Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1123 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 491-2 Entwurf  2024-07 Inspektion und Wartung von Rohrnetzen – Teil 2: Fachkraft
    voraus, um dem Stoff folgen und die Prüfung bestehen zu können. Falls entsendende Unternehmen nicht sicher sind, ob betreffende Mitarbeitende (bislang Hilfskräfte) aus- reichende Erfahrungen und Vorkenntnisse [...] abdecken kann. Die Notwendigkeit einer Verlängerung spätestens nach Ablauf der…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 640-1  2016-12 Aufstellung von anschlussfertigen Blockheizkraftwerken (BHKW)
    DVGW-Hinweis G 640 mit Anforderungen zur Planung, Erstellung, Änderung und Instandhaltung von BHKW hat sich in der Praxis bewährt. Daher wurde der 2002 erschienene DVGW-Hinweis G 640 im Zuge der Überarbeitung [...] Gasen nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 260 be­trieben werden. Es beschreibt die…
  3. Regelwerk
    DVGW TRGI Plus-Kapitel II  2017-05 TRGI Plus Demoversion (Stand TRGI Entwurf 05/2017)
    die gleiche Sicherheit gewährleistet ist. Der Bezug auf alle anderen Normen deutet auf notwendige Anforderungen hin, die in ausreichender Form über Werksnachweise zu erbringen sind. Ergeben sich aus den [...] Allgemeines Gasleitungen einschließlich der Formstücke und Armaturen sowie der Steuer-,…
  4. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 12499  2003-07 Kathodischer Korrosionsschutz für die Innenflächen von metallischen Anlagen
    tand der Messwert des spezifischen Beschichtungswiderstandes folgt aus der Potentialänderung, die sich durch eine Änderung des Schutzstromes ergibt, das ist der Quotient aus der Potentialänderung und der [...] beim kathodischen Innenschutz vorliegen können. Das einzige, völlig unstrittige Kriterium…
  5. Regelwerk
    Merkblatt W 300-7  2016-09 Trinkwasserbehälter; Teil 7: Praxishinweise Reinigungs- und Desinfektionskonzept
    rbehälter und legt praktische Hinweise für Desinfektions- und Reinigungskonzepte fest. Es befasst sich vorrangig mit der Wechselwirkung der Reinigung und Desinfektion mit dem Bauwerk und Werkstoff. Allgemeine [...] Erst-Inbetriebnahme und während des Betriebes des Trinkwasserbehälters…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 336-1  2010-09 Erdeinbaugarnituren - Teil 1: Standardisierung der Schnittstellen zwischen erdverlegten Armaturen und Einbaugarnituren
    -fabrikate zu einem hohen Lagerbestand an Einbaugarnituren führt. Aufgrund dieser Tatsache entschloss man sich seitens des DVGW-Technischen-Komitees „Bauteile Wasserversorgungssysteme“ in Zusammenarbeit mit den [...] Kapitel „Anforderungen an die Verbindungsstelle Armatur – Kuppelmuffe“ wurde hier…
  7. Abschlussbericht G 201824-D 3.2  2021-09 Roadmap Gas 2050; Bewertungskriterien und Versuchsprogramm zur H2-Verträglichkeit von Gasanwendungen
    zu erwarten. Dies be- gründet sich u.a. über die Brennergeometrien. Für eine die 100 Vol.-% H2 Anwendung sind sowohl neue Brennergeometrien, als auch Sicherheitskonzepte notwendig. Dies bedeutet, dass [...] mit den Herstellern abgestimmt wurde. Die Bewertungskriterien fokussieren sich vor allem…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-2  2015-09 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 2: Beurteilung und Anwendung von gekörnten Filtermaterialien
    neigenschaften des jeweiligen Filtermaterials ab. Die Kornnassdichte kann unter der Annahme, dass sich die Poren vollständig mit Wasser füllen, aus der Kornporosität und der Kornrohdichte annähernd berechnet [...] sgeschwindigkeit (vF) Geschwindigkeit des Wassers oberhalb der…
  9. Abschlussbericht W 201308  2016-03 Vorkommen und Bildung von Perchlorat bei der Aufbereitung von Trink- und Badebeckenwässern
    Wertes bietet sich die Ionenchromatographie nach DIN EN ISO 10304-4 bzw. nach der in Zukunft zu erwartenden DIN-Vorschrift für Perchlorat an. Die entsprechende ISO 19340 befindet sich derzeit in Bearbeitung [...] wurde nicht durchgeführt, da sich Grund- und Quellwässer im Hinblick auf eine…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17127 Entwurf  2024-10 Wasserstofftankstellen im Außenbereich zur Abgabe gasförmigen Wasserstoffs und Betankungsprotokolle umfassend
    Fahrzeuge. 3.16 Drucksicherheitsventil PSV, en: Pressure safety valve druckgesteuertes Ventil, das sich bei einem bestimmten Sollwert öffnet, um ein System vor Bruch zu schützen, und sich wieder schließt [...] von Bild A.1;e) Verbesserung der Begriffe;f) die Kommunikation wurde berücksichtigt, um…
Ergebnisse pro Seite: