Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1132 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 221  2021-12 Leitfaden zur Anwendung des DVGW-Regelwerks auf die leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit wasserstoffhaltigen Gasen und Wasserstoff
    wasserstoffreichen Stadt- und Kokereigasen auf methanreiche Erdgase und die aktuellen Maßnahmen zur Anpassung von niederkalorischen auf hochkalorische Erdgase. Netzbetreiber können daher für die Umstellung von [...] Energieträger Wasserstoff zu schaffen. Die bestehende Gasinfrastruktur wird heute…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 488  2012-04 Anlagen für die Gasbeschaffenheitsmessung - Planung, Errichtung, Betrieb
    Anlagen DIN EN ISO 10723, Erdgas - Bewertung der Leistungsfähigkeit von Online-Analysensystemen DIN EN ISO 13686, Erdgas - Bestimmung der Beschaffenheit DIN EN ISO 14111, Erdgas - Leitlinien für die Rü [...] Bestimmung des Brennwertes ist für natürliche Erdgase und deren Gemische auch mit…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 4065 Entwurf  2024-08 Gasleitungen im Transportnetz – Hinweisschilder
    Feld 1 ist neben oder unter dem Wort „Erdgas“ oder „Wasserstoff“, jedoch über den Angaben für das Bauteil (Kurzzeichen und Nummer) anzuordnen. Das Wort „Erdgas“ oder „Wasserstoff“ sowie das Absta [...] Anordnungen der Schriftfelder entsprechen. In der obersten Zeile des Schildes ist …
  4. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 83  2017-04 Eingriffe in den tiefen Untergrund: Gefährdungen aus Sicht des vorsorgenden Gewässerschutzes
    Ölschiefer oder Ölsande wird in Deutschland nicht in nen- nenswerten Mengen gefördert. Erdgas Über 90 % des deutschen Erdgases werden in den beiden Gebieten Weser-Ems und Elbe-Weser geför- dert. Im Wesentlichen [...] insbesondere in den USA die Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 652  2011-08 Erdgastankgeräte und Erdgastankgeräteanlagen
    Antriebssystem komprimiertes Erdgas (CNG) verwendet wird, II. Von Fahrzeugen hinsichtlich des Einbaus spezieller Bauteile eines genehmigten Typs für die Verwendung von komprimiertem Erdgas (CNG) in ihrem Antriebssystem [...] Aufstellung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb von Erdgastankgeräten und…
  6. Regelwerk
    Merkblatt G 102-6  2024-05 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur - Teil 6: Spezifische Anforderungen an Sachkundige für die Prüfung, den Betrieb und die Instandhaltung von Gasleitungen mit einem maximal zulässigen Betriebsdruck bis 5 bar
    • grundlegende Inhalte des DVGW-Arbeitsblattes G 260 • Zusammensetzung und Eigenschaften von Erdgas, Wasserstoff und deren Gemischen • Druckbezeichnungen und physikalische Einheiten 6.4 Unfallverhütung
  7. Abschlussbericht G 201406  2015-03 Entfernung von Odoriermitteln aus Erdgasen – Deodorierung S-free - Erweiterung -
    1 V1 Erdgas MS 13 X-1 15 mg/m³ 30 °C 50 mg Wasser V2 Erdgas AK 4 " " " V3 Erdgas Spezialadsorbens " " " AP 2 V4 Erdgas MS 13 X-1 15 mg/m³ 30 °C 50 mg Wasser V5 Erdgas AK 4 " " " V6 Erdgas Spezi [...] 3 V7 Erdgas MS 13 X-1 15 mg/m³ 30 °C 50 mg Wasser V8 Erdgas AK 5 " " " V9 Erdgas
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 680  2020-03 Erhebung, Umstellung und Anpassung von Gasgeräten
    Gasfamilie nach DVGW-Arbeitsblatt G 260 ändert (z. B. von Erdgas der Gruppe L auf Erdgas der Gruppe H oder von Erdgas der Gruppe H auf Erdgas der Gruppe L). 3.4 Erdgaseinstellung Die Erdgaseinstellung [...] Einspeisung von Erdgas der Gruppe L mit einem Wobbe-Index < 12,0 kWh/m³ (Bezug: 25/0°C…
  9. Abschlussbericht G 201724  2018-12 Untersuchung der Gasgeräteanpassung im Zuge der Marktraumumstellung unter besonderer Berücksichtigung des Sondertarifes „Handwerklicher Umbau“
    allgemein akzeptierte Vorgehensweise zu erreichen Erdgas zählt zu den fossilen Brennstoffen und versorgt Millionen von Haushalten mit Energie. Erdgas wird aufgrund seiner Zusammensetzung charakterisiert [...] Düsen Gorenje G51101 AW Normalbrenner Starkbrenner Sparbrenner Backraumbrenner Erdgas
  10. Regelwerk
    Prüfgrundlage G 5616  2012-04 Biegbare Wellrohrbausätze aus nichtrostendem Stahl mit einem Betriebsdruck bis 500 mbar nach DIN EN 15266 - Maße, Übergangsverbinder, ergänzende betriebliche Anforderungen
    "Verbinder müssen leicht zugänglich installiert werden." Diagramme zu den Druckverlusten in mbar für Erdgas und Flüssiggas in Abhängigkeit von Durchflussmenge und Wellrohrdurchmesser für gerade Rohrstücke
Ergebnisse pro Seite: