Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1438 Ergebnisse gefunden.
  1. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 97  2024-06 Desinfektionsmittel in der zentralen Trinkwasseraufbereitung – Hinweise zur Qualitätssicherung und sachgerechten Handhabung
    Chlorat, Chlorit und halogenierte Essigsäuren im Trinkwasser 2.1 Chlorat Für Chlorat ist seit der Novellierung der TrinkwV 2023 ein Grenzwert für Trinkwasser festgelegt, der fol- gendermaßen abgestuft ist: [...] Anforderungen nach Trinkwasserverordnung für Chlorat, Chlorit und halogenierte …
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 628  2023-03 Innenbeschichtung und Auskleidung von Stahlbehältern in Wasserwerken
    Kontakt mit Trinkwasser für alle Anlagen der Gewinnung, Aufbereitung oder Verteilung von Trinkwasser. Es ist daher sicherzustellen, dass nur Werkstoffe und Materialien in Kontakt mit Trinkwasser zum Einsatz [...] eines Beschichtungssystems oder einer Auskleidung (Gummierung) ist die Eignung für Tri…
  3. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 570-3  2013-12 Armaturen in der Trinkwasserinstallation; Gebäude- und Sicherungsarmaturen und/oder Kombinationen in Sonderbauformen für Einsatzbereiche nach DIN EN 806 und DIN EN 1717 in Verbindung mit DIN 1988
    der Trinkwasser-Installation DVGW W 570-1 (P), Armaturen für die Trinkwasser-Installation – Teil 1: Anforderungen und Prüfungen für Gebäudearmaturen DVGW W 570-2 (A), Armaturen für die Trinkwasser-Installation [...] tionen für Wasser – Anforderungen und Prüfverfahren DIN EN 1717, Schutz des Trinkwas…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 354  2002-09 Wellrohrleitungen aus nichtrostendem Stahl für Gas- und Trinkwasser-Installationen; Anforderungen und Prüfungen
    Rohrverbinder in der Trinkwasser-Installation" gemeinsam mit Herstellern und Anwendern (ZVSHK) erarbeitet worden. Wellrohrleitungen aus nichtrostendem Stahl sind somit für Trinkwasser-Installationen nach [...] Einschraubteilen für: a)die Verwendung in der Trinkwasser-Installation entsprechend dem…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 225  2015-06 Ozon in der Trinkwasseraufbereitung
    Verwendung von Ozon zum Zwecke der Oxidation und Desinfektion bei der zentralen Wasseraufbereitung zu Trinkwasser. Zur Erzeugung und Dosierung von Ozon wird auf DVGW W 625 (M) verwiesen. 2 Normative Verweisungen
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 294-3  2006-06 UV-Geräte zur Desinfektion in der Wasserversorgung; Teil 3: Messfenster und Sensoren zur radiometrischen Überwachung von UV-Desinfektionsgeräten; Anforderungen, Prüfung und Kalibrierung
    die keine Substanzen in das Wasser abgeben dürfen, welche die Beschaffenheit des Wassers als Trinkwasser beeinträchtigen. Die Art der Montage der Messfenster an der Bestrahlungskammer ist freigestellt
  7. Regelwerk
    Hinweis W 397  2004-08 Ermittlung der erforderlichen Verlegetiefen von Wasseranschlussleitungen
    Frostsicherheit im Winter und keine unzulässig hohe Erwärmung des Trinkwassers im Sommer. Wesentliche Faktoren, die die Temperatur des Trinkwassers in einer Wasseranschlussleitung beeinflussen, sind die regional [...] DIN-Normen können Bestandteil des DVGW-Regelwerks sein. DIN 2000, Leitsätze für…
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 816  2017-10 Sanitärarmaturen – Selbstschlussarmaturen PN 10
    Allgemeine Anforderungen für elektrolytische Ni-Cr-Überzüge EN 1717, Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trinkwasser-Installationen und allgemeine Anforderungen an Sicherungseinrichtungen zur [...] und hygienische Anforderungen Alle mit Trinkwasser in Berührung kommenden Werkstoffe…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-5  2020-08 Trinkwasserbehälter; Teil 5: Bewertung der Verwendbarkeit von Bauprodukten für Auskleidungs- und Beschichtungssysteme
    andere organische Materialien im Kontakt mit Trinkwasser (KTW-BWGL) des Umweltbundesamtes Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser (Metall-Bewertungsgrundlage) des Umweltbundesamtes [...] die für statisch und nicht statisch relevante Instandsetzung von Betonbauwerken…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 221-3  2014-07 Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen; Teil 3: Vermeidung, Vermarktung und Verwertung
    einzustellen. Zu beachten ist, dass bei Verwendung von Natronlauge die Natriumkonzentration im Trinkwasser erhöht wird. Enthält das Rohwasser neben Calciumionen auch Kohlenstoffdioxid (CO2), so wird bei [...] Kläranlagen zur Elimination von Spurenstoffen oder Rest-CSB eingesetzt werden. Die…
Ergebnisse pro Seite: