Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1043 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 22391-5  2021-06 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Polyethylen erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT) – Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems (ISO 22391-5:2009 + Amd. 1:2020)
    des DVGW einbezogen worden. Das DVGW-Regelwerk gilt für Planung, Bau bzw. Herstellung, Prüfung, Betrieb und Instandhaltung von Anlagen, Einrichtungen und Produkten zur Versorgung der Allgemeinheit mit [...] (30 ± 5) (15 ± 3) Anzahl der Zyklen 10 000 5 000 Prüfdruckgrenzwerte für einen…
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15876-5  2021-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Polybuten (PB) – Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems (ISO 15876-5:2017 + Amd. 1:2020)
    des DVGW einbezogen worden. Das DVGW-Regelwerk gilt für Planung, Bau bzw. Herstellung, Prüfung, Betrieb und Instandhaltung von Anlagen, Einrichtungen und Produkten zur Versorgung der Allgemeinheit mit [...] (30 ± 5) (15 ± 3) Anzahl der Zyklen 10 000 5 000 Prüfdruckgrenzwerte für einen…
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 200  2024-05 Sanitärarmaturen – Auslaufventile und Mischbatterien für Wasserversorgungssysteme vom Typ 1 und Typ 2 – Allgemeine technische Spezifikation
    dargestellt. 8 DIN EN 200:2024-05 EN 200:2023 (D) Tabelle 1 — Anwendungsbedingungen Betriebsbereich der Armaturen Wasser- versorgungssystem Grenzwerte Empfohlen Typ 1 siehe Bild 1 Fließdruck [...] von Armaturen und Geräten der Wasserinstallation im Laboratorium— Teil 2: Anschluß-…
  4. Abschlussbericht W 201835  2020-03 Korrosionsschutz durch mineralische Be-schichtungen unter Berücksichtigung der Anforderungen aus dem neuen DVGW- Arbeitsblatt W 300:2014
    in der Praxis unter Berücksichtigung des DVGW-Merkblatt W 398 umgesetzt werden. Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasserbehältern werden nach DIN EN 1508 geregelt. Weitere nationale [...] des herrscht eine hohe Luftfeuchtigkeit, die Dampf- und Oberflächendiffusion zur Folge…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 290  2019-12 Rückspeisung von Gasen in vorgelagerte Transportleitungen - Gasbeschaffenheitsanpassung
    xid DWA: D ruck w echsel a dsorption GVU: G as v ersorgungs u nternehmen MOP: Maximaler Betriebsdruck (Englisch: M aximum O perating P ressure) 4 Deodorierung 4.1 Odoriermittel Zur Odorierung
  6. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 19  2014-09 Indirekter Nachweis der Wirksamkeit des Kathodischen Korrosionsschutzes (KKS) zur Referenzwertermittlung nach DVGW GW 17 (M)
    betrachtet : 1. Daten aus Planunterlagen und Bauakten 2. Korrosionsschutzdaten 3. Betriebsdaten Dies können beispielsweise sein:  Baujahr DVGW - Information Gas/Wasser Nr.
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 6974-3  2019-02 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der zugehörigen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 3: Präzision und Bias (ISO 6974-3:2018)
    Bedingungen, die dasselbe Messverfahren, dieselben Bediener, dasselbe Messsystem, dieselben Betriebsbedingungen und denselben Ort und wiederholte Messungen an demselben Objekt oder an ähnlichen Objekten
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 50928  2019-03 Korrosion der Metalle – Prüfung und Beurteilung des Korrosionsschutzes beschichteter metallener Werkstoffe bei Korrosionsbelastung durch wässrige Korrosionsmedien
    hinaus gibt es hinsichtlich der Beurteilung von Veränderungen an beschichteten Werkstoffen unter betrieblichen Belastungen Fragen über die für den Korrosionsschutz erforderlichen Eigenschaften, die je nach
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 225  2015-06 Ozon in der Trinkwasseraufbereitung
    Flockung und Abscheidung in der nachfolgenden Aufbereitungsstufe deutlich verbessert. Bei optimalem Betrieb der Kombination kann der Restgehalt an Partikeln im Ablauf der nachfolgenden Aufbereitungsstufe durch
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN CEN/TS 17977  2024-06 Gasinfrastruktur – Beschaffenheit von Gas – Wasserstoff zur Nutzung in umgestellten Gassystemen
    des DVGW einbezogen worden. Das DVGW-Regelwerk gilt für Planung, Bau bzw. Herstellung, Prüfung, Betrieb und Instandhaltung von Anlagen, Einrichtungen und Produkten zur Versorgung der Allgemeinheit mit
Ergebnisse pro Seite: