Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1135 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 13079 Entwurf  2024-08 Sicherungseinrichtungen zum Schutz des Trinkwassers gegen Verschmutzung durch Rückfließen – Freier Auslauf mit Injektor – Familie A – Typ D
    Entwurf – E DIN EN 13079:2024-04 prEN 13079:2024 (D) Bild 2— Graphisches Symbol 6 Werkstoffe Alle Werkstoffarten, die in Kontakt mit für den menschlichen Gebrauch bestimmtem Wasser kommen, dürfen [...] Erscheinung, Geruch oder Geschmack hervorrufen. Alle Werkstoffarten müssen …
  2. Abschlussbericht W 201308  2016-03 Vorkommen und Bildung von Perchlorat bei der Aufbereitung von Trink- und Badebeckenwässern
    das in Raketentreibstoffen, Sprengstoffen, Feuerwerkskörpern, Fackeln und Aufblasvorrichtungen für Airbags sowie bei bestimmten industriellen Prozessen eingesetzt wird, als Umweltschadstoff vor. Perchlorat [...] als Ablagerungen von Stickstoff und Kalium vor, kann sich in der Atmosphäre bilden…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 459-2  2015-11 Gas-Druckregelungen mit Eingangsdrücken bis 5 bar und Auslegungsdurchflüssen bis 200 m³/h im Normzustand in Netzanschlüssen; Funktionale Anforderungen
    Einrichtungen zur Entfernung störender Gasbegleitstoffe In Gas-Druckregelungen sind Filter und/oder Siebe vorzusehen, wenn mit funktionsstörenden Gasbegleitstoffen (z. B. Staub) zu rechnen ist. Gasfilter [...] zusätzlich nach Erfordernis auch Überwachungs- und Absperreinrichtungen, Filter und/oder…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 408  2022-02 Anschluss von Entnahmevorrichtungen an Hydranten in Trinkwasserverteilungsanlagen
    llationen - Teil 200: Installation Typ A (geschlossenes System) - Planung, Bauteile, Apparate, Werkstoffe; Technische Regel des DVGW DIN 1988-600, Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil [...] rohrnetz ausgeschlossen ist. Anlagen zur Vermischung mit anderen, der Brandbekämpfung…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1254-20/A1 Entwurf  2024-08 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 20: Definitionen, Gewindemaße, Prüfverfahren, Referenzdaten und ergänzende Informationen
    mit Metall-, Kunststoff- und Mehrschichtverbundrohren — Teil 7: Pressfittings für den Einsatz mit metallischen Rohren — Teil 8: Pressfittings für den Einsatz mit Kunststoff- und Mehrschic [...] (Weich- und Hartlöten) — Teil 2: Klemmverbinder für Kupferrohre — Teil 3: …
  6. Abschlussbericht W 200901  2013-12 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt II: Detailuntersuchungen in einem Modellnetz und Teststand
    n g in F N U Messzeit in Minuten G1 Trübung G2 Trübung G3 Trübung G1 Sauerstoff G2 Sauerstoff G3 Sauerstoff Bild 57: Sauerstoff- und Trübungskurven während der Kreislaufmessung zur Untersuchung des [...] Ablagerungen mit der Wasserspülung an Versuchsanlage mit der GG- Teststrecke DN 80, G 3 62…
  7. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 15280  2013-12 Beurteilung der Korrosionswahrscheinlichkeit durch Wechselstrom an erdverlegten Rohrleitungen anwendbar für kathodisch geschützte Rohrleitungen
    kathodischen Korrosionsschutzstr stattfinden. Die elektrochemische Reduktion von Sauerstoff oder die Wasserstoffentwicklung bedingt einen Anstieg des pH - - Wert über 11 und kann Werte bis 14 ode r in [...] Passivschicht führen. Dagegen apazitive Aufladung der Doppelschicht, Reduktion von Saue…
  8. Regelwerk
    Merkblatt G 102-8  2023-06 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 8: Spezifische Anforderungen an Sachkundige für Verdichteranlagen
    Sachverständige für Energieanlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff DVGW G 102-1 (A), Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 1: Allgemeine [...] in Rohrleitungen und Anlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der…
  9. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 96  2018-08 Betriebliche Aspekte im Zusammenhang mit Extremwetterereignissen bei Wassergewinnungsanlagen
    entstehen im Wasser durch ungelöste, feindispersive Stoffe, wie Feinsand, Schluff, Ton, Eisen, Mangan, organische Stoffe und Abfallstoffe. Trübstoffe sind in der Regel ungefährlich, können jedoch Keime [...] TWA: - Personal einplanen für zusätzlichen Bereitschaftsdienst - Einsatzgeräte…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 682  2022-03 Qualifikationskriterien für Anpassungs- und Umstellungsunternehmen – Anforderungen und Prüfung
    fachgerecht gehandhabt, instandgehalten und gelagert werden. 5.5.5 Materialien und Hilfsstoffe Materialien und Hilfsstoffe müssen einer Wareneingangsprüfung unterzogen sowie sach- und fachgerecht gehandhabt [...] Europäischen Parlaments und des Rates vom 09. März 2016 über Geräte zur Verbrennung…
Ergebnisse pro Seite: