Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 262 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 260-B1 Entwurf  2024-11 1. Beiblatt zum DVGW-Arbeitsblatt G 260: Relative Dichte
    Einspruchsfrist: 28. Februar 2025 Verabschiedet durch: DVGW-Technisches Komitee: G-TK 2-1 Gasförmige Brennstoffe am: 20. September 2024 DVGW-Lenkungskomitee: G-LK 2 Gasanwendung am: 23. Oktober 2024 ISSN [...] zum Arbeitsblatt G 260 wurde vom Projektkreis „Überarbeitung G 260“ im Technischen Komitee…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 488  2012-04 Anlagen für die Gasbeschaffenheitsmessung - Planung, Errichtung, Betrieb
    für Gasleitungen und Gasanlagen - Anforderungen und Prüfungen DIN 51855-7, Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und sonstigen Gasen - Bestimmung des Gehaltes an Schwefelverbindungen - Teil 7: Gaschro [...] schwefelhaltigen Odoriermitteln mit einem elektrochemischen Detektor DIN 51855-8, Prüfung von…
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 267  2023-02 Sauerstoffgehalt in Hochdrucknetzen
    Merkblatt wurde vom Projektkreis „Sauerstoffgehalt in Hochdrucknetzen“ im Technischen Komitee „Gasförmige Brennstoffe“ erarbeitet. Dieses Merkblatt gibt Handlungsempfehlungen für die Einspeisung sauerstoffhaltiger [...] Projektkreis „Sauerstoffgehalt in Hochdrucknetzen“ auf Beschluss des Technischen…
  4. Download
    Stellungnahme zum Referentenentwurf BioSt-NachV
    Biobrennstoffe, 2. festen Biomasse-Brennstoffe die in Anlagen mit einer Gesamtfeuerungswärmeleistung von 20 MW oder mehr verwendet werden, 3. gasförmige Biomasse-Brennstoffe, die in Anlagen mit einer Gesa [...] damit die Erzeugung des Brennsto…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 499  2015-08 Erdgas-Vorwärmung in Gasanlagen
    utomaten für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige oder flüssige Brennstoffe DIN EN 676, Automatische Brenner mit Gebläse für gasförmige Brennstoffe DIN EN 12502-5, Korrosionsschutz metallischer [...] Heizkessel – Teil 3: Zentralheizkessel für gasförmige Brennstoffe; Zusammenbau aus Kessel und…
  6. Download
    Gesetzentwurf der Bundesregierung: Gesetz zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude
    flüssige oder gasförmige Biomasse kann abweic hend von den Nummern 6 und 7 der Anlage 4 für den nicht erneuerbaren Antei l der Wert 0,5 0,3 verwendet werden,… · Abs. 1 Nr. 2: für gasförmige Biomasse, die [...] Verfahren als Teil des GEG…
  7. Download
    Handlungsempfehlung - Mögliche technische Lösungen beim Austausch von Gasgeräten Art B3, C4 und C8 an mehrfach belegten Abgasanlagen
    beschreibt eine Abgasanlage die für den Anschluss von Feuerstätten für feste, flüssige und gasförmige Brennstoffe geeignet ist. Die maximale Abgastemperat ur der Feuerstätten darf bei Nennleistung [...] Dachfläche von 40 cm…
  8. Themeneinstieg
    Wasserstoff in der Industrie
    lassen sich nicht zu 100 Prozent elektrifizieren. In der Stahl- und Chemieindustrie etwa werden gasförmige Energieträger für zahlreiche Produktionsverfahren benötigt, nicht nur energetisch, sondern auch [...] lassen sich nicht zu 100 Prozent…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 102-9  2023-03 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 9: Spezifische Anforderungen an Sachkundige für Odorierung
    “ im Technischen Komitee „Anlagentechnik“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee „Gasförmige Brennstoffe“ erarbeitet. Es dient gemeinsam mit dem DVGW-Arbeitsblatt G 102-1 als Grundlage für die
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 126-A1 Entwurf  2015-01 Mehrfachstellgeräte für Gasgeräte
    58 „ Sicherheits - und Regeleinrichtungen für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige oder flüssige Brennstoffe“ erarbeitet, BSI gehalten wird. Dieses Dokument ist derzeit zur CEN - Umfrage [...] 58 „Sicherheits - und Regeleinrichtungen für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmi…
Ergebnisse pro Seite: