Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1043 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15874-5  2019-06 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Polypropylen (PP) – Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems (ISO 15874-5:2013 + Amd. 1:2018)
    des DVGW einbezogen worden. Das DVGW-Regelwerk gilt für Planung, Bau bzw. Herstellung, Prüfung, Betrieb und Instandhaltung von Anlagen, Einrichtungen und Produkten zur Versorgung der Allgemeinheit mit
  2. Regelwerk
    twin 12  2019-04 Temporärer Einsatz endständiger Filter in mikro- biell kontaminierten Trinkwasser-Installationen
    sollte die maximale Haltbarkeit (vor Inbetriebnahme) der Filter gekennzeichnet sein. Einbau und Betrieb Die Einbau- und Nutzungshinweise des Herstellers sind zu beachten. Der Einbau sollte nur von dafür
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 543-B1  2012-03 1. Beiblatt zu DVGW-Arbeitsblatt W 543 - Druckfeste flexible Schlauchleitungen für Trinkwasser-Installationen; Anforderungen und Prüfungen
    Der Schlauchliner muss ausreichende thermische Stabilität aufweisen, um entsprechend den Betriebsbedingungen für metallumflochtene Schlauchleitungen der Anwendungsgruppe III 50 Jahre funktionsfähig zu
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3376-2  2024-08 Gaszählerverschraubungen – Teil 2: Einstutzenanschluss
    des DVGW einbezogen worden. Das DVGW-Regelwerk gilt für Planung, Bau bzw. Herstellung, Prüfung, Betrieb und Instandhaltung von Anlagen, Einrichtungen und Produkten zur Versorgung der Allgemeinheit mit [...] Flüssiggas in der Flüssigphase) nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 260. Der maximal …
  5. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN 30340-2  2024-12 Ummantelungen zum mechanischen Schutz von Stahlrohren und -formstücken mit Korrosionsschutzumhüllung – Teil 2: Gütesicherung Nachummantelungen und Reparaturmaterialien
    der Errichtung, Einbauver- fahren, Umgebungsbedingungen (z. B. Umgebungstemperaturen), Betriebsbedingungen, Verkehrslasten oder weiteren äußeren Einflüssen auf das Bauwerk resultieren. Die Bewertung [...] Rohrleitungen, die während des Verlegens (z. B. Spülbohrverfahren/HDD-Verfahren)…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 339  2021-06 Fachkraft für mechanische Verbindungstechniken metallischer Rohrsysteme – Lehr- und Prüfplan
    metallischer Rohrsysteme, der bei Einbau, Auswechslung, Instandhaltung sowie für Arbeiten an in Betrieb befindlichen Leitungen in der Trinkwasserversorgung tätig ist. Es kann analog im artverwandten R
  7. Regelwerk
    Prüfgrundlage GW 335-B3-B2  2013-04 2. Beiblatt für Verbinder aus PA-GF zu DVGW GW 335-B3:2011-09 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung - Teil B3: Mechanische Verbinder aus Kunststoffen (POM, PP) für die Wasserverteilung
    EN ISO 9080) Gehäusewerkstoff Mindestfestigkeit (MRS) nach DIN EN ISO 9080 in MPa Gesamtbetriebs­koeffizient (C) nach DIN EN ISO 12162 (in Anlehnung) Berechnungsspannung (Design-Spannung)σs
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 2612  2024-06 Analyse von Erdgas – Biomethan – Bestimmung des Ammoniakanteils durch Absorptionsspektroskopie mittels durchstimmbarer Laserdioden (ISO 2612:2023)
    2612:2024-06 Nationaler Anhang NA (informativ) Literaturhinweise DINEN61207-7, Angabe zum Betriebsverhalten von Gasanalysatoren— Teil 7: Gasanalysatoren mit abstimmbaren Halbleiterlaser DINEN ISO6143 [...] spezifisch für Ammoniak sind. Diese NH3-Analysatoren gelten als eine Black Box…
  9. Regelwerk
    Merkblatt G 451  2016-09 Bodenschutz bei Planung und Errichtung von Gastransportleitungen
    sollten großvolumige Radialreifen verwendet werden, die mit einem bodenschonenden Reifeninnendruck betrieben werden können. Maßnahmen, die zur Reduktion des spezifischen Bodendrucks unter den oben genannten [...] Merkblätter beschreiben den Entwicklungsstand fortschrittlicher Verfahren,…
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 13079 Entwurf  2024-08 Sicherungseinrichtungen zum Schutz des Trinkwassers gegen Verschmutzung durch Rückfließen – Freier Auslauf mit Injektor – Familie A – Typ D
    vor Ort gebaute freie Ausläufe und legt Anforderungen und Verfahren fest, um im üblichen Betrieb eine Udž bereinstimmung mit diesem Doku- ment zu überprüfen und sicherzustellen. Es wird angenommen [...] Teil 1: Allgemeines EN806-5:2012, Technische Regeln für…
Ergebnisse pro Seite: