Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1660 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15875-5  2021-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Vernetztes Polyethylen (PE-X) – Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems (ISO 15875-5:2003 + Amd. 1:2020)
    Regelsetzung vereinbart. Damit sollen national, europäisch und international der freie Waren- und Dienstleistungs- verkehr über die Vereinheitlichung von Normen und technischen Regeln unterstützt werden. Ziel
  2. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 1254-8  2021-10 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 8: Pressfittings für den Einsatz mit Kunststoff- und Mehrschichtverbundrohren
    gegebenen Leistungsbeständigkeit zu behandeln und, sofern erforderlich, das System der werkseigenen Produktionskontrolle zu überarbeiten, um die Ursache der nicht gegebenen Leistungsbeständigkeit zu beseitigen [...] nichtgalvanischen Überzügen müssen zwischen Käufer und Hersteller vereinbart werden…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 102-4  2023-03 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 4: Spezifische Anforderungen an Sachkundige für die Gasabrechnung gemäß DVGW G 685 Teil 1 - 7 (A)
    eiche • Rundungsregeln 5.2 Ermittlung Volumen im Normzustand • Ermittlung von Energie E und Leistung P • Messgeräte zur Ermittlung von Vb und/oder Vn • Berechnung von Vn (Einfluss von Druck p und [...] Monatsmenge, Prüfung der Differenzmenge, Lastgangberechnung) • Differenzwertbildung bei der…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 650  2012-04 Gasaustauschapparate in der Trinkwasseraufbereitung
    Drehzahlregelung von Gebläsemotoren, lässt sich der Betrieb in gewissem Umfang optimieren und die Leistung der Apparate, schwankenden Konzentrations- oder Mengenverhältnissen entsprechend, anpassen. Bild [...] Dimensionierung der Anlagen gestaltet sich ebenso schwierig wie eine Anpassung oder…
  5. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 2  2014-02 Beeinflussung von unterirdischen metallischen Anlagen durch Streuströme von Gleichstromanlagen; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 21
    man durch die Ermittlung der Gleichspannung U , die an einem gedachten Widerstand R dieselbe Leistung P S erzeugt wie das zeitlich veränderliche Signal. Wird das Streustromsignal als eine Misc h- [...] Die Gleichspannung U erzeugt also im betrachteten Zeitabschnitt am Widerstand R …
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 15091  2014-03 Sanitärarmaturen – Sanitärarmaturen mit elektronischer Öffnungs- und Schließfunktion
    Verwendung außerhalb des empfohlenen Betriebsbereiches Tabelle B . 1 — Zu berücksichtigende Leistungsmerkmale bei Verwendung außerhalb des empfohlenen Merkmal Wasserversorgungssystem Typ 1 Wasse
  7. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    resarbeit eine um rund 20 % geringere elektrische Leistung [45]. Bei Annahme von 6.400 Voll- laststunden ergäbe sich nahezu dieselbe elektrische Leistung wie für die DBI-Datenbank (232 MW DBI im Vergleich [...] t und jeder Anlage ein Standort sowie eine elektrische Leistung zugeordnet. Nun erfolgt…
  8. Studie G 201824-3.4  2020-10 Roadmap Gas 2050: TP 3.4: Meta-Studie: H2-ready mobile An-wendungen (Deliverable D3.1)
    Aktuell sind keine Serien-LKWs hergestellt. Als Teil des Trends zu Anwendungen im größeren Leistungsbereich sind Brennstoffzellen auch im Binnenschifffahrtssegment von Interesse. Initiiert wird dies [...] Konsortium aus der RWTH Aachen der Siemens AG im Rahmen des Projektes „X-EMU“ einen Hochle…
  9. Regelwerk
    Merkblatt W 492  2023-12 Zerstörungsfreie Inspektionstechnologien für Trinkwasserleitungen – Anforderungen und Ziele
    produkten, Kalk oder Eisen- und Manganverbindungen. Inkrustationen können die hydraulische Leistungsfähigkeit der Leitung beeinträchtigen. Das Ausmaß und der Typ der Inkrustation ist mittels optischer
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 1001  2023-03 Sicherheit in der Gas- und Wasserstoffversorgung; Risikomanagement von gastechnischen Infrastrukturen im Normalbetrieb
    gastechnischer Infrastrukturen müssen über leistungsfähige Einrichtungen, qualifiziertes Personal und funktionierende Qualitätssicherungsmaßnahmen verfügen und/oder Leistungen sachkundig beauftragen und deren [...] Infrastrukturen, unabhängig davon, ob sie Eigentümer der Infrastrukturen sind oder…
Ergebnisse pro Seite: