Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1043 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 102-4  2023-03 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 4: Spezifische Anforderungen an Sachkundige für die Gasabrechnung gemäß DVGW G 685 Teil 1 - 7 (A)
    ar) mit Fokus Gasmessung oder Gasabrechnung • Technisch Verantwortlicher für Planung, Bau oder Betrieb von Gasmessanlagen oder Gasbeschaffenheitsmessungen • Sachverständiger nach DVGW-Arbeitsblatt G
  2. Regelwerk
    Hinweis W 491-2  2007-02 Qualifikationskriterien für Unternehmen zur Inspektion und Wartung von Wasserverteilungsanlagen Teil 2: Schulungsplan - Fachkraft für Wasserrohrnetzinspektion
    Fachkraft für WasserrohrnetzinspektionVorwort Eine wichtige Voraussetzung für die Erhaltung der Betriebssicherheit der Wasserrohrnetze ist die regelmäßige und fachgerechte Überwachung und Inspektion auf der
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 6145-1  2020-02 Gasanalyse – Herstellung von Kalibriergasgemischen mit Hilfe von dynamischen Verfahren – Teil 1: Allgemeine Aspekte (ISO 6145-1:2019)
    zur Verfügung gestellt. Dieses Dokument enthält allgemeine Anforderungen für die Anwendung und den Betrieb dynamischer Verfahren für die Gasgemischherstellung. Es enthält auch die erforderlichen Ausdrücke [...] Referenzgasgemischen oder direkte chemische Analyse. Die Kalibrierung gilt für die…
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19294-3  2020-08 Geräte zur Desinfektion von Wasser mittels Ultraviolettstrahlung – Teil 3: Referenzradiometer für Geräte mit UV-Niederdrucklampen – Anforderungen und Prüfung
    des DVGW einbezogen worden. Das DVGW-Regelwerk gilt für Planung, Bau bzw. Herstellung, Prüfung, Betrieb und Instandhaltung von Anlagen, Einrichtungen und Produkten zur Versorgung der Allgemeinheit mit [...] müssen hinsichtlich der Ausführung folgende Anforderungen erfüllen: — Es muss ein…
  5. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 1254-20  2021-10 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 20: Definitionen, Gewindemaße, Prüfverfahren, Referenzdaten und ergänzende Informationen
    (D) 11 3.22 maximaler Betriebsdruck MOP, en: maximum operating pressure maximaler Betriebsdruck, bei dem eine Rohrleitung für Fluide unter üblichen Betriebsbedingungen betrieben werden kann 3.23 PN [...] hydrostatischen Wasserdruckprüfung bei dem (in dem betreffenden Teil der Norm)…
  6. Abschlussbericht W 201503  2016-10 Datenerhebung für eine Expositionsabschätzung gegenüber ionisierender Strahlung durch Wasserwerksrückstände
     Werden die Rückstände vor der Abgabe an einen Entsorger oder an einen Ver- werter auf dem Betriebsgelände zwischengelagert? Wenn ja, wie lange? 06 DVGW-Forschungsprojekt W 201503 Seite 7 von 93  [...] Kenndaten der ausgewählten und teilnehmenden Wasser- werke zur Aufbereitungstechnik und den
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-5  2020-08 Trinkwasserbehälter; Teil 5: Bewertung der Verwendbarkeit von Bauprodukten für Auskleidungs- und Beschichtungssysteme
    eihe DVGW W 300-1 bis -8 legt trinkwasserspezifische Anforderungen an die Planung, den Bau, den Betrieb, Instandhaltung und Instandsetzung für das Bauwerk Trinkwasserbehälter fest, welche aufgrund notwendiger [...] (A), Trinkwasserbehälter - Teil 1: Planung und Bau DVGW W 300-2 (A),…
  8. Abschlussbericht G 201402  2015-08 Monitoring der strukturellen Versorgungssicherheit im deutschen Gasmarkt
    eine gemeinsame vor- oder nachgelagerte Gasinfrastruktur angeschlossen sind und nicht getrennt betrieben werden kön- nen, sind sie als einzelne Gasinfrastrukturen zu betrachten. Hinweis: die Bezeichnung [...] Fernleitungsnetzbetreiber den Netznutzern unter Berücksichtigung der Netzintegrität und…
  9. Abschlussbericht W 201833  2019-11 Studie zum Vorkommen von Bisphenol A und Nonylphenol im Trinkwasser
    netz nachgewiesen werden konnte, ist sicherlich zumindest teilweise auf die Einsatz- und Betriebsbedingungen zurückzuführen. Relevante Konzentrationen können sich in der Praxis nämlich nur dann einstellen [...] e beim Einsatz von Epoxidharzbeschichtungen. 10 | DVGW-Forschungsprojekt W 201833 So…
  10. Abschlussbericht W 201425  2017-04 Weitergehende Erfassung von PFC-Quellen im Einzugsbereich von Wasserwerken und Entfernung von kurzkettigen, persistenten PFC
    der Firma General Electric (GE). Die Membran wurde im Cross-Flow Betrieb mit einer Überströmungsgeschwindigkeit von 50 m/h betrieben, wobei das Konzentrat in den Zulaufbehälter rückgeführt wurde, wodurch [...] Regeneration, welche für kurzkettige PFC jedoch relativ kurz ist. Eine Regeneration und…
Ergebnisse pro Seite: