Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 184 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 202021  2024-06 F&E als Grundlage für den Einsatz von Wasserstoff in der Gasversorgung und der Umsetzung in Prüfgrundlagen - F&E für H₂
    20 Prüfungen für Heizkessel für gasförmige Brennstoffe für einen H₂-Gehalt von bis zu 20 Vol.-% • ZP 3502.20 Prüfungen für Gebläsebrenner für gasförmige Brennstoffe für einen H₂-Gehalt von bis zu 20 [...] Praxisfall in Form des gasförmigen Was- serstoffs und seine Effekte auf Metallproben…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 280  2018-12 Gasodorierung
    Dieses Arbeitsblatt wurde vom Projektkreis „Überarbeitung G 280“ im Technischen Komitee „Gasförmige Brennstoffe“ erarbeitet. Es dient als Grundlage für die Odorierung von Gasen zur Versorgung der Allgemeinheit [...] Odoriermitteln bei der Einspeisung von konditionierten Biogasen hat das Technische…
  3. Abschlussbericht G 201505  2015-12 Konsistenz und Aussagefähigkeit der Primärenergie-Faktoren für Endenergieträger im Rahmen der EnEV
    Nah-/Fernwärme aus KWK b) fossiler Brennstoff 0,7 0,7 erneuerbarer Brennstoff 0,7 0 Nah-/Fernwärme aus Heizwerken fossiler Brennstoff 1,3 1,3 erneuerbarer Brennstoff 1,3 0,1 Strom allgemeiner Strommix [...] ................................................... 30   4.3   PEF für…
  4. Regelwerk
    Merkblatt G 655  2021-04 Leitfaden H2-Readiness Gasanwendung
    erungen an Feuerungen und Brennstoffführungssysteme DIN EN 15502 (Reihe), Heizkessel für gasförmige Brennstoffe DIN EN 16723-2, Erdgas und Biomethan zur Verwendung im Transportwesen und Biomethan zur [...] des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2016 über Geräte zur Verbrennung gasfö…
  5. Abschlussbericht G 201420  2016-02 Meta-Analyse „Energiesystem der Zukunft – Wesentliche Erkenntnisse und gemeinsame Positionen DVGW/VDE“
    Gas- beschaffen- heit (2014) Abgas- führung Brennwert- geräte (2010) Erzeugung gasförmiger Brennstoffe (2009) Brennstoffe aus Biomasse (2014) Abfallstoff für Biogas (2014) Wasserstoff- toleranzen (2014)
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 102-1  2023-03 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
    „Gastransportleitungen“, „Verdichteranlagen“, „Gasverteilung, „Gasmessung und Abrechnung“, „Gasförmige Brennstoffe“, „Gasinstallation“, „Infrastruktur Gasmobilität“ und „Erneuerbare Gase“ erarbeitet. En
  7. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 25  2021-08 Odorierung von Wasserstoff und wasserstoffreichen Gasen
    wurde vom Projektkreis 2.1.9 „Überarbeitung G 280“, im Auftrag des Technischen Komitees „Gasförmige Brennstoffe“, erarbeitet. Es dient als Orientierung in der Vorgehensweise, Wasserstoff und wassers
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 622  2021-11 Einzelprüfung von Gasgeräten am Aufstellungsort
    2016/426 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2016 über Geräte zur Verbrennung gasförmiger Brennstoffe und zur Aufhebung der Richtlinie 2009/142/EG (GAR) 3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12186  2014-12 Gasinfrastruktur – Gas-Druckregelanlagen für Transport und Verteilung – Funktionale Anforderungen
    werden. Diese Europäische Norm basiert auf den physikalischen und chemischen Daten von gasförmigen Brennstoffen – einschließlich der nicht - konventionellen Gase – der ersten und zweiten Gasf amilie [...] entsprechend von EN 437: 2009 , Tabelle 1 . Zusätzliche Anforderungen im Falle…
  10. Abschlussbericht G 201902  2023-11 Wasserstoff in der Gasinfrastruktur: DVGW/Avacon-Pilotvorhaben mit bis zu 20 Vol.-% Wasserstoff-Einspeisung in Erdgas – H2-20
    CH4-Anteil im Brennstoff sowie die Gesamtluftzahl wieder. Abbildung 8.3: Eintritts- und Austrittstemperaturen des Wassers, Abgastemperatur am Austritt des Abgasrohres sowie CH4-Anteil im Brennstoff bei Vermessung [...] von Belastungen, Datenquelle [67] Abbildung 9.4:…
Ergebnisse pro Seite: