Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1135 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 126-A1 Entwurf  2015-01 Mehrfachstellgeräte für Gasgeräte
    CEN /TC 58 „ Sicherheits - und Regeleinrichtungen für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige oder flüssige Brennstoffe“ erarbeitet, BSI gehalten wird. Dieses Dokument ist derzeit zur CEN [...] Komitee CEN/TC 58 „Sicherheits - und Regeleinrichtungen für Brenner und Brennstoffger…
  2. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 80  2014-01 Objektschutz von Wasserversorgungsanlagen – Leitfaden zur Erstellung eines Objektschutzkonzeptes
     Unbefugte Manipulation von … (dies beinhaltet auch die Einbringung von „Stoffen“ – Gefahrstoffe oder aber auch Farbstoffe) oder  „nur“ Störung von Wasserversorgungsanlagen (inkl. Graffiti oder auch [...] und/oder Farbstoffen ins Wasser möglich? Welche Gesundheitsgefahr be- steht dadurch? …
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 635  2018-08 Gasgeräte für den Anschluss an ein Luft-Abgas-System für Überdruckbetrieb (standardisiertes Verfahren)
    DIN EN 15502-1, Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen DIN EN 15502-2-1, Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 2-1: Heizkessel der Bauart C und [...] teme im Sinne dieses Merkblattes angeschlossen werden, wenn eine ungewollte Zündung von Brenn…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 1003  2022-06 Resilienz und Versorgungssicherheit in der öffentlichen Wasserversorgung
    Schichtung der Wasserkörper, eine Zunahme der Stofffrachten aufgrund von Starkniederschlägen und eine Erhöhung gewässerinterner Nähstoffkonzentrationen aufgrund stärkerer Pegelschwankungen. Diese Ver [...] ausgesetzt. Anthropogene Spurenstoffe gelangen so in die Umwelt und letztlich auch in die…
  5. Abschlussbericht W 201423  2017-11 Etablierung von Werkzeugen für die Identifizierung von fäkalen Eintragsquellen im Einzugsgebietsmaßstab
    ion in Echtzeit stellen DNA-Farbstoffe (wie z.B. SYBR®-Green I) dar. Diese Fluoreszenzfarbstoffe binden an die doppelsträngige DNA, wodurch die Fluoreszenz dieser Farbstoffe ansteigt. Die Stärke der [...] bereits kommerzielle Kits zu Verfügung, diese beschränken sich hauptsächlich auf Kohlenstof…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 358  2005-09 Leitungsschächte und Auslaufbauwerke
    ). 4.10 Werkstoffe Schächte und Auslaufbauwerke bestehen überwiegend aus Beton bzw. Stahlbeton [DIN 1045, DIN EN 206-1]. Bei Schächten kommen auch Mauerwerk, Faserzement, Stahl und Kunststoff zur Ausführung [...] Ausführung. Bei Auslaufbauwerken wird auch frostbeständiger Naturstein verwendet. Die…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 120-2  2013-07 Qualifikationsanforderungen für die Bereiche Bohrtechnik und oberflächennahe Geothermie (Erdwärmesonden)
    einem Herstellerzertifikat als Qualitätsnachweis zu verwenden 21. Kunststoffkomponenten der Sonden nur mit eindeutigen Angaben des Werkstoffs, des Herstellers und der Fertigungscharge einzusetzen 22. zum Einsatz [...] Blatt 1 und 2) Wasserrechtliche Grundlagen (u. a. Grundwasserschutz, Umgang mit…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 617 Entwurf  2024-10 Druckerhöhungsanlagen in Trinkwasserverteilungsanlagen
    vor- gespannten Membranblasen, die mit Stickstoff gefüllt sind, betrieben werden. Druckbehälter in diesem Sinne sind zu etwa 2/3 mit komprimierter Luft oder Stickstoff gefüllt. Bei Pumpen- stillstand wird [...] Absperrarmaturen, Rückflussverhinderer, Be-/Entlüftungsventile und Regelarmaturen aus me-…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-3  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 3: Funktionale Empfehlungen für die Speicherung in gesolten Salzkavernen
    einen Untertagegasspeicher gilt EN 1918-5. In diesem Zusammenhang ist „Gas“ jeder Brennstoff auf Kohlenwasserstoffbasis, der:  sich bei einer Temperatur von 15 °C und unter einem Druck von 0,1 MPa in [...] sind nur Rohre aus Werkstoffen zu verwenden, die sich vor Ort ver-schweißen lassen. Vor…
  10. Regelwerk
    Hinweis W 491-2  2007-02 Qualifikationskriterien für Unternehmen zur Inspektion und Wartung von Wasserverteilungsanlagen Teil 2: Schulungsplan - Fachkraft für Wasserrohrnetzinspektion
    - GIS (Übersichtspläne, Bestandspläne, Bedeutung von Symbolen) 4.2.3 Rohrwerkstoffe Die Betrachtung der folgenden Rohrwerkstoffe konzentriert sich insbesondere auf deren Eigenschaften in Bezug auf Wa [...] Ursachen für Leckstellen, Wartungsarbeiten und deren Einsatzbereiche: - Gussrohre -…
Ergebnisse pro Seite: