Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1043 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 6146  2018-10 Gasanalyse – Herstellung von Kalibriergasen – Manometrisches Verfahren
    ................................................................................ 10 6.1.2 Betriebsparameter der Füllschritte ..........................................................................
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 6145-6  2017-12 Gasanalyse – Herstellung von Kalibriergasgemischen mit Hilfe von dynamisch-volumetrischen Verfahren – Teil 6: Kritische Düsen (ISO 6145-6:2017)
    ................................................................................. 20 8.2 Betriebsbedingungen ..........................................................................................
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 2615  2024-10 Erdgas – Analyse von Biomethan – Bestimmung des Gehalts an Verdichteröl (ISO 2615:2024)
    senanteil des Verdichteröls wird durch Probenahme auf Koaleszenzfiltern unter festgelegten Betriebsbedin- gungen (die ersten beiden Kubikmeter Gas, die unter Standardbedingungen an einer Tankstelle [...] die chromato- graphischen Bedingungen eines Verdichteröls dar. 10.2 GC/FID-Analyse …
  4. Regelwerk
    Hinweis W 272  2001-08 Hinweis zu Methoden der Parasitenanalytik von Cryptosporidium sp. und Giardia lamblia
    men über einen bestimmten Zeitraum □einmalige Entnahme □Berücksichtigung des Wasserwerkbetriebs (Pumpzeiten, Spülintervalle etc.) Planung der Begleituntersuchungen □z. B. Coliforme [...] der Filterapparatur angebracht wird. Einige Hersteller bieten auch direkt regelbare Pumpen…
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 12201-2 Entwurf  2021-05 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Polyethylen (PE) – Teil 2: Rohre
    unter den folgenden Bedingungen vorgesehen sind: a) maximal zulässiger Bauteilbetriebsdruck PFA bis 25 bar1; b) eine Betriebstemperatur von 20 °C als Bezugstemperatur; c) erdverlegt; d) Entwässerung ins Meer [...] konstante Betriebstemperaturen über 20 °C bis höchstens 40 °C auftreten, siehe prEN…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1555-2 Entwurf  2024-07 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Gasversorgung – Polyethylen (PE) – Teil 2: Rohre
    höchstzulässigen BetriebsdruckMOP (en: maximum operating pressure) bis einschließlich 10 bar1 bei einer Bemessungs-Bezugstemperatur von 20 °C; b) für eine Betriebstemperatur zwischen −20 °C und [...] und 40 °C. Für Betriebstemperaturen zwischen 20 °C und 40 °C sind…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12309-6  2015-03 Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW – Teil 6: Berechnung der saisonalen Effizienzkennzahlen
    SGUEh , SAEFh und SPERh ........... 34 Anhang C (normativ) Anzahl der Stunden im Betriebszustand „Temperatur - Regler AUS“, im Bereitschaftsmodus und im Modus „AUS“ für die Berechnung der [...] 12309 - 6:2014 (D) ��36 Anhang C (normativ) Anzahl der Stunden…
  8. Abschlussbericht G 201824-D 4.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Datengrundlagen und Rahmenbedingungen von gasbasierten Szenarien für die Energieversorgung in Deutschland
    gt. Außerdem benötigen Nutzfahr- zeuge eine hinreichende Infrastruktur, um den wirtschaftlichen Betrieb sicherzustellen (Klu- schke et al. 2019). Daher wird der Verfügbarkeitsfaktor an dieser Stelle um [...] (z. B. Stromkennzahl, Wirkungsgraden, Le- bensdauern) und wirtschaftlichen…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 3640 Entwurf  2024-08 Absperrarmaturen aus Polyethylen (PE 80 und PE 100) für Trinkwasserverteilungsanlagen – Anforderungen und Prüfungen
    von Armaturenkomponenten zur Armatur reduziert und bestimmungsgemäß nicht für den späteren Betrieb in der Armatur verbleibt 4 – Entwurf – E DIN 3640:2024-08 4 Anforderungen und Prüfungen
  10. Abschlussbericht G 201601  2015-12 Weiterentwicklung der Primärenergiefaktoren im neuen Energiesparrecht für Gebäude
    der Gebäudehülle als auch der Anlagentechnik – die Anlagen ihrerseits werden mit Energieträgern betrieben, die mittels nichterneuerbaren Primärenergiefaktoren untereinander vergleichbar gemacht werden
Ergebnisse pro Seite: