Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 111 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201417  2016-01 Einfluss von Wasserzählern auf die mikrobiologische Beschaffenheit der nachgeschalteten Trinkwasser-Installation - Bestandsaufnahme, Istzustandsanalyse, Regelwerke
    umfassendes Bild der Situation zu erhalten, wurden deshalb über den Verteiler des DVGW-PK 1-3-3 (Mikrobiologie) diese Untersuchungsdaten abgefragt, so dass zusätzlich zu den Ergebnissen des TZW auch weitere
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-2  2022-08 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 2: Hygienisch-mikrobielle Auffälligkeiten; Methodik und Maßnahmen zu deren Behebung
    Bei Temperaturen > 60 °C hat die Auffälligkeit keine nachteiligen Auswirkungen auf die Mikrobiologie Verbindungen zu Nichttrinkwassersystemen DIN EN 1717, § 17 Absätze 1 und 6 TrinkwV, DIN 1988-100 [...] mikrobiologische Situation in der Trinkwasser-Installation haben können. Die…
  3. Regelwerk
    Prüfgrundlage GW 335-A5  2015-12 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen; Teil A5: PE-Mehrschichtrohre mit Verstärkung (PE gestreckt) sowie zugehörige Verbinder und Verbindungen
    335-A2 (A) – Hygiene nach DVGW GW 335-A2 (A) – Geruch und Geschmack nach DVGW GW 335-A2 (A) – Mikrobiologie nach DVGW GW 335-A2 (A) • für die Verstärkungsschicht zusätzlich: – Maße nach 3.4 – Zugfestigkeit
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-4  2024-03 Hygiene in der Trinkwasserinstallation – Teil 4: Verhütung, Erkennung und Bekämpfung von Kontaminationen mit Pseudomonas aeruginosa
    Membranfiltrationsverfahren (ISO 16266:2006); Deutsche Fassung EN ISO 16266:2008 DIN EN ISO 18593, Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontales Verfahren für Probenahmetechniken von Oberflächen DIN EN
  5. Abschlussbericht W 202215  2024-03 Zukunft der mikrobiellen Risikobewertung
    Trinkwasserüber- wachung zwingend vorgibt, stellt sich die Frage, welche Änderungen sich für die mikrobiologi- sche Trinkwasserüberwachung unter dem risikobasierten Ansatz ergeben könnten. Es sollte geprüft [...] ehmen bereits eine QMRA durchgeführt haben, wurde vor allem die Einschätzung zur…
  6. Veranstaltung
    Wasserwerksschulung: Modul 1 Qualitätssicherung in der Wasserversorgung
    Filterung, Filtergeschwindigkeiten, Desinfektion / Membranverfahren in der Trinkwasseraufbereitung: Mikrobiologie; Trübung; Aufbereitung; Desinfektion; Entfernung von Trübstoffen; Membranverfahren (Ultrafiltration); …
  7. Veranstaltung
    Hygieneanforderungen im Trinkwasserverteilungsnetz
    Rechtliche und technische Aspekte der Qualitätsüberwachung von Trinkwasser (TrinkwV, DIN 2000); Mikrobiologie im Trinkwasser: wasserspezifische Begriffe, physikalische und chemische Eigenschaften von Wasser; [...] -transport; Bewertungen,…
  8. Veranstaltung
    Masterstudiengang - Netztechnik und Netzbetrieb (Netzingenieur:in) M.Eng. - Wasserversorgung / Semester 1 und 2
    Trinkwasserschutzgebiete/Trinkwasseraufbereitung, wasserchemische Grundlagen/Wasserinhaltsstoffe, Mikrobiologie/Wasserförderung und Wassertransport/Erhaltung der Trinkwasserqualität auf dem Transportweg, W …
  9. Veranstaltung
    Die neue Trinkwasserverordnung - Mikrobiologische Parameter
    und geänderte mikrobiologische Parameter. Sie lernen: - Welche allgemeinen Anforderungen an die Mikrobiologie ergeben sich aus der TrinkwV? - Welche speziellen Anforderungen mit Blick auf Legionellen, Somatische …
  10. Download
    DVGW-Quartalsbroschuere-A5_Paket4_1Q2024_RZ.pdf
    Risikomanagement www.dvgw-veranstaltungen.de/veranstaltungen/direktsuche/11585Vertiefungsmodul Mikrobiologie www.dvgw-veranstaltungen.de/veranstaltungen/direktsuche/11584DVGW - BB Anzeige A5 Trinkwasse …
Ergebnisse pro Seite: