Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1266 Ergebnisse gefunden.
  1. Download
    Jahresbericht der DVGW-Landesgruppe Berlin/Brandenburg für 2013/2014
    Innovationsoffensive GastechnologieR Fracking und Gewinnung von SchiefergasR Einspeisung von Wasserstoff in das ErdgasnetzR Versorgungssicherheit in der GasversorgungWasserR Leitbild "Zukunftsfähige [...] Erfahrungsaustausch Trinkwasser,…
  2. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 11  2014-02 Beurteilung der Korrosionsgefährdung durch Wechselstrom bei kathodisch geschützten Stahlrohrleitungen und Schutzmaßnahmen; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 28
    Stromaustritt umgesetzte Ladung kann zum kapazitiven Aufladen der Doppelschicht, zur Oxidation von Wasserstoff, zur Oxidation von Korrosionsprodukten und zur Oxidation von Eisen führen. Da der pH-Wert an der [...] zum kapazitiven Umladen der Doppelschicht, für die Reduktion von Sauerstoff, die…
  3. Download
    DBU-Projekt: Höherwertige Nutzung von Wasserrückständen zur Aufbereitung von Gasen (HiPur)
    große Konzentrationen an Schwefel wasser-stoff anfallen. Begründet ist dies in der Zusammensetzung der verwendeten S ubstrate. Schwefel-wasserstoff wirkt korrosiv und ist daher schädlich [...] SO 2 bei der Verbrennung, die…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN ISO 6338  2024-10 Methode zur Berechnung der Treibhausgasemissionen einer LNG-Anlage (ISO 6338:2023)
    Verbrennung durch Umwandlung von Kohlenwasserstoff in Wasserstoff, mit Sequestrierung des dabei entstehenden CO2 und mithilfe von Wasserstoff als Brennstoff. Das abgetrennte CO2 wird entweder verwendet [...] Brenngasverbrauch und die Zusammensetzung erforderlich. Abblasen von unverbranntem…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 693  2018-12 Ermittlung von Unsicherheiten von Erdgasmengen, Heizwerten und CO2-Emissionsfaktoren für den CO2-Emissionshandel
    der Vollanalyse wird Wasserstoff korrekt berücksichtigt. Für das alternative Verfahren werden Brennwert und Normdichte als Eingangsgrößen korrekt unter Einbeziehung des Wasserstoffs ermittelt. Bei der folgenden [...] Normdichte ρn und Stoffmengenanteil Kohlenstoffdioxid xCO2 ist für Erdgase ohne…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-6  2022-08 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 6: Instandsetzung; Technische und korrosionsspezifische Hinweise
    Instandsetzungserfolges aus- und wieder einbaubar ist. 3.7 Neutralisation Behandlung des Wassers, um Wasserstoff-Ionen und Hydroxid-Ionen in chemisch gleichwertigen (äquivalenten) Mengen zu erreichen. 3.8 Nu
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3590-1  2021-07 Gas-Absperrarmaturen und Überdruckschutzvorrichtungen für Druckmessgeräte – Teil 1: Anforderungen und Prüfungen
    Transport von Erdgas in Fernleitungen. ANMERKUNG Gasnetze sollen zukünftig auch für den Transport von Wasserstoff in variablen Anteilen geeignet sein. Prüfgrundlagen sind in Bearbeitung. 2 Normative Verweisungen
  8. Download
    Versorgungsstrategien von Niedrigenergiehäusern
    fol-gende Handlungsempfehlungen:• Gasbrennwert-Kessel mit erneuerba-rem Gas (Biomethan, Wasserstoff etc.) bzw. Gasbrennwert-Kessel mit Fotovoltaik stellen sehr gute ökolo-gische und ökonomische …
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 229  2021-03 Verfahren zur Desinfektion von Trinkwasser mit Chlor und Hypochloriten
    je nach Wahl des Elektrodenmaterials auch zur Bildung von Sauerstoff. An der Kathode entsteht Wasserstoff, der sicher abzuleiten ist. Die Anlagen müssen so beschaffen sein und betrieben werden, dass die
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 453  2022-11 Maßnahmen bei unvollständiger technischer Abnahmedokumentation von Gasleitungen aus Stahlrohren für einen Auslegungsdruck größer als 5 bar
    > 5 bar aus Stahlrohren, die der Fortleitung von methanreichen Gasen (zweite Gasfamilie) und Wasserstoff (fünfte Gasfamilie) nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 260 dienen. Der Geltungsbereich ist hinsichtlich
Ergebnisse pro Seite: