Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1123 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201404  2015-01 Herstellung der Korrelation von Wasser- und Gasdurchlässigkeit bei selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen zur Beurteilung des Einsatzes bei Gasleitungen
    bar auf, was sich auch mit der geringen Wasserdurchlässigkeit deckt. Wird die Gasdurchlässigkeit ins Verhältnis zur Wasserdurchlässigkeit bei einem Druck von 2 bar gesetzt, so ergibt sich ein von Verhältnis [...] IAB 1477 L - WaGaVe - G 3/04/13 Seite 4 von 68 1 Aufgabenstellung Zur…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 294-3  2006-06 UV-Geräte zur Desinfektion in der Wasserversorgung; Teil 3: Messfenster und Sensoren zur radiometrischen Überwachung von UV-Desinfektionsgeräten; Anforderungen, Prüfung und Kalibrierung
    Arbeitsblattreihe W 294, die sich mit UV-Geräten zur Desinfektion in der Wasserversorgung befasst. Teil 1 beschreibt Anforderungen an die UV-Geräte und ihre Anwendung. Teil 2 befasst sich mit der Prüfung der [...] Mindestbestrahlungsstärke in UV-Desinfektionsgeräten gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 294-1…
  3. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 385  2014-05 Dichtungen für Flanschverbindungen in Rohrleitungen aus duktilem Gusseisen oder Stahl in der Wasserversorgung; Anforderungen und Prüfungen
    DVGW-Regelwerkes und den nationalen gesetzlichen Bestimmungen. Sie weisen somit die erforderliche Sicherheit, Gebrauchstauglichkeit, Qualität, Hygiene und Umweltverträglichkeit auf, wie sie für den Einsatz [...] durch Härtebereiche in IRHD nach DIN ISO 48 definiert werden. Nach diesen…
  4. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage G 5600-2  2015-09 Werkstoffübergangsverbinder aus Kunststoff für Gasrohrleitungen aus Polyethylen; Anforderungen und Prüfungen
    aus Kunststoff bestehen, wenn sie die Anforderungen nach 4.2.3 erfüllen. Prüfung: Maßprüfung, die sich auf die in den Normen und Bestellunterlagen festgelegten Maße erstreckt. Hierfür sind Messzeuge oder [...] 1167-1, wobei Gehäuse mit geeigneten Verschlussstücken nach DIN EN ISO 1167-3 versehen…
  5. Abschlussbericht W 201106  2015-11 Abschätzung der standortspezifischen Stickstoffnachlieferung zur Optimierung der gewässerschonenden Stickstoffdüngung; Band III: Dokumentation
    Schlag (KL) befindet sich in der Kölner Bucht nördlich des Niederkasseler Stadtteils Ranzel. Die Niederrheinische Bucht grenzt im Osten an das Rheinische Schiefergebirge und weitet sich trichterförmig nach [...] Bucht haben sich auf mächtigen Lößdecken Parabraunerden mit guter bis schwacher…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3590-1 Entwurf  2020-09 Gas-Absperrarmaturen und Überdruckschutzvorrichtungen für Druckmessgeräte – Teil 1: Anforderungen und Prüfungen
    der Sicherheitsbeiwerte 4.5.3.1.1 Anforderungen Alle Gehäuseteile müssen so bemessen werden, dass beim jeweils zulässigen Betriebsdruck mindestens die in Tabelle 3 genannten Sicherheitsbeiwerte gegen [...] Entwurf – E DIN 3590-1:2020-09 3 Dieses Dokument enthält in Abschnitt 4 und Abschnitt 5 s…
  7. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 384  2014-05 Dichtungen für Muffenverbindungen in Rohrleitungen aus duktilem Gusseisen oder Stahl in der Wasserversorgung; Anforderungen und Prüfungen
    DVGW-Regelwerkes sowie den nationalen gesetzlichen Be­stimmungen. Sie weisen somit die erforderliche Sicherheit, Gebrauchstauglichkeit, Qualität, Hygiene und Umweltverträglichkeiten auf, wie sie für den Einsatz [...] Härtekategorien, die durch Härtebereiche in IRHD definiert werden. Nach diesen…
  8. Regelwerk
    Prüfgrundlage G 5952  2014-04 Anforderungen an tragbare elektrische Geräte zur Messung und Bestimmung der Gasleckmenge an Niederdruck-Gasleitungen nach DVGW-Arbeitsblatt G 600
    Anforderungen an die „Gebrauchsfähigkeit“ der Gasleitungsanlage. Die Gebrauchsfähigkeitsbewertung stützt sich auf die „Ermittlung der Gasleckmenge“ als eine wesentliche Komponente. Die Gasleckmenge kann beis [...] einen Referenzbetriebsdruck von 22 mbar zu Grunde legen. Bei…
  9. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN 30675-1  2019-05 Äußerer Korrosionsschutz von erdüberdeckten Rohrleitungen – Teil 1: Schutzmaßnahmen und Einsatzbereiche bei Rohrleitungen aus Stahl
    wenn die Maßnahmen nach 9.2 sich praktisch nicht sicher durchführen lassen oder wenn elektrisch leitende Verbindungen zu den Fremdkathoden während des Betriebes nicht sicher zu vermeiden sind. 9.4 Str [...] Anlagen — Elektrische Sicherheit, Erdung und Rückleitung — Teil 1: Schutzmaßnahmen gegen…
  10. Regelwerk
    twin 13  2018-04 Anforderungen an die Absicherung der Trinkwasser- Installation und des Trinkwassernetzes bei Nutzung in der Vieh- und Landwirtschaft – Sicherungseinrichtung „freier Auslauf"
    Rohre Allgemein ✂tw n Nr. 13 Viehtränken Der Wasserauslauf zur Viehtränke befindet sich immer im Bewegungsbereich der Tiere. Durch den direkten Kontakt mit dem Maul der Tiere – und damit [...] Die richtige Sicherungseinrichtung ist der „freie Auslauf“ Damit eine rückwirkende…
Ergebnisse pro Seite: