Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1135 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel V  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel V
    Anwendung von Stoffen mit erhöhtem aggressivem Einfluss auf die Umgebungsluft oder Stoffen, von denen eine erhöhte Belastung der Verbrennungsluft des Gasgerätes mit schädlichen Inhaltsstoffen zu erwarten [...] G 280 dem als Naturprodukt weitgehend geruchsfreien Erdgas aus Sicherheitsgründen laufend…
  2. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 11  2014-02 Beurteilung der Korrosionsgefährdung durch Wechselstrom bei kathodisch geschützten Stahlrohrleitungen und Schutzmaßnahmen; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 28
    otential für 10 AfK-Empfehlung Nr. 11 10 die Wasserstoffentwicklung erreicht. Eine weitere Absenkung des Potentials wird durch die Wasser- stoffentwicklung behindert und ist nur noch mit erhöhten Stromdichten [...] umgesetzte Ladungsmenge zum kapazitiven Umladen der Doppelschicht, für die Reduktion…
  3. Abschlussbericht G 202137  2024-03 Bestimmung der Methanemissionen von Verdichtern im Verteilnetz (ME VerV)
    als anerkannt. 11 Standardverfahren für die Analyse geringer Kohlenwasserstoffkonzentrationen; Kohlenwasserstoffe werden in Wasserstoff- flamme ionisiert [16]. 12 Optisches Gasmessverfahren, nutzt die [...] Rohbiogas enthält 50 - 70 % Methan, 30 - 50 % CO₂ und bis zu 0,5 % Schwefelwasserstoff. …
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN CEN/TR 16478  2013-05 Überwachung von Messgeräten in der Erdgasversorgung ab der Erstzulassung auf Anlagen von Tätigkeiten, die unter die Richtlinie 2003/87/EG zur Einrichtung eines Systems zum CO2-Emissionshandel fallen
    Zusammensetzung von Erdgas (Gas-Chromatographen), zur Berechnung der Menge an CO2-Emissionen des Erdgas-Stoffstroms nach den zutreffenden Festlegungen der Leitlinien C(2007) 3416. Nutzer dieses Dokuments sollten [...] Anhang 1), 5.2 und 16, können die Festlegungen dieses Dokumentes bei …
  5. Regelwerk
    Prüfgrundlage G 5614-B1  2016-06 Unlösbare Rohrverbindungen für metallene Gasleitungen; Pressverbinder; Beiblatt 1: Ergänzung für Pressverbinder für Rohre aus unlegiertem Stahl
    Projektkreis G-PK 2-4-2 „Metallrohre und deren Verbinder“ im Technischen Komitee 2.4 „Bauteile und Hilfsstoffe – Gas“ erarbeitet. Es dient zusammen mit der Prüfgrundlage G 5614 als Grundlage für die Zertifizierung [...] Ergänzung der normativen Verweise c) Ergänzung der Tabelle 1 Höhe der…
  6. Abschlussbericht G 201907  2020-11 Auswertung und Analyse der Datengrundlage von Ereignissen an Kundenanlagen in der Gasinstallation (ADEK)
    Messeinrichtungen, Steuer-, Regel- und Sicherheitseinrichtungen, Netzgeräten, Verteilern und Dämmstoffen für die Leitungen. KÜO „Kehr- und Überprüfungsordnung“ Diese Verordnung regelt länderunabhängig [...] Warm- wasserbereitung, zu Kühl-, Beleuchtungs- oder Waschzwecken verwendet und mit…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 18797-1  2017-12 Erdöl-, petrochemische und Erdgasindustrie – Äußerer Korrosionsschutz von Steigleitungen durch Beschichtungen und Auskleidungen – Teil 1: Elastomerisches Beschichtungssystem – Polychloropren oder EPDM (ISO 18797-1:2016)
    n vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen — Anforderungen an nichtmetallische Strahlmittel DIN EN ISO 21457, Erdöl-, petrochemische und Erdgasindustrie — Werkstoffauswahl und Korrosionsschutzmaßnahmen [...] und 120 °C beständig. 3.9 Flugrostbefall leichte Rostbildung auf frisch gestrahlten Ko…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20519 Entwurf  2020-12 Schiffe- und Meerestechnik – Spezifikation für das Bunkern flüssigerdgasbetriebener Schiffe (ISO/DIS 20519:2020)
    Seefahrzeug zu transportieren, das LNG als Brennstoff verwendet. Anmerkung 2 zum Begriff: Ein empfangendes Seefahrzeug ist ein Seefahrzeug, das LNG als Brennstoff verwendet und nicht als Fracht transportiert [...] zeug Terminal Code Bemerkungen 1 LNG-Bunkern gleichzeitig mit anderen Kraftstoffen
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 430  1964-05 Richtlinien für die Aufstellung und den Betrieb von Niederdruck-Gasbehältern
    insbesondere zu Wohngebäuden . etwa 25 m, zu Holzlägern und sonstigen Lägern leicht entzündlicher Stoffe, durch die plötzlich ein Brand entstehen kann, bei Fremdeigentum . . . etwa 50 m. Zum Schutz des [...] n Verhältnissen unterschritten werden. Rauchen, offenes Feuer und das Lagern…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 102-9  2023-03 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 9: Spezifische Anforderungen an Sachkundige für Odorierung
    Technischen Komitee „Anlagentechnik“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee „Gasförmige Brennstoffe“ erarbeitet. Es dient gemeinsam mit dem DVGW-Arbeitsblatt G 102-1 als Grundlage für die Qualifikation [...] Sachverständige für Energieanlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der…
Ergebnisse pro Seite: