Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 870 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage G 5600-2  2015-09 Werkstoffübergangsverbinder aus Kunststoff für Gasrohrleitungen aus Polyethylen; Anforderungen und Prüfungen
    etwaiger Oberflächenschutz dieser Teile sind so zu wählen, dass die Werkstoffübergangsverbinder bei sachgerechter Handhabung und bestimmungsgemäßen Einsatz den mechanischen, chemischen und thermischen Beanspruchungen
  2. Regelwerk
    Merkblatt W 1050  2019-11 Objektschutz von Wasserversorgungsanlagen
    zum Objektschutz möglich. Unter Würdigung aller betriebsrelevanten Randbedingungen müssen dann sachgerechte Entscheidungen getroffen werden. Hinweise dazu sind in DIN EN 15975-1 enthalten. 1 Anwendungsbereich
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 109  2005-12 Planung, Durchführung und Auswertung von Markierungsversuchen bei der Wassergewinnung
    es) Lage und Ortsbezeichnung für die Eingabe- und Beprobungsstellen (Gemarkung, ggf. Lageskizze, Rechts- und Hochwerte) Beschreibung der Eingabe- und Beprobungsstellen Versuchszweck Art und Menge des
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 617 Entwurf  2024-10 Druckerhöhungsanlagen in Trinkwasserverteilungsanlagen
    kteristik der Zone und schwankt in der Regel sehr stark. Die Aufgabe der DEA ist dabei die Aufrechterhaltung eines ausreichend stabilen Druckniveaus. Die installierte Förderleistung der DEA muss zum einen
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 130  2024-11 Qualitätssicherung der Netzdokumentation
    Pareto-Diagramm ist ein Säulendiagramm, bei dem zunächst die Werte der Größe nach von links nach rechts angeordnet werden. In diesem Beispiel wird die Häufigkeit je Fehlerklasse dargestellt. Anschließend
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 346-2  2023-12 Guss- und Stahlrohrleitungsteile mit Zementmörtelauskleidung – Teil 2: Inbetriebnahme
    der DIN 38404-10 nicht mehr enthalten. Die Wasserhärte steigt in der Tabelle 1 von links oben nach rechts unten. Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, dass in weichen Wässern mit geringen Calcium- und Hydrogen
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 322-2  2007-03 Grabenlose Auswechslung von Gas- und Wasserrohrleitungen - Teil 2: Hilfsrohrverfahren - Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung; mit Korrekturen vom Januar 2009
    • Name und Unterschrift der Teilnehmer • Ausbilder 4.3 Arbeitsmittel Voraussetzung für eine qualitätsgerechte, umweltverträgliche Verfahrensdurchführung sind Arbeitsmittel, die dem Stand der Technik sowie
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 462  2020-03 Gasleitungen aus Stahlrohren bis 16 bar Betriebsdruck; Errichtung
    ihrer Ausbildung und Erfahrung ausreichende Fachkenntnisse haben und mit den einschlägigen Rechtsvorschriften und Regeln der Technik (z. B. DVGW-Arbeitsblätter, DIN-Normen) soweit vertraut sind, dass sie
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 410  2008-12 Wasserbedarf - Kennwerte und Einflussgrößen
    zusätzlichen Druckverluste ebenso wie die geringere Förderhöhe der DEA (siehe Bild A.2) bei einer fachgerechten Druckzonenfestlegung und Pumpenauswahl praktisch kaum von Bedeutung. In besonderen Fällen kann
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 27  2024-05 Verfahren zum Nachweis der Wirksamkeit des kathodischen Korrosionsschutzes an erdverlegten Rohrleitungen; textgleich mit AfK-Empfehlung Nr. 10
    otential und den entlang der Rohrleitung gemessenen Anteilen der Potentialgradienten durch vorzeichengerechte Addition berechnen (Einsatz rechnergestützter Datenerfassungsgeräte). Für diese Messung ist [...] die Berechnung des IR-freien Potentials nach Gleichung (3) erforderlichen Eingabegrößen…
Ergebnisse pro Seite: