Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1123 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 452-3  2021-03 Anbohren und Absperren; Teil 3: Abquetschen von Kunststoffrohrlei-tungen für Gas mit Drücken über 5 bar bis 16 bar und Außendurchmesser bis 225 mm
    Maßgeblich ist der beim Abquetschen herrschende Druck. Für über 16 bar betriebene Rohrleitungen ergibt sich die Anwendungsmöglichkeit durch Druckabsenkung. Bei Drücken bis 5 bar gilt ausschließlich das DVG [...] 2). Die Schleichgasmengen auf der druckentspannten Seite der ersten…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 325  2007-03 Grabenlose Bauweisen für Gas- und Wasser-Anschlussleitungen; Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung
    Berstlining eignet sich für verdichtete und steinige Böden sowie Altrohre aus spröden Werkstoffen, nicht jedoch für Neurohre aus duktilem Gusseisen und Stahl. Statisches Berstlining eignet sich für gut verdrängbare [...] Mantelrohre sind, sofern sie nicht längskraftschlüssig verbunden sind, gegen…
  3. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN 30675-2  2019-05 Äußerer Korrosionsschutz von erdüberdeckten Rohrleitungen – Teil 2: Schutzmaßnahmen und Einsatzbereiche bei Rohrleitungen aus duktilem Gusseisen
    Begriff: Wenn die Kraftübertragungselemente aus Metall hergestellt und nicht isoliert sind, ergibt sich unter Innendruckbelastung infolge der Abstützung von Metall gegen Metall eine elektrische Leitfähigkeit [...] Größenordnung. Werden die axialen Kräfte durch elektrisch nichtleitende Elemente…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 21809-5  2019-01 Erdöl- und Erdgasindustrie – Außenbeschichtungen für erd- und wasserverlegte Rohrleitungen in Transportsystemen – Teil 5: Betonummantelungen (ISO 21809-5:2017)
    eren. Details zu allen während der Entwicklung des Dokuments identifizierten Patentrechten finden sich in der Einleitung und/oder in der ISO-Liste der erhaltenen Patenterklärungen (siehe www.iso.org/patents) [...] Anwendungen durch Verkäufer bzw. Besteller zu unterbinden. Dies kann insbesondere bei…
  5. Regelwerk
    DVS 2203-6-B1  2016-08 Prüfen von Fügeverbindungen aus polymeren Werkstoffen; Torsionsscher- und Radialschälversuch für Heizwendel- und Heizelementmuffenschweißverbindungen
    Qualität einer Schweißverbindung. Der manuelle Torsionsscherversuch und der Radialscherversuch eignen sich unter bestimmten Voraussetzungen auch für eine Überprüfung der Qualität der Schweißverbindung vor [...] angepasst werden können und möglichst klein gewählt werden. Während der gesamten…
  6. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 534  2015-07 Rohrverbinder und Rohrverbindungen in der Trinkwasser-Installation
    nicht im Widerspruch zu geltenden Rechtsvorschriften stehen und die Anforderungen sich an den notwendigen sicherheitstechnischen, hygienischen und umweltschutzbezogenen sowie organisatorischen Aspekten unter [...] jeweiligen Zeitstandskurve abgemindert mit dem in der Grundnorm enthaltenen Sicherheit…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16436-1  2020-12 Gummi- und Kunststoffschläuche und -Schlauchleitungen mit und ohne Einlage zur Verwendung mit Propan, Butan und deren Gemischen in der Gasphase – Teil 1: Schläuche mit und ohne Einlage
    ellen unter Bezugnahme auf das Gesetz Nr. 1083/1971 Normen für die Sicherheit der Nutzung von brennbarem Gas (16. Gruppe)“, der sich auf UNI 7140 bezieht – veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 220 der Republik [...] sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im DVGW-Regelwerk werden insbesondere…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 459-1  2019-10 Gas-Netzanschlüsse für maximale Betriebsdrücke bis einschließlich 5 bar
    Betriebsdruck aus Polyethylen (PE 80, PE 100 und PE-Xa) – Errichtung DVGW G 474 (M), Maßnahmen für den sicheren Betrieb von Gasrohrleitungen in den Einflusszonen bergbaulicher Tätigkeiten DVGW G 491 (A) Gas- [...] 1: Anforderungen an Bauteile in Gasversorgungsanlagen DIN 33822, Gas-Druckregelgeräte…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2880 Entwurf  2024-09 Anwendung von Zementmörtel-Auskleidung für Gussrohre, Stahlrohre und Formstücke
    Wasserbeschaffenheit durch Korrosionsprodukte. Um diesen Zweck der Zementmörtel-Auskleidung sicher zu erfüllen, sollten die Zementmörtel gegenüber den verschiedenen Transportmedien selbst eine [...] insbesondere bei Rohren großer Nennweiten eingesetzt. ANMERKUNG Beim Auskleideverfahren…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 50929-3  2018-03 Korrosion der Metalle – Korrosionswahrscheinlichkeit metallener Werkstoffe bei äußerer Korrosionsbelastung – Teil 3: Rohrleitungen und Bauteile in Böden und Wässern
    hwindigkeiten sind in der Tabelle 1 anhand von Erfahrungswerten wiedergegeben. Hierbei handelt es sich naturgemäß nur um grobe Richtwerte, die um einen Faktor 2 schwanken können. Die Angaben über feue [...] Ist-Zustand, insbesondere aber die Ursache von Korrosionsschäden ermittelt werden, so…
Ergebnisse pro Seite: