Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1286 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN ISO 21225-1  2019-06 Kunststoff-Rohrleitungssysteme zur grabenlosen Erneuerung von erdverlegten Rohrleitungsnetzen – Teil 1: Erneuerung in bisheriger Linienführung durch Berstverfahren und Auswechselverfahren (ISO 21225-1:2018)
    eme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen — Polyethylen (PE) — Teil 1: Allgemeines EN 12201-2, Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Ent [...] Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen — Polyethylen (PE) — Teil 2: Rohre EN 12201-3,…
  2. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN 3476-1  2018-08 Armaturen – Anforderungen und Prüfungen – Teil 1: Korrosionsschutz durch Epoxidharzbeschichtung aus Pulverlacken (P) bzw. Flüssiglacken (F)
    eingeführt. DIN 3476 gilt nun nicht nur für Armaturen in Rohwasser- und Trinkwasserleitungen, sondern auch für Armaturen in Gas- und Abwasserleitungen. Die Normenreihe DIN 3476 Armaturen — Anforderungen und [...] Chemische Beständigkeit (nur für die Abwasser-Entsorgung)…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3384-1  2024-04 Rohrleitungen – Teil 1: Anschlussarten für gewellte Metallschlauchleitungen aus nichtrostendem Stahl nach DIN EN 16617 für brennbare Gase
    Gewellte Metallschlauchleitungen aus nichtrostendem Stahl für Wasserstoff und für mit Wasserstoff angereicherte Gase, deren Wasserstoffanteil 20Vol.-% nach DVGWG260 (A) überschreitet . . . . . . . [...] Gewellte Metallschlauchleitungen aus nichtrostendem Stahl für Wasserstoff und für…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 50929-2  2017-03 Korrosion der Metalle – Korrosionswahrscheinlichkeit metallener Werkstoffe bei äußerer Korrosionsbelastung – Teil 2: Installationsteile innerhalb von Gebäuden
    Notverglasung); b) Feuchtigkeit im Mauerwerk; c) schadhafte Wasserleitung (Trinkwasser, Heizungswasser, Abwasser); d) Kondenswasser; e) Leck- und Spritzwasser, insbesondere in Feuchträumen; f) wässrige Chemika [...] Desinfektionsmittel; g) Löschwasser. Für die Abschätzung der…
  5. Abschlussbericht W 201825  2020-02 Begrenzung des Chloratgehaltes in Natriumhypochloritlösungen / NaChlorat
    Nüske, „Trinkwasserdesinfektion mit Chlor - Untersuchung von marktüblichen Elektrolyseanlagen zur Herstellung chlorhaltiger Desinfektionsmittel aus Sole im Wasserwerk,“ energie / wasser-praxis, Nr. 1 [...] Burkhard Wricke TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser Karlsruhe, Außenstelle Dresden …
  6. Studie G 201407  2015-03 Nutzen der Power-to-Gas-Technologie zur Entlastung der 110-kV-Stromverteilungsnetze
    Strom und Wasser Sauerstoff und Wasserstoff erzeugt. Optional kann in einer nachgeschalteten Methanisierung der erzeugte Wasserstoff zu Methan umgewandelt werden. Das erzeugte Wasserstoff- bzw. Methangas [...] Ergebnisse 72 4.3 Wasserstoff aus PtG in der regionalen Mobilität 4.3.1 Ermittlung des…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 465-2  2024-01 Gasleitungen für einen Auslegungsdruck bis einschließlich 16 bar; Instandsetzung; In- und Außerbetriebnahme
    irtschaft, die Wasserwirtschaft und für Fernleitungen; Rohrnetzpläne der öffentlichen Gas- und Wasserversorgung DIN 2425-3, Planwerke für die Versorgungswirtschaft, die Wasserwirtschaft und für Fernleitungen; [...] ng der Reduzierung von Methanemissionen e) Berücksichtigung von wasserstoffhaltigen
  8. Regelwerk
    Merkblatt G 439  2022-02 Herkunft und Verwertung von Biogas
    Die Abwasserbehandlung ist Teil der Abwasserbeseitigung und wird durch das Wasserrecht geregelt. Insofern ist die Schlammstabilisierung und damit die Biogaserzeugung Teil der Abwasserbeseitigung und wird [...] haben der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW), der Fachverband Biogas…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 9  2021-08 Beurteilung der Korrosionsbelastungen von erdüberdeckten Rohrleitungen und Behältern aus unlegierten und niedrig legierten Eisenwerkstoffen in Böden
    ungsnetzen DVGW W 395 (M), Schadenstatistik für Wasserrohrnetze DVGW W 403 (M), Entscheidungshilfen für die Rehabilitation von Wasserverteilungsanlagen DIN 30675-1, Äußerer Korrosionsschutz von erdverlegten [...] Verbindungen für Wasserleitungen – Anforderungen und Prüfverfahren DIN EN 598:2009-10,…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3536  2018-09 Schmierstoffe für Gasarmaturen in der Hausinstallation, in Gasverteilungs- und Gastransportleitungen
    mit Gas und Wasser und deren Verwendung, eingeschlossen die Qualifi- kationsanforderungen an die damit befassten Unternehmen und Personen sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im DVGW-Regelwerk [...] , umweltschutzbezogenen und organisatorischen Anforderungen an die Gas- und Wasserv…
Ergebnisse pro Seite: