden zur Erstellung eines Objektschutzkonzeptes
    inner- halb einer Einfriedung (z. B. Umzäunung eines Betriebsgeländes), so sind die Punkte für diese Umzäunung (= Einfriedung des Betriebsgeländes) heranzuziehen. 6.4.2.4 Leitfrage: SA-W  Ausführung [...] Maßnahmen ist die grundsätzliche Empfehlung. 7.4 Betriebliche Überwachung von…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17339  2020-09 Ortsbewegliche Gasflaschen – Vollumwickelte Flaschen und Großflaschen aus Kohlenstoff-Verbundwerkstoffen für Wasserstoff
    Linern;  einem maximalen Fassungsraum von 3 000 l;  einem maximalen Betriebsdruck von 1 000 bar;  einem Produkt aus Betriebsdruck und Fassungsraum (p × V), das 1 000 000 bar ∙ l nicht überschreitet. [...] üblicherweise im Einsatz sind. Bei Gasflaschen, die durch RID/ADR abgedeckt sind, sollte…
Ergebnisse pro Seite: