Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 111 Ergebnisse gefunden.
  1. Download
    Jahresbericht 2016 DVGW-Landesgruppe Nord
    Kompetenzfelder unterteilt sind: 1. Chemische Wasserbeschaffenheit & Methodenentwicklung 2. Mikrobiologie3. Optimierung von Aufbereitungsprozessen4. Energieeffizienz Forschung – Anwendung und GrundlagenAls …
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 239  2021-10 Einsatz von Aktivkohle zur Entfernung organischer Stoffe bei der Trinkwasseraufbereitung
    Spülung und einem Erstfiltratabschlag ist im Einzelfall unter Berücksichtigung der Parameter Mikrobiologie, Sauerstoffzehrung, Bildung von Nitrit, Schwefelwasserstoff und Kohlensäure zu prüfen. Die maximale
  3. Abschlussbericht W 201423  2017-11 Etablierung von Werkzeugen für die Identifizierung von fäkalen Eintragsquellen im Einzugsgebietsmaßstab
    t von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf“) wurde in der Abteilung Mikrobiologie und Molekularbiologie des TZW bereits mit der Entwicklung von molekularbiologischen Methoden
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-4  2024-03 Hygiene in der Trinkwasserinstallation – Teil 4: Verhütung, Erkennung und Bekämpfung von Kontaminationen mit Pseudomonas aeruginosa
    Membranfiltrationsverfahren (ISO 16266:2006); Deutsche Fassung EN ISO 16266:2008 DIN EN ISO 18593, Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontales Verfahren für Probenahmetechniken von Oberflächen DIN EN
  5. Download
    Jahresbericht_2022_webfassung.pdf
    sind gute Kunden“ Neues aus dem DVGW-Regelwerk Wasser: W 406, W 551-5, DIN 1988-500 & -600 Mikrobiologie – Prävention in der Kundenanlage Kaltwassertemperaturen an Vorwänden und Schächten Das Inst …
  6. Abschlussbericht W 201720  2021-10 Massenentwicklung coliformer Bakterien in Talsperren – Ursachenanalyse und Konsequenzen für die Trinkwasserversorgung
    Konzentrationen an coliformen Bakterien zusätzlich wöchentlich bis 14-tägig Untersuchungsparameter Mikrobiologie: Phys./chem. E. coli / coliforme Bakterien in 100 ml Enterokokken in 100 ml
  7. Abschlussbericht G 201814  2019-05 Untersuchungen zur Ursachenermittlung bei Schädigungen von Kunststoffbauteilen in Gasverteilnetzen, Gasinneninstallationen und Gasverbrauchseinrichtungen - UnUSKE
    Polyacrylamide, etc.) innerhalb des mikrobiellen Stoffwechsels genutzt werden können [17, 18]. Der mikrobiologi- sche Angriff bezüglich der synthetischen Polymere kann allgemein wie folgt gestuft werden [19]:
  8. Download
    Stellungnahme mit Änderungsanträgen vom 24. April 2018
    konstanteren Konzentration im Trinkwasser deutlich weniger häufi g untersucht werden als die Mikrobiologie. Zudem ist die gesundheitliche Bedeut ung der chemischen Parameter ungleich geringer als die der …
  9. Download
    DVGW Bildungsprogramm 2023 pdf
    des Projekts „MALDI-ID - Massenspektroskopie zur Speziesidentifizierung in der Trinkwasser-Mikrobiologie“ 20. September 2022 l Vortrag zu den Ergebnissen des Projekts „SULEMAN - Aufbereitung von [...] werden die Kenntnisse diskutiert und…
  10. Download
    DVGW-Bildungsprogramm_2023.pdf
    des Projekts „MALDI-ID - Massenspektroskopie zur Speziesidentifizierung in der Trinkwasser-Mikrobiologie“ 20. September 2022 l Vortrag zu den Ergebnissen des Projekts „SULEMAN - Aufbereitung von [...] werden die Kenntnisse diskutiert und…
Ergebnisse pro Seite: