Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 267 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 612  2017-05 Betrieb von ortsveränderlichen Flüssiggasanlagen im Freizeitbereich zur Verwendung im Freien
    Arbeitsblatt wurde vom Projektkreis PK 2.7.3 „Flüssiggas-Freizeitanlagen“ im DVGW/DVFG Gemeinsamen Technischen Komitee „Flüssiggas“ erarbeitet. Die Vielfalt der Flüssiggas-Freizeitanlagen, die im Freizeitbereich [...] Erstellung von Bedienungsanleitungen für solche Flüssiggas-Freizeitgeräte vor.…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 410  2024-05 Bestands- und Ereignisdatenerfassung Gas
    Versorgungsnetz zur (vorübergehenden) Versorgung mit Gasen ANMERKUNG: Anlagen zur Sammelversorgung mit Flüssiggas sind im DVGW-Arbeitsblatt G 1040 geregelt. SOAP-Schnittstelle Protokoll zum Austausch XML-basierter
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 22734-1 Entwurf  2024-10 Wasserstofferzeuger auf Grundlage der Elektrolyse von Wasser – Teil 1 Allgemeine Anforderungen, Prüfberichte und Sicherheitsanforderungen (ISODIS 22734-12024)
    Überdruck— Teil 10: Auslegung von Sicherheitsventilen und Berstscheiben für Zweiphasenströmung (flüssig/gas) DINEN ISO7010, Graphische Symbole— Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen— Registrierte
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 640-2  2016-12 Aufstellen von anschlussfertigen Brennstoffzellen-Heizgeräten
    IEC/TS 62282-1, VDE V 0130-1, Brennstoffzellentechnologie – Teil 1: Begriffe TRF, Technische Regeln Flüssiggas Arbeitsblatt DWA-A 251, Kondensate aus Brennwertkesseln Richtlinie 2009/142/EG des europäischen [...] Gasverbrauchseinrichtungen (EG Gasgeräterichtlinie) Bauordnungen der Länder DGUV V…
  5. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage G 5600-2  2015-09 Werkstoffübergangsverbinder aus Kunststoff für Gasrohrleitungen aus Polyethylen; Anforderungen und Prüfungen
    Vorläufigen Prüfgrundlage sind für den Betrieb mit Gasen nach DVGW G 260 (A) (jedoch nicht für Flüssiggas in der Flüssigphase) geeignet. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind
  6. Abschlussbericht G 201001  2016-10 Aufbau einer Geruchsmeldestatistik für alle in Deutschland verwendeten Odoriermittel
    Schwefelfreie Odoriermittel auf Acrylatbasis 8 Ethylacrylat-/THT-Gemisch 6 Merkaptane 3 (Erdgas); 8 (Flüssiggas) Der Warngeruch eines Odoriermittels muss schon in sehr geringen Konzentrationen in der Luft [...] betrug insgesamt 21.660 m3/h. Von diesen BGEA haben zwei Anlagen mit Luft, eine…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 51855-1  2017-08 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und sonstigen Gasen – Bestimmung des Gehaltes an Schwefelverbindungen – Teil 1: Anwendungsbereich, Begriffe
    Schwefelgehaltes (Gesamtschwefel) — Teil 1: Allgemeine Arbeitsgrundlagen DIN 51610, Prüfung von Flüssiggasen — Probenahme DIN 51853, Prüfung von Brenngasen — Probenahme DIN EN ISO 6326-1, Erdgas — Bestimmung
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16436-2  2019-10 Gummi- und Kunststoff-Schläuche und -Schlauchleitungen mit und ohne Einlage zur Verwendung mit Propan, Butan und deren Gemische in der Gasphase – Teil 2: Schlauchleitungen
    durch die Technischen Regeln Flüssiggas (TRF) geregelt. Die Verwendung im Freizeitbereich (Camping, Freizeitfahrzeuge, Boote) regeln die DVGW-Arbeitsblätter G 607 „Flüssiggas-Anlagen mit einem Höchstverbrauch [...] Anhang NA (informativ) Literaturhinweise DGUV Vorschrift 79*), Verwendung von Flü…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 2000  2017-05 Mindestanforderungen bezüglich Interoperabilität und Anschluss an Gasversorgungsnetze
    werden. In einzelnen Anlagen werden zur Einstellung des Wobbe-Index und des Brennwertes z. B. Luft, Flüssiggas oder Stickstoff zugemischt. Hierzu können weitere Anlagen (Luftverdichter, Luftzerlegungsanlagen
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 30654  2020-01 Dichtungsprofile aus expandiertem PTFE für Flanschverbindungen der Gasversorgung
    n in Gasanlagen eingesetzt werden, in denen Gase nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 260 (ausgenommen Flüssiggas in der flüssigen Phase) mit Betriebsüberdrücken bis 16 bar bei Betriebstemperaturen von −20 °C
Ergebnisse pro Seite: