Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1043 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 335-A3  2003-06 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen - Teil A3: Rohre aus PE-Xa
    Zentrale Trinkwasserversorgung – Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Versorgungsanlagen – Technische Regel des DVGW DIN 16887, Prüfung von [...] Berlin DVGW-Arbeitsblatt G 260, Gasbeschaffenheit DVGW-Arbeitsblatt G 472, Gasleitungen…
  2. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 103  2021-06 Einsatz der amperometrischen Methode zur Messung von freiem Chlor
    5.1 Allgemeines Ein amperometrisches Messsystem verändert seinen Bezugspunkt im Laufe seiner Betriebszeit. Dies ge- schieht durch Elektrolytverlust im Referenzsystem hervorgerufen durch die Messvorgänge [...] ation Wasser Nr. 103 Bei Membransystemen ist eine permanente mechanische Reinigung während…
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15876-2  2021-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Polybuten (PB) – Teil 2: Rohre (ISO 15876-2:2017 + Amd. 1:2020)
    des DVGW einbezogen worden. Das DVGW-Regelwerk gilt für Planung, Bau bzw. Herstellung, Prüfung, Betrieb und Instandhaltung von Anlagen, Einrichtungen und Produkten zur Versorgung der Allgemeinheit mit
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12186  2014-12 Gasinfrastruktur – Gas-Druckregelanlagen für Transport und Verteilung – Funktionale Anforderungen
    für den müssen zum Zeitpunkt der Übergabe im Besitz d sein. 12 Betrieb und Instandhaltung 12.1 Allgemeines Der Betrieb von Gas - Druckregelanlagen muss mit dem zugehörigen Leitungssystem [...] ................................................................................... 29 12…
  5. Abschlussbericht W 200901  2013-12 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt II: Detailuntersuchungen in einem Modellnetz und Teststand
    eine Betriebsdauer von ca. 80 Jahren auf. Die Teststrecken wurden vor den Spülversuchen über einen Zeitraum von ca. 2 Jahren kontinuierlich mit einer Fließgeschwindigkeit von 0,01 m/s betrieben. [...] n 15 3.2.1 Wasserspülung 15 3.2.2 Saugspülung 15 3.2.3 Luft-Wasserspülung 15 3.3 Aufbau…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1254-6/A1 Entwurf  2024-08 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 6: Einsteckfittings für den Einsatz mit Metall-, Kunststoff- und Mehrschichtverbundrohren
    ohre. Die Fittings werden bis zu den in AnhangA angegebenen Betriebstemperaturen und entsprechenden maxima- len Betriebsdrücken eingesetzt. Dieses Dokument ist anwendbar für Fittings aus Ku
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 50929-1  2017-03 Korrosion der Metalle – Korrosionswahrscheinlichkeit metallener Werkstoffe bei äußerer Korrosionsbelastung – Teil 1: Allgemeines
    Temperaturgradienten/schwankungsbreite;  Art und Höhe mechanischer Spannungen;  Umgebungs- und Betriebsbedingungen;  konstruktive Einflussgrößen. 7.4 Angaben über Fremdbeeinflussung Zu bestimmen sind:  [...] Umhüllungen für den Korrosionsschutz von in Böden und Wässern verlegten Rohr-…
  8. Abschlussbericht GW 201811  2019-08 Rohrverbindungs-Bauteile ohne Baumuster-Zulassung in Gasanlagen
    Normen mit dem kompletten System durchgeführt. Zum anderen sollen ausgebaute Verschraubungen aus in Betrieb befindlichen Anlagen unter- sucht werden. Damit soll sichergestellt werden, dass die Verschraubungen [...] Unbekannt Unbekannt Unbekannt Ø = 10,5 d = 1,47 GW2018-11-3 FGN Rimpar …
  9. Abschlussbericht G 201001  2016-10 Aufbau einer Geruchsmeldestatistik für alle in Deutschland verwendeten Odoriermittel
    sich in den Verteilernetzen der 113 befragten Unternehmen insgesamt 773 Odorieranlagen in Betrieb. Hiervon betrieb ein Flächen-Netzbetreiber mit einer entsprechend hohen Anzahl von Teilnetzen 115 Odorieranlagen [...] Erdgasanalysesystem (z. B. Prozessgaschro- matograph) zur Bestimmung der…
  10. Abschlussbericht W 201625  2021-08 Metaanalyse: Empirischer Zusammenhang zwischen N-Flächenbilanzsaldo, Herbst-Nmin-Gehalt und der Stickstofffracht des Sickerwassers
    schutzberatung ein sehr guter Parameter, um die N-Verluste eines Schlages oder landwirt- schaftlichen Betriebes zu erfassen und darauf aufbauend entsprechende Verbesserungsmög- lichkeiten abzuleiten. Zum anderen [...] eich nach Düngever- ordnung nicht geeignet, alle Stickstoffverluste eines…
Ergebnisse pro Seite: